Seiteninhalt
365 Sherpas GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001824
- Ersteintrag: 26.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schlesische Straße 2610997 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493057702090
-
E-Mail-Adressen:
- berlin@365sherpas.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23130.001 bis 140.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,88
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (29):
- Verena Gathmann
- Lea Herzog
- Tobias Jerzewski
- Maximilian Kosing
- Oliver Ruck
- Lisa Sympher
- Florian Teipel
- Josephine Schäfer
- Alina Stork
-
Marian Bracht
Tätigkeit bis 08/19:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Bernd Roschnik
- Philipp Köther
- Simon Rutz
-
Torben Hennigs
Tätigkeit bis 09/21:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Tim Klute
- Moritz Schubert
- Henrik Greve
- Mizgin Aslan
- Viktoria Seiberth
- Luisa Dreckmann
- Yunus-Emre Güllü
- Adrian Betsch
- Sophie Kollmar
- Julia Wagner
- Elisabeth Haas M.A.
- Cornelius Winter
- Jan Böttger
- Dr. Daniel Wixforth
- Antonia Meyer-Özel
-
Mitgliedschaften (4):
- de'ge'pol - Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V.
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (40):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Straßenverkehr; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
365 Sherpas ist die politisch-strategische Kommunikationsberatung für Unternehmen, Verbände und Institutionen mit Büros in Berlin und Brüssel. Gegründet wurde die Agentur im Jahr 2013 als Teil der Hirschen Group, einer der größten inhabergeführten Agenturgruppen im deutschsprachigen Raum. Mit einem erfahrenen, diversen und engagierten Team aus über 50 erfahrenen und spezialisierten Generalist:innen beraten wir Unternehmen, Verbände und Ministerien in allen erfolgsrelevanten Fragen der Kommunikation und der Positionierung gegenüber ihren Stakeholdergruppen. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen erarbeiten wir Kommunikationsstrategien und Umsetzungskonzepte, die sie in die Lage versetzen, Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren, sich vorausschauend aufzustellen und als integre, verlässliche Partner:innen im Dialog mit ihren Adressat:innen in allen Sphären der Gesellschaft und der Öffentlichkeit aufzutreten. Im Rahmen unserer Arbeit für unsere Auftraggeber:innen beobachten und analysieren wir die politischen Entwicklungen, um in den angegebenen Interessenbereichen und zu einschlägigen Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu bleiben. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit der registerrelevanten Zielgruppe in Kontakt und kommunizieren dabei auch punktuell die Sichtweise unserer Auftraggeber:innen dar. Darüber hinaus konzipieren, organisieren und begleiten wir politische Dialogveranstaltungen mit der registerrelevanten Zielgruppe inhaltlich und bereiten diese nach.
-
Nationales Exportverbot gesundheitsschädlicher Pestizide
-
Beschreibung:
Die bestehenden Regelungen zum Export gesundheitsschädlicher Pflanzenschutzmittel sollten beibehalten werden.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Verordnung zu neuen Züchtungsmethoden (NGTs)
-
Beschreibung:
Eine EU-Verordnung zur zeitgemäßen Regulierung von Neuen Züchtungsmethoden (NGTs) sollte eingeführt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Carbon-Management-Strategie (CMS)
-
Beschreibung:
CCU/CCS sollte ein wichtiger Baustein innerhalb der Carbon-Management-Strategie sein, um vor allem energieintensiven Unternehmen den Übergang zu einer klimaneutralen Energiewende zu erleichtern. Die CMS stellt die Grundlage dafür dar, um alternative Rohstoffe erschließen zu können.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novellierung Kraft-Wärme-Koppungsgesetz (KWKG)
-
Beschreibung:
Die Geltungsdauer des KWKG sollte über 2026 hinaus verlängert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Transformation der Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze
-
Beschreibung:
Die Weiternutzung und Transformation der bestehenden Netzinfrastruktur in Richtung Klimaneutralität sollte angestrebt werden.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Engagement in der Zeitarbeit
-
Beschreibung:
Zeitarbeit sollte in einzelnen Elementen (z. B. Ermöglichung von Rekrutierung von Drittstaatsangehörigen aus dem Ausland, § 40 AufenthG, Schriftformerfordernis) verbessert werden. Außerdem sollte auf Beschränkungen der Zeitarbeit, wie z. B. sektorale Verbote, verzichtet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung im Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen
-
Beschreibung:
Anstatt der Schriftform sollte die Textform eingeführt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die klinische Forschung
-
Beschreibung:
Die Rahmenbedingungen für den klinischen Forschungsstandort sollten durch die Schaffung eines einheitlichen Antragsverfahrens für die arzneimittelrechtliche, medizinproduktrechtliche und strahlenschutzrechtliche Genehmigung klinischer Prüfungen verbessert werden. Verbindliche Leitlinienvorgaben sollten verankert und eine fachliche Geschäftsverteilung der Ethik-Kommissionen, Erarbeitung und Festlegung verbindlicher Mustervertragsklauseln und eines Kostenkataloges angestrebt werden, um auch die Zeit zwischen Studiengenehmigung und Studienbeginn effektiv zu verkürzen und mehr Patientinnen und Patienten im Inland in klinische Studien einschließen zu können.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Nutzenbewertung für Arzneimittel an europäische Vorgaben (EU-HTA Umsetzung)
-
Beschreibung:
Die AMNOG-Regelungen sollten angepasst werden, um das deutsche Verfahren zur frühen Nutzenbewertung an die EU-Vorgaben anzupassen. Dazu zählen insb. die Sicherstellung der schnellen Verfügbarkeit innovativer Medikamente nach Zulassung und die Anerkennung von EU-weit akzeptierten Endpunkten in der Nutzenbewertung nach AMNOG.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des Erstattungsumfeldes für innovative Arzneimittel
-
Beschreibung:
Ein innovationsfreundliches Erstattungsumfeldes für Arzneimittel sollte durch eine Korrektur der Regelungen der §§ 130b Abs. 3, 130e SGB V (s. g. AMNOG-Leitplanken, Kombinationsabschlag) gewährleistet werden. Die im Entwurf des Medizinforschungsgesetzes vorgesehene Möglichkeit zur Vereinbarung eines vertraulichen Erstattungsbetrages sollte um einen Auskunftsanspruch pharmazeutischer Unternehmer für Zwecke, Nutzenbewertung und Preisverhandlung ergänzt werden. Die vorgesehene Nichtberücksichtigung europäischer Referenzpreise im Rahmen der Preisverhandlungen sollte gestrichen und die Nutzenbewertung (u. a. durch Anerkennung besonderer Therapiesituationen, Förderung therapeutischer Solisten und mehr Freiraum für innovative Vertragsmodelle) weiterentwickelt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Prävention bestimmter HPV-bedingter Krebserkrankungen durch Impfung
-
Beschreibung:
Zur Erreichung des Ziels von WHO und EU zur Eliminierung von Gebärmutterhalskrebs und der Bekämpfung bestimmter HPV-bedingter Krebsarten sollten die HPV-Impfquoten erhöht und die Public Health-Strukturen für Schutzimpfungen verbessert werden. Zu diesem Zweck sollten Potenziale bei der Digitalisierung genutzt und verbindliche Public Health-Strukturen geschaffen, das Impfmonitoring verbessert, niedrigschwellige Zugänge auf- und ausgebaut, