Seiteninhalt
Daimler Truck AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002123
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Fasanenweg 1070771 Leinfelden-EchterdingenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971184850
-
E-Mail-Adressen:
- external_affairs@daimlertruck.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.520.001 bis 1.530.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,59
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (40):
- Dr. Manfred Schuckert
- Moritz Grüters
- Volker Hasenberg
- Tobias Reuter
- Axel Trentzsch
- Silke Conrad
- Volker Walz
- Alice Kirr
- Wolfram Schmid
- Till Oberwörder
- Dr. Andreas Bachhofer
- Michael Brecht
- Dr.-Ing. Tobias Schweickhardt
- Boris Gelse
- Sara Wanner
- Franziska Cusumano
- Meri Todorovic
- Ralf Faix
- Stefan Frank
- Heinz Friedrich
- Marco Gajewski
- Tobias Gutbrod
- Stefan Hauser
- Dr. Michael Heinel
- Rüdiger Kappel
- Wilhelm Röttger
- Daniel Schramek
- Hauke Schuler
- Thomas Twork
- Ikbal Uysal
- Susanne Wenzel
- Carla Wessolek
- Marijo Sapina
- Jörg Howe
- Martin Daum
- Karin Rådström
- Dr. Andreas Gorbach
- Jürgen Hartwig
- Karl Deppen
- Achim Puchert
-
Mitgliedschaften (45):
- Allianz Wasserstoffmotor e.V.
- Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V.
- Förderkreis Deutsches Heer e.V.
- PROFI Pro Fahrer Image e.V.
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- UmsatzsteuerForum e.V.
- aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.
- APM Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V.
- ARENA2036 e.V.
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
- ASW Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V.
- Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Ost-Ausschuß der Deutschen Wirtschaft
- VDBUM Verband der Baubranche Umwelt- und Maschinentechnik e.V.
- VDSI e.V. - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit
- Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe ZDK (Initiative AutoBerufe - Zukunft durch Mobilität!)
- Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA )
- Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ)
- Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE)
- Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR)
- ACEA European Automobile Manufacturers' Association
- Ad Hoc Council
- American Chamber of Commerce to the EU (AMCHAM)
- Dii GmbH
- CCAM Association
- Hydrogen Council
- Hydrogen Europe
- Bundesverband betriebliche Mobilität e.V. (BBM)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
- Deutscher Anwaltverein e. V.
- Deutscher Investor Relations Verband e.V. (DIRK)
- Deutsches Aktieninstitut e.V. (DAI)
- Förderverein VKU - Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS e.V.
- Mercator Institute for China Studies gGmbH (MERICS)
- Responsible Supply Chain Initiative e.V. (RSCI)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Daimler Truck AG („Daimler Truck“) ist einer der größten Nutzfahrzeug-Hersteller weltweit, mit über 40 Haupt-Standorten und mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um den Globus. Daimler Truck arbeitet für alle, die die Welt bewegen. Seine Kunden ermöglichen den Menschen Mobilität und bringen Waren zuverlässig, pünktlich und sicher an ihr Ziel. Daimler Truck stellt die Technologien, Produkte und Services bereit, die sie dafür brauchen. Das gilt auch für die Transformation zum CO2-neutralen Fahren. Das Unternehmen will den nachhaltigen Transport zum Erfolg führen, mit profundem Technologie-Wissen und klarem Blick auf die Bedürfnisse seiner Kunden. Daimler Truck entwickelt und produziert im globalen Verbund Lkw und Busse, die unter den Marken BharatBenz, Freightliner, FUSO, Mercedes-Benz, RIZON, Setra, Thomas Built Buses und Western Star vertrieben und durch Finanzdienstleistungen der Daimler Truck Financial Services ergänzt werden. Als weltweit tätiges Unternehmen sind wir Teil des globalen politischen und gesellschaftlichen Umfelds und bringen uns als glaubwürdiger und zuverlässiger Gesprächspartner in politische und öffentliche Meinungsbildungsprozesse ein. Wir kommunizieren verlässlich und faktenbasiert mit Regierungen, Verbänden und Organisationen sowie gesellschaftlichen Interessengruppen und greifen deren Anregungen in unserem Handeln auf. Das gesellschaftliche Interesse an Transparenz und Offenheit berücksichtigen wir dabei. Zum Zwecke der Interessenvertretung gegenüber Bundesregierung und Bundestag werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten bei Themenfeldern, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um Verkehrspolitik, Infrastrukturthemen, alternative Antriebe, EU-Gesetzgebung, Standortfragen und Außenwirtschaftshandel. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung im Bereich der Wirtschafts- und Klimapolitik sowie der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen werden Gespräche mit Regierungsmitgliedern, Abgeordneten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Ministerien geführt. Unter anderem erfolgt der Austausch z. B. im Rahmen von Produktpräsentationen, Fahrvorstellungen, Standortbesuchen etc. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Erweiterung des Anwendungsbereiches E Kennzeichen für Lkw
