Seiteninhalt
Mercedes-Benz Group AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002034
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 27.07.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Konzernrepräsentanz BerlinHaus HuthAlte Potsdamer Straße 510785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493025941100
-
E-Mail-Adressen:
- rpxneg.xynrqra@zreprqrf-oram.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/214.080.001 bis 4.090.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
131 bis 140
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Byn Xäyyravhf
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Byn Xäyyravhf
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qe. Wöet Ohemre
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Produktion & Supply Chain Management
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Qe. Wöet Ohemre
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Erangn Whatb Oeüattre
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Integrität & Recht
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Erangn Whatb Oeüattre
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Fnovar Xbuyrvfra
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Personal und Arbeitsdirektorin
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Fnovar Xbuyrvfra
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
-
Znexhf Fpuäsre
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Znexhf Fpuäsre
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
-
Oevggn Frrtre
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Vertrieb
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Oevggn Frrtre
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
-
Uhoreghf Gebfxn
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Greater China
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Uhoreghf Gebfxn
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
-
Unenyq Jvyuryz
-
Funktion: Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Finanzen & Controlling/Mercedes-Benz Mobility
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Unenyq Jvyuryz
-
Vertretungsberechtigte Person 9:
-
Qe. Jbystnat Onegryf
-
Funktion: Vice President & Group General Counsel
-
Telefonnummer: +49711170
-
E-Mail-Adressen:
- qvnybt@zreprqrf-oram.pbz
-
Qe. Jbystnat Onegryf
-
Vertretungsberechtigte Person 10:
-
Rpxneg iba Xynrqra
-
Funktion: Vice President & Head of External Affairs
-
Telefonnummer: +493025941100
-
E-Mail-Adressen:
- rpxneg.xynrqra@zreprqrf-oram.pbz
-
Rpxneg iba Xynrqra
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (29):
-
Qe. Zvxr Ervpureg
-
Nyrknaqen Süefgraoretre
-
Qnavry Znpx
-
Qe. Xevfgvan Rvpuubefg
-
Qe. ere. ang. Unegzhg Onhe
-
Znevan Xergf
-
Fnovar Wbfg-Urvy
-
Obtqna Zvgan
-
Xngunevan Xnemry
-
Gubetr Revpufra
-
Ubytre Xham
-
Fvan Znerx
-
Ryxr Cvrcraoevat
-
Fira Jvgmraunhfr
-
Znexhf Znvaxn
-
Znahry Zvpury
-
Aben Nygtvyoref
-
Qvex Bpxry
-
Fgrcuna Hyevpu
-
Zvpunry Nqnz
-
Zvpunry Sevrß
-
Zvpunry Onhre
-
Nawn Xngm
-
Fnovar Jvrqrznaa
-
Zntahf Öfgoret
-
Naan Boerpug
-
Qe. Vat. Reafg Crgre Jrvqznaa
-
Retha Yüznyv
-
Avan Qvry
-
Qe. Zvxr Ervpureg
-
Mitgliedschaften (37):
- NzPunz Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I.
- Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg
- Ngynagvx-Oeüpxr r.I.
- Oevgvfu Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I. (OPPT)
- OPPT Oreyva Pragre bs Pbecbengr Tbireanapr r.I.
- Ohaqrfireonaq Gnkv haq Zvrgjntra r.I.
- Ohaqrfirervavthat Ybtvfgvx r.I. OIY
- Pngran-K Nhgbzbgvir Argjbex r.I.
- Punegn qre Ivrysnyg r.I.
- Qrhgfpur Choyvp Eryngvbaf Trfryyfpunsg r.I. (QCET)
- Qrhgfpure Irexrueffvpureurvgfeng (QIE) r.I.
- Qrhgfpure Jnffrefgbss- h. Oeraafgbssmryyraireonaq (QJI) r.I.
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r.I.
- qajr Qrhgfpurf Argmjrex Jvegfpunsgfrguvx - RORA Qrhgfpuynaq r.I.
- Qrhgfpurf Irexruefsbehz r.I.
- Qrhgfpure Srhrejrueireonaq r.I.
