Seiteninhalt
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001886
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 18.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Arbeitgeberverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Weidendamm 1A10117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930590099576
-
E-Mail-Adressen:
- info@bdb-bfh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23540.001 bis 550.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/235,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Michael Hölker
- Christian Lübbert
- Christian Fechtig
- Katharina Metzger
- Peter Gaissmaier
- Johannes Richter
- Christian Schieck
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
848 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (13):
- Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
- Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
- IFO Institut - Leibniz Insitut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
- DPB Datenmanagement zur Prozessoptimierung für Bauprodukte im Groß- und Einzelhandel e.V.
- Wir für Ausbau und Trockenbau e.V.
- DAfM Deutscher Ausschuß für Mauerwerksbau e.V.
- Gesprächskreis Baustoffindustrie im BDB e.V.
- Verbändebündnis Wohneigentumsbildung
- Bundesverband, Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) e.V
- Solid Unit e.V.
- Aktion Impulse für den Wohnungsbau
- Ufemat - Verband der europäischen Baustoff-Fachhändler
- Förderverein der Bundesstiftung Baukultur
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Handel und Dienstleistungen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB) ist die berufsständische Interessenvertretung der Baustoff-Fachgroßhändler in Deutschland. Nach Satzung hat er folgende Aufgaben für seine Mitglieder wahrzunehmen: Verbandszweck 1.Dem Verband obliegt die Vertretung der allgemein berufsständischen, wirtschaftspolitischen, arbeits-, sozial- und tarifrechtlichen und sonstigen ideellen Interessen seiner Mitglieder gegenüber vor- und nachgelagerten Wirtschaftsstufen, Behörden, Gewerkschaften, der übrigen Wirtschaft und gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Der Verband unterstützt seine Mitglieder in berufsfachlichen, betriebswirtschaftlichen, arbeits- und sozialrechtlichen sowie wirtschafts- und steuerrechtlichen Angelegenheiten allgemeiner Art. Der Verband kann sich, soweit es zweckmäßig erscheint, anderen Organisationen kooperativ anschließen. 2.Der BDB verfolgt keine politischen Zwecke und hat keinen eigenen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zum Gegenstand. Um dieses Aufgabenspektrum wahrzunehmen organisiert sich der BDB in unterschiedlichen Verbändebündnissen auf Landes- und Bundesebene. Die Mitglieder sind direkt beim BDB Mitglied. Sie sind in Bezirken organisiert und werden vor Ort von Bezirksvorsitzenden geführt, die wiederum von den Regionalgeschäftsführern des BDB begleitet werden. Diese Nähe zur Basis gewährleistet einen sehr guten Austausch von Berlin in die Regionen und umgekehrt. Die Regionalgeschäftsführer sind ferner Ansprechpartner in den Expertengremien und Ausschüssen des Dachverbandes und verschiedener Bündnisse im politischen Berlin. Der Verband ist in B-W Ansprechpartner für die Arbeitnehmervertreter und verhandelt dort einen eigenen Tarifvertrag. Die Verbandsvertreter organisieren und koordinieren unterschiedliche Verbändebündnisse, mit denen Fachinformationen für Politiker, Ministerien und Fachkreise erarbeitet werden. Diese Themen werden auf Informationsveranstaltungen, Fachforen, Pressekonferenzen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Studien stehen frei zugänglich im Internet unter www.bdb-bfh.de/unsereStudien. Exemplarisch sei das vom BDB koordinierte Verbändebündnis Wohnungsbau genannt, in dem der Mieterbund, die IG BAU, das Baugewerbe, die Immobilienverbände BFW und GdW sowie die Mauerwerksindustrie gemeinsam mit dem Fachhandel den jährlichen Wohnungsbautag in Berlin veranstalten und anlässlich dieser Veranstaltung diverse Studien der Fachöffentlichkeit vorstellen. Ferner wurde in der Initiative Verantwortung Wasser und Umwelt das Themenfeld Starkregenmanagement seit 2014 erarbeitet. Es wurde u.a. mit bewirkt, dass dieses Themenfeld neben dem Hochwasserschutz heute gleichwertig auf Bundesebene im Wasserhaushaltsgesetz enthalten ist oder es wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, in den Kommunen Gefahrenkarten zum Starkregenmanagement zu etablieren. Die vom BDB beauftragten Wissenschaftler gehören heute in den Expertenanhörungen in NRW und RhP zu den gefragten Experten. Die Thematik wurde mehrfach im parlamentarischen Raum mit Aussendungen von Studien und der Vorstellung von Studien erläutert. Im Insolvenzrecht konnte in einem anderen Bündnis eine Korrektur der Rechtsprechung BGH bewirkt werden. In Fragen der Datenstandardisierung etabliert und moderiert der BDB unter www.Branchenstandard.com in seinem Verein DPB die Artikelstammdaten und die Klassifikation für Bauprodukte im Einzel- und im Fachhandel. Von dieser Aufgabenstellung für 1,5 Mio Artikel im Baubereich profitieren auch Nichtmitglieder.
-
bezahlbares Bauen und Wohnen; Modernisierung des Gebäudebestandes; Klimaresilienz der Städte
-
Beschreibung:
Der BDB setzt sich dafür ein, die Schaffung von neuem Wohnraum durch Neubau und Bauen im Bestand zu forcieren und die Erhaltung der Bausubstanz durch Modernisierung zu fördern. Ziel ist eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit angemessenem, bezahlbarem Wohnraum. Notwendige Maßnahmen sind u.a. die Neujustierung von Förderinstrumenten, die Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, die Begrenzung von Baustandards und die Schaffung von ausreichendem Bauland. Beim Starkregenmanagement geht es um die gleichwertige Positionierung des Themas neben dem Hochwasserschutz und um die Erarbeitung von Risikokarten in den Kommunen. Ferner gilt es mit einer pragmatischen Rückkoppelung der Abläufe aus der Praxis zu schlanken Berichtsprozessen beizutragen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.190.001 bis 1.200.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22