Seiteninhalt
Bundesärztekammer - Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern
Nicht rechtsfähiger Verein
- Registernummer: R002002
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2024
- Jährliche Aktualisierung: 01.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die Arbeitsgemeinschaft der 17 Landesärztekammern und somit ein organisatorischer Zusammenschluss von Körperschaften öffentlichen Rechts. Die Bundesärztekammer selbst ist keine Körperschaft, sondern ein nicht eingetragener Verein.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 12086410598 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49304004560
-
E-Mail-Adressen:
- info@baek.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 07/21 bis 06/223.600.001 bis 3.610.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
111 bis 120
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (19):
- Dr. med. Katrin Bräutigam
- Dr. med. Kerstin Hoeft
- Dr. rer. nat. Ulrich Zorn MPH
- Dipl.-Volksw. Norbert Butz
- Dr. med. Wiebke Pühler
- Dipl.-Verww. (FH) Marco Neisen MPA
- Dipl.-Ök. Britta Susen LL.M.
- Dr. oec. troph. Esther Freese LL.M.
- Dr. iur. Karsten Scholz
- Dr. med. Ramin Parsa-Parsi MPH
- Alexander Dückers
- Dr. rer. medic. Claus-Dieter Middel LL.M., M.A., MPH
- Samir Rabbata
- Mark Berger M.A.
- Sandra Schulz
- Johanna Braun M.A.
- Dr. med. Julia Searle MPH
- Ulrich Langenberg
- Dipl.-Pharm. Birgit Vogt MSc
-
Zahl der Mitglieder:
17 Mitglieder am 01.02.2022
-
Mitgliedschaften (26):
- Aktionsbündnis für seelische Gesundheit
- Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR)
- Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
- Bundesverband der Freien Berufe (BFB)
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. Bonn
- Standing Committee of European Doctors (CPME)
- Creditreform
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.
- Deutsches Netzwerk EbM
- Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF)
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt e.V.
- Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V.
- Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., Bonn
- GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.
- Gesundheitsziele.de der GVG
- consus healthcare akademie
- International Association of Medical Regulatory Authorities (IAMRA)
- Institute for Safe Medication Practices (ISMP)
- International Society of Drug Bulletins (ISDB)
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD)
- Stiftung zur Förderung der Normung im Bereich der Medizin - SNMed
- World Medical Association (WMA)
- Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (35):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Werbung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Unfallversicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Klimaschutz; Versicherungswesen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung; sie vertritt die berufspolitischen Interessen der Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland. Als Arbeitsgemeinschaft der 17 deutschen Ärztekammern wirkt die Bundesärztekammer (BÄK) aktiv am gesundheitspolitischen Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit und entwickelt Perspektiven für eine bürgernahe und verantwortungsbewusste Gesundheits- und Sozialpolitik. Zu ihren Aufgaben gehört: Sicherung einer guten medizinischen Versorgung der Bevölkerung durch den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen den Ärztekammern und der gegenseitigen Abstimmung ihrer Ziele und Tätigkeiten; Vermittlung des Meinungs- und Erfahrungsaustausches zwischen den Landesärztekammern; Pflege des Zusammengehörigkeitsgefühls aller in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte und ihre Beratung und Unterrichtung bei wichtigen Vorgängen für Ärzte auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und des sozialen Lebens; Herbeiführung einer möglichst einheitlichen Regelung der ärztlichen Berufspflichten und Grundsätze für die ärztliche Tätigkeit auf allen Gebieten; Wahrung der beruflichen Belange der Ärzteschaft in Angelegenheiten, die über den Zuständigkeitsbereich eines Landes hinausgehen. Kontakte zur Bundesregierung und Bundesrat sowie zu den politischen Parteien; Vermittlung der Position der Ärzteschaft zu gesundheitspolitischen und medizinischen Fragen; Förderung der ärztlichen Fortbildung; Förderung der Qualitätssicherung; Herstellung von Beziehungen zur medizinischen Wissenschaft und zu ärztlichen Vereinigungen des Auslandes; Regelung insbesondere von Berufsordnung (regelt ethische und berufsrechtliche Pflichten der Ärztinnnen und Ärzte untereinander und gegenüber den Patienten. Darunter fällt z. B. die Schweigepflicht des Arztes); Weiterbildungsordnung (definiert Inhalt, Dauer und Ziele der Weiterbildung und der Facharztbezeichnungen).
Geschäftsjahr: 07/21 bis 06/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für GesundheitBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBonnErstattung für Aufwendungen § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
-
Bundesministerium für GesundheitBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBonnFörderung der Koordinierungsgruppe zur Umsetzung des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
-
Geschäftsjahr: 07/21 bis 06/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.