- rpbafrafr - Sbehz Anpuunygvtr Ragjvpxyhat qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Söeqrerexervf qre Qrhgfpura Trfryyfpunsg süe Nhfjäegvtr Cbyvgvx r.I. (QTNC)
- Söeqrexervf qre Qrhgfpura Vaqhfgevr r.I.
- Senhra va qvr Nhsfvpugfeägr r.I. (SvqNE)
- Vafgvghg süe Qvtvgnyvfvrehat vz Fgrhreerpug r.I.
- Vagrerffratrzrvafpunsg qre Urefgryyre iba Xenaxra- haq Ergghatfsnuemrhtra (VXE) r.I.
- Vagreangvbany Punzore bs Pbzzrepr Qrhgfpuynaq (VPP) r.I.
- Bfg-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg
- Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur Jvffrafpunsg
- Genafcnerapl Vagreangvbany Qrhgfpuynaq r.I.
- IQN Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr r.I.
- IQZN Ireonaq Qrhgfpure Znfpuvara- haq Nayntraonh r.I.
- IQFV Ireonaq süe Fvpureurvg, Trfhaqurvg haq Hzjrygfpuhgm orv qre Neorvg r.I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- Jvggraoret-Mragehz süe Tybonyr Rguvx r.I. (JMTR)
- Mragenyireonaq Qrhgfpurf Xensgsnuemrhttrjreor MQX
- Nqyrexervf (Creföayvpur Zvgtyvrqfpunsg qrf Yrvgref qrf Orervpuf Rkgreany Nssnvef vz Enuzra qre Hagrearuzrafshaxgvba)
- Pbyyrtvhz (Creföayvpur Zvgtyvrqfpunsg qrf Yrvgref qrf Orervpurf Rkgreany Nssnvef Oreyva vz Enuzra qre Hagrearuzrafshaxgvba)
- Nyyvnam Jnffrefgbsszbgbera r.I.
- Jvegfpunsgfxbnyvgvba Qngra & Qvtvgnyrf
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (67):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Diversitätspolitik; Gesundheitsversorgung; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich „Innere Sicherheit“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Sonstiges im Bereich „Migration, Flüchtlingspolitik und Integration“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Verwaltungstransparenz/Open Government; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Bundeswehrangelegenheiten; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Politische Interessenvertretung bedeutet, im ständigen Dialog mit Entscheidungsträgern zu sein. Zu ihnen zählen unter anderem Politiker, Regierungsmitglieder, Amtsträger sowie Vertreter politischer Interessengruppen, Handelsorganisationen und Verbände. Mit ihnen tauschen wir uns auf vielen Ebenen aus: Wir hören ihnen zu, bringen unsere Anliegen vor und erklären uns bereit, gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen. Auch das Gespräch mit Vertretern von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und gesellschaftlichen Bewegungen gehört zu unseren Aufgaben. Unsere Strategie der politischen Interessenvertretung folgt der Unternehmensstrategie. Daher spielt die Transformation des Konzerns und der Automobilindustrie insgesamt in den Gesprächen eine besonders wichtige Rolle. Wir haben verschiedene Veranstaltungs- und Dialogformate entwickelt, um einen offenen Austausch zu ermöglichen. Mit ihnen gehen wir gezielt auf Entscheidungsträger und andere gesellschaftliche Akteure zu, um über die automobilen Kernthemen hinaus auch relevante Zukunftsfragen zu erörtern. Dabei öffnen wir uns für andere Sichtweisen, um aus ihnen zu lernen, und bringen unser Know-how und Engagement in diesen Austausch ein. Auch externe Plattformen nutzen wir, um mit Vertretern von Regierungen, politisch und gesellschaftlich engagierten Gruppen, Meinungsführern und Experten zu diskutieren und mit ihnen an der Transformation der Automobilindustrie zusammenzuarbeiten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (57)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
BMWKBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt
-
BMWKBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Automatisierte Fahrfunktionen für die Stadt
-
Europäische UnionBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: 1.000 km plus ECA CAR to Connect People, Economies and Technologies
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
-
Europäische UnionBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
-
BMBFBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Machine Learning-driven Engineering - Cax goes AIAx
-
BMWKBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Artificial Intelligence for Material Models
-
BMBFBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Artificial Intelligence enhancing vehicle vision in low visibility conditions
-
BMBFBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjektfördermittel: aDverse wEather eNvironmental Sensing systEm
-
Europäische UnionBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: aDverse wEather eNvironmental Sensing systEm