-
Beschreibung:
Erweiterung des Anwendungsbereiches in Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge 1 (Elektromobilitaetsgesetz EmoG), um die Fahrzeugkategorien M2, M3, N2 und N3 ein E-Kennzeichen auch für Lkw ermoeglichen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210234 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Fortschreibung der Anforderungen an die behindertengerechte Ausstattung von Bussen (Accessibility)
-
Beschreibung:
Die Vermeidung von technisch nicht oder schwierig umsetzbaren Anforderungen sicherstellen, Sicherstellen, dass harmonisiertes Recht erhalten bleibt und sicherstellen, dass Modifikationen mit neuen und geplanten E-Fahrzeugen zusammen passen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung E-Busse und die dazugehörige Infrastruktur
-
Beschreibung:
Bis zum Jahr 2024 gab es Förderungen für die Neubeschaffung von Batteriebussen und der dazugehörigen Infrastruktur. Diese wurden aufgrund der Budgetkürzungen im Haushalt für 2024 nicht mehr berücksichtigt. Ziel ist es daher, dass diese Förderungen (ggf. auch in niedrigerer Form oder nur für Infrastruktur) wieder in den Haushalt für 2025 zu integrieren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406260195 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409300197 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Praktische Anwendung der StVFernLV im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge verbessern
-
Beschreibung:
Berücksichtigung von Randbedingungen für die praktische Anwendbarkeit der StVFernLV im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210237 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Konstruktives Begleiten der Wasserstoffstrategie
-
Beschreibung:
Forderung einer wirtschaftsfreundlichen technologieoffene Wasserstoffimportstrategie
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406280161 (PDF, 18 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409300200 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Revision CO2-Gesetzgebung HDV
-
Beschreibung:
Durchführung des Reviews wenn möglich bereits in 2025.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2409300191 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409300201 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
-
Beschreibung:
Ziel ist die Reduzierung der Reportingpflichten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein realwirtschaftliches sinvolles und leistbares Maß
-
Selbstständig durch IV angegebener Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Datum des Referentenentwurfs: 22.03.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210224 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Steuerliche Ungleichbehandlung von Wasserstoff beenden
-
Beschreibung:
Beendigung der bestehenden steuerlichen Ungleichbehandlung des Einsatzes von Wasserstoff im Verbrennermotor über eine Änderung des §29 des EnergieStG
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 12.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fördermittelvergabe für Wasserstoffmobilität
-
Beschreibung:
Deutschland steht unmittelbar davor, die Klimaziele des Verkehrssektors zu verfehlen, indem wir die belegte Systemdienlichkeit von nachhaltigem Wasserstoff für eine effiziente Sektorenkopplung nicht nutzen. Daher sollten in Aussicht gestellte Fördermittel für Wasserstoffmobilität fortgeführt werden. Dazu gehört auch die Auflegung eines OPEX-Förderprogramms für Schwerlastmobilität für die Markteinführung von Brennstoffzellen-Lkw.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406280169 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 01.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
OBFCM On Board Fuel Consumption & Vehicle Mass Monitoring für schwere Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
Ziel ist eine praxisnahe Umsetzung des OBFCM und die Vermeidung von unrealistischen Verschärfungen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2407100009 (PDF, 53 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reduktion der CO2-Emissionen von schweren NFZ - Aufbau der alternativen Infrastruktur
-
Beschreibung:
