Seiteninhalt
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002122
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 17.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-Ebert-Straße 153173 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922822880
-
E-Mail-Adressen:
- info@welthungerhilfe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Reinhardtstr. 1810117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493028874911
- E-Mail-Adresse: berlin@welthungerhilfe.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23260.001 bis 270.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (21):
- Asja Hanano
- Dr. Rafaël Schneider
- Bettina Ide
- Justyna Szambelan
- Michael Kühn
- Bärbel Mosebach
- Andrea Sonntag
- Dirk Ebach
-
Matthias Amling
Tätigkeit bis 06/22:
Referent
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich -
Johanna Braun
Tätigkeit bis 12/22:
Beraterin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH - Frauke Bohner
- Olivia Kunz
- Nathalie Demel
- Lisa Hücking
- Laura Mack
- Dr.rer.pol. Jutta Lax
- Marlehn Thieme
- Mathias Mogge
- Christian Monning
- Susanne Fotiadis
- Bettina Iseli
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
27 Mitglieder am 26.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (39):
- Bündnis Entwicklung Hilft
- Bundesverband deutscher Stiftungen
- DeGEval (Gesellschaft für Evaluation e.V.)
- DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.)
- Fokus Sahel
- German WASH Network (Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene)
- GTO (German Toilet Organization)
- Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe
- TransFair e.V.
- VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.)
- Alliance2015 (Ein Netzwerk aus sieben nichtkirchlichen Hilfswerken aus Europa. Ziel ist es, gemeinsam Hunger und Armut zu besiegen.
- CAN Europe (Climate Action Network Europe)
- HULO (Humanitarian Logistics)
- Philea (Philanthropy Europe Association)
- VOICE (Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies)
- 4C Services (The Common Code for the Coffee Community)
- Agenda for Change (globale Nachhaltigkeitsinitiative im WASH-Sektor)
- CHS Alliance (Core Humanitarian Standard on Quality and Accountability Alliance)
- CmiA (Cotton made in Africa)
- The coalition for food systems transformation through agroecology
- CSM/CFS (Civil Society Mechanism des CFS/UN Committee on World Food Security)
- ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen)
- Foundations Platform F20
- GISF (Global Interagency Security Forum)
- Global Compact
- GOVET (German Office for International Cooperation in Vocational Education and Training)
- GRAS (Global Risk Assessment Services)
- HDP Coalition (Humanitarian-Development-Peace Nexus Coalition)
- IAPG (Inter Agency Procurement Group)
- IASC Cluster (Inter- Agency Standing Committee)
- ICVA (International Council of Voluntary Agencies)
- ILC (International Land Coalition)
- ISCC (International Sustainability and Carbon Certification)
- Joint Initiative for Sustainable Humanitarian Packaging Waste Management
- Land Collaborative
- Nethope (weltweites Konsortium für die Entwicklung innovativer Technologien)
- RWSN (Rural Water Supply Network)
- Start Network
- SuSanA (Sustainable Sanitation Alliance)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Entwicklungspolitik; Humanitäre Hilfe
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Welthungerhilfe ist eine Hilfsorganisation in der Form eines eingetragenen Vereins, der nachhaltige Entwicklungsprogramme und Projekte zur Bekämpfung von Krisen und Katastrophen durchführt, eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen. Die WHH finanziert sich vornehmlich durch private Spenden aus Deutschland sowie institutionellen Zuschüssen deutscher, ausländischer (vornehmlich europäischer) und internationaler öffentlicher Einrichtungen und Institutionen. Spenden und Zuschüsse sind für die WHH unverzichtbare Grundlage, um ihren satzungsgemäßen Auftrag die Bekämpfung von Hunger und Armut umsetzen zu können. Die Welthungerhilfe ist im Kontakt mit Politik, Wissenschaft, Medien und Wirtschaft, um das wichtigste Ziel der Organisation zu erreichen: Eine Welt ohne Hunger.
-
Haushaltsgesetz 2025 ff.
-
Beschreibung:
Die bezweckte Einflussnahme zielt auf die Erhöhung des Anteils am Bundeshaushalt für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe. Konkret soll eine Haushalt erreicht werden, in dem mindestens 0,7 Prozent der Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe bereitgestellt wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Humanitäre Hilfe
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250227 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (21):
-
AA - Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 59.200.001 bis 59.210.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.220.001 bis 2.230.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 58.820.001 bis 58.830.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 10.460.001 bis 10.470.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau
Deutsche Öffentliche Hand – BundFrankfurtBetrag: 8.800.001 bis 8.810.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Regierung Vereinigtes Königreich
DrittstaatVereinigtes KönigreichLondon, UKBetrag: 6.150.001 bis 6.160.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
PATRIP Foundation (Zusammenschluss staatlicher Geber- Deutschland, Dänemark, Schweiz, Luxemburg und auch der EU)
Deutsche Öffentliche Hand – BundFrankfurtBetrag: 1.390.001 bis 1.400.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 19.000.001 bis 19.010.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
FaciliteG5Sahel (Stiftung; staatliches Stiftungskapital)
Deutsche Öffentliche Hand – BundFrankfurtBetrag: 810.001 bis 820.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Regierung der Zentralafrikanischen Republik
DrittstaatZentralafrikanische RepublikBangui, Zentralafrikanische RepublikBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Regierung von Amhara (Verwaltungsregion in Äthiopien)
DrittstaatÄthiopienBahir Dar, Amhara, ÄthiopienBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Belgische Regierung
Mitgliedstaat der EUBelgienBrüssel, BelgienBetrag: 920.001 bis 930.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Regierung von Barbados
DrittstaatBarbadosSt. Michael, BarbadosBetrag: 760.001 bis 770.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Kenianische Regierung
DrittstaatKeniaNairobi, KeniaBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Irische Regierung
Mitgliedstaat der EUIrlandDublin, IrlandBetrag: 630.001 bis 640.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Regierung Luxemburg
Mitgliedstaat der EULuxemburgLuxemburgBetrag: 830.001 bis 840.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Schwedische Regierung
Mitgliedstaat der EUSchwedenStockholm, SchwedenBetrag: 1.380.001 bis 1.390.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Tschechische Regierung
Mitgliedstaat der EUTschechienPrag, TschechienBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Norwegische Regierung
DrittstaatNorwegenOslo, NorwegenBetrag: 2.240.001 bis 2.250.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe -
Regierung der Vereinigten Staaten
DrittstaatVereinigte StaatenWashington D.C., Vereinigte StaatenBetrag: 4.810.001 bis 4.820.000 EuroEntwicklungszusammenarbeit und / oder strukturbildende Übergangshilfe und / oder humanitäre Hilfe
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
87.710.001 bis 87.720.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23