-
BMWKBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Forschungscampus ARENA 2036 - Phase 2: Digitaler Fingerabdruck
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Verfahren und Anlagentechnik zur industriellen Herstellung von großformatigen Bipolarbatterien mit Lithium-Ionen-Technologie
-
BMWKBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Evaluierung der technisch wirtschaftlichen Vorteile des Open-Cell-Moduls bei Lithium-Ionen- und Lithium-Schwefel Batterien im Hinblick auf stationäre und mobile Anwendungen
-
BMWKBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Monolithische, faserbasierte Hybrid-Kathodenmaterialien für zyklusstabile Lithium-Schwefel-Hochleistungsbatterien mit großer spezifischer Oberfläche
-
BMBFBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Monolithische, faserbasierte Hybrid-Kathodenmaterialien für zyklusstabile Lithium-Schwefel-Hochleistungsbatterien mit großer spezifischer Oberfläche
-
BMBFBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Forschungscampus Arena 2036: FlexCAR
-
BMWKBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Effiziente und kraftstoff-FLEXible Verbrennungsmotoren basierend auf innovativen Werkstoff-, Schichtsystemen und Hybridbauweisen
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated wide band gap power electronics modules
-
Europäische UnionBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated wide band gap power electronics modules
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren
-
BMWKBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Intelligente Manöver Automatisierung - kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit
-
BMWKBetrag: 660.001 bis 670.000 EuroBerlinProjektfördermittel: "Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur effizienten Erweiterung und Transformation vorhandener KI-Module autonomer Fahrzeuge auf die Herausforderungen neuer Domänen oder komplexerer Szenarien"
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Kooperative Fahrer-Fahrzeug-Interaktion
-
Europäische UnionBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: LIghtweight Battery System for Extended Range at Improved SafeTY
-
BMWKBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Lokales Umfeld-Modell für das kooperative automatisierte Fahren in komplexe Verkehrssituationen
-
BMWKBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Methanol aus erneuerbarer Energie für Mobilität mit Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen
-
BMWKBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Next gEneration poWer BatterIEs
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Quantum Artificial Intelligence for the Automotive Industry
-
BMBFBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Universelle Radarmodule für das vollautomatisierte Fahren
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Neuartige Festelektrolyte mit verbessertem Ionentransport für Festkörper-Lithium-Ionenbatterien
-
BMBFBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroBerlinProjektfördermittel: SiC-basierte innovative hoch effiziente Traktionsumrichter für neuartige Antriebsstrang-Konzepte
-
BMBFBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Lebensdauerdiagnose im Elektrofahrzeug - Zusammenspiel von SiC- Leistungselektronik, Batterie und Bordnetz
-
BMWKBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Software-Defined Car - Software-getrieben von Embedded Systems bis in die Cloud für Entwicklung und Betrieb
-
BMWKBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Entwicklungs- und Produktionsprozess vibro-akustischer Metamaterialien für Leichtbau im Fahrzeug
-
BMBFBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Virtual Validation Tool Chain for Automated and Connected Driving
-
BMWKBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundprojekt: VV-Methoden - Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5
-
Europäische UnionBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: Vertrauen in die E-Mobilität und die Einführung auf dem Massenmarkt durch ein EU-weites Netz von 340 Hochleistungsladestationen in 13 EU-Mitgliedstaaten
-
BMBFBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundprojekt: Intelligent-geregelte additive Prozesskette mittels simulativ und experimentell ermittelten Bauteil-, Werkstoff- und Prozessdaten (ReAddi) - Teilvorhaben: Erforschung einer Intelligent-geregelten additiven Prozesskette im Hinblick auf einen neuartigen Produktentstehungs- und Produktionsprozess
-
BMVIBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Zustellverkehre kundenorientiert, nachhaltig, flexibel und transparent. Durch Emissionsfreiheit; Teilvorhaben: kundenoptimierte Fahrzeugumbauten mit Testeinsatz zukunft.de
-
BMVIBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Forschungscampus Arena 2036: FluPro; Teilprojekt: Intuitive Produktionstechnik entfesselt den Menschen
-
BMWIBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundprojekt: Catena-X Automotive Network (Catena-X) - Teilvorhaben: Mercedes-Benz AG
-
Europäische UnionBetrag: 1 bis 10.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: EIT Urban Mobility ist eine Initiative des European Institute of Innovation and Technology (EIT) mit dem Ziel, positive Veränderungen in der Art und Weise zu fördern, wie sich Menschen in Städten bewegen, um sie zu lebenswerteren Orten zu machen
-
BMBFBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundprojekt: Biologische Transformation 4.0: Weiterentwicklung von Industrie 4.0 durch Integration biologischer Prinzipien (BioFusion 4.0); Teilprojekt: Integration biologischer Prinzipien in die Gesamtprozesskette
-
BMBFBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundvorhaben SynErgie2: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung. Teilvorhaben: D1-2 Daimler AG
-
BMWIBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundvorhaben: DC-INDUSTRIE 2 - Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft; Teilvorhaben Daimler: Evaluierung der Interoperabilität von Gleichspannungskomponenten diverser Hersteller in Gleichspannungsnetzen im Industrieumfeld
-
BMVIBetrag: 450.001 bis 460.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) - Phase II: H2-Flurförderzeugflotte für den innerbetrieblichen Werksverkehr bei Mercedes-Benz in Düsseldorf - Phase 2
-
BMWIBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundprojekt: miniBIP II - Metallische bipolare Platten aus Bandprozessen zur Beschichtung und Umformung von Präzisionsband; TV: Bipolarplattenherstellung, Stackintegration und Gesamtbewertung.
-
Europäische UnionBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBrüsselProjektfördermittel: Fachwissen aus dem gesamten Spektrum des Verkehrswesens und Analysewerkzeuge kombinieren sowie einen partizipativen Ansatz unter Einsatz kollektiver Intelligenz anwenden, um eine evidenzbasierte und handlungsorientierte Agenda zu erstellen, mit jener die Herausforderungen gemeistert werden können, die unter anderem mit den Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitskräfte im Transportwesen verbunden sind.
-
BMVIBetrag: 1.350.001 bis 1.360.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Entwicklung eines Batterieelektrischen-Stadtbus mit Reichweitenverlängerung durch einen Brennstoffzellenantrieb.
-
BMVIBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Skalierungseffekte durch modulare Antriebsarchitekturen für Nutzfahrzeuge
-
BMBFBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Artificial Intelligence supported Tool Chain in Manufacturing Engineering
-
BMWIBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Entwicklung und prototypische Erprobung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren als emissionsminimierende Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge im Medium-Duty Segment.
-
BMWIBetrag: 570.001 bis 580.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Urban eTruck
-
BMWIBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Klimaneutrale Kraftstoffe für den Verkehr der Zukunft / Hier TV: OME/1-Oktanol und Alkohol-Brennverfahren für schwere Nutzfahrzeuge und Großmotoren
-
BMBFBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlinProjektfördermittel: Modulare Simulation von realistischen Menschbewegungen für eine durchgängige digitale Prozesskette
-
BMWIBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjektfördermittel Verbundvorhaben: I-GReta - Intelligente FIWARE-basierte generische Energiedienstleistungen für umweltbewusste Städte und Quartiere; Teilvorhaben: Modulare Plattformintegrierte elektrische Energie Speicher für innovative Energienetze - (MBE)
-
BMBFBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjektfördermittel Daimler Protics GmbH Projektträger: DLR, Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3004, Titel 68321
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
https://group.mercedes-benz.com/investoren/berichte-news/geschaeftsberichte/2021/