Die Umsetzung der CO2-Regulierung für schwere Nutzfahrzeuge (Regulation (EU) 2024/1610, Regulation (EU) 2023/1804) erfordert die Einführung und den schnellen Aufbau einer hinreichenden alternativen Infrastruktur sowie Absicherung derselben im aktuellen wie auch zukünftigen Haushalten.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2407190018 (PDF, 18 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409300199 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung der europäischen erneuerbaren Energierichtlinien
-
Beschreibung:
Nationale Umsetzung von ambitionierten Klimazielen im Kraftstoffsektor mit besonderem Fokus auf Wasserstoff, Strom und fortschrittlichen Biokraftstoffen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412120024 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bürokratieabbau und Flexibilisierung für den Bereich Arbeit und Soziales
-
Beschreibung:
Ziel ist ein grundsätzlicher Bürokratieabbau und die Flexibilisierung der Rahmenbedingungen im Bereich Arbeit & Soziales, insbesondere: Erleichterungen beim Umfang der Berichtspflichten bzw. den vom Arbeitgeber zu leistenden Angaben (Nachweisgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, CSRD-Berichterstattung, Entsendemeldungen & A1-Bescheinigungen und Entgelttransparenzrichtlinie); Bürokratieabbau beim Einsatz ausländischer Fachkräfte fördern& Erhöhung der aktuell vorgesehenen möglichen Aufenthaltserlaubnis von 1 Jahr (Chancenkarte); Flexibilisierung der Arbeitszeiterfassung; Flexibilisierung der Rahmenbedingungen im Krankheitsfall;
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412120026 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (15):
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr - BMDV
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroInnovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Skalierungseffekte durch modulare Antriebsarchitekturen für Nutzfahrzeuge (Scale-e-Drive) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroMultimodale Physik und Sensorsimulation zur Synthese von Trainingsdaten für die Roboter-Manipulation (Sim4Dexterity) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroEntwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien (LiBinfinity) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundKölnBetrag: 620.001 bis 630.000 EuroEntwicklung und prototypische Erprobung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren als emissionsminimierende Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge im Medium-Duty -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroHocheffizientes, produktionsgerechtes Antriebs-Baukastensystem für die Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen (eBooST) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft - Zuschuss -
RP Arnsberg (Bezirksregierung)
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneDortmundBetrag: 110.001 bis 120.000 Europrogres.nrw – Emissionsarme Elektromobilität (3-Projekte) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroHochleistungsladen im LKW-Fernverkehr (HoLa) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroVerbundvorhaben: (EnEffNet) - Digitale Vernetzungsplattform für Energie- und Ressourceneffizienz zum optimierten Anlagenbetrieb; Teilvorhaben Daimler Truck Mannheim: Regelungstechnische Beherrschung der Wärmerückgewinnung der Gießerei; sowie Optimierung des Fertigungsbetriebs am Beispiel des Geb -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDüsseldorfBetrag: 1.420.001 bis 1.430.000 EuroVerbundprojekt: Digitaler Zwilling und Künstliche Intelligenz in der vernetzten Fabrik für die integrierte Nutzfahrzeugproduktion, Logistik und Qualitätssicherung (TWIN4TRUCKS) - Teilvorhaben: Integrierte Nutzfahrzeugproduktion, Logistik und Qualitätssicherung -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundKölnBetrag: 1 bis 10.000 EuroVerbundprojekt: (DigiTain) - Digitalization for Sustainability; Teilvorhaben: Entwicklung eines validierten Detailmodells der Zelle -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroArtificial Intelligence supported Tool Chain in Manufacturing Engineering -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDüsseldorfBetrag: 70.001 bis 80.000 Euro„Digitaler Zwilling eines heterogenen Maschinenparks zur Komplettbearbeitung von Bauteilen“ (TwinMap) - Teilvorhaben: Erforschung neuartiger Prozesse zur Abbildung eines homogenen Maschinenparks -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 430.001 bis 440.000 EuroELCH-Verbundprojekte Electrified Coach Teilprojekt Gesamtfahrzeug: Entwicklung von zwei Demonstrator-Fahrzeugen aufzeigen, wie der straßengebundene Personenfernverkehr emissionsfrei und praxistauglich r -
EU Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 3.780.001 bis 3.790.000 EuroEU-Projekt H2Accelerate
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23