Seiteninhalt
Evangelische Erwachsenenbildung - Bundesverband e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002068
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 12.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Comenius-InstitutSchreiberstraße 1248149 MünsterDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492519810143
-
E-Mail-Adressen:
- info@eeb-bundesverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Steffen Kleint
- Ulrike Koertge
- Dr. Julia Illner
- Michael Glatz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
24 Mitglieder am 25.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Rat der Weiterbildung - KAW e. V.
- Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie e. V. (eaf)
- BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
- European Association for the Education of Adults (EAEA)
- Kooperationsverbund Familienbildung (KO:FA)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vertretung der Interessen der Praxis von Evangelischer Erwachsenenbildung im Blick auf Regelungen, die ab, allgemeine Weiterbildung/Erwachsenenbildung betreffend. Die Interessenvertretungsarbeit zielt darauf ab, für die zugehörigen Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung und ihre übergeordneten Strukturen gute Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. zu erhalten, in denen sie ihren öffentlichen Bildungsauftrag erfüllen können. Dazu wird vielfältig auch mit weiteren Organisationen im Kontext Weiterbildung kooperiert. Zur Vertretung der Interessen werden auf Grundlage der fachlichen Expertise im EEB Bundesverband Instrumente wie Pressemitteilungen, Stellungnahmen oder Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erstellt und an die jeweils relevante politische Ebene oder Einheit, z.B. Bundesministerien, MdB, MdL, Landes- und Bundesbehörden übermittelt.
-
Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses an die Neuregelung von § 4 Nr. 21 UStG zum 1. Januar 2025
-
Beschreibung:
Den Umsatzsteueranwendungserlass an die Neuregelung des § 4 Nr. 21 UStG anzupassen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2502120012 (PDF - 25 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
BMFSFJ/ESF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn/BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektmittel zur Umsetzung eines Projektes im Rahmen eines ESF-Förderprogrammes (Co-Finanzierung des BMBSFJ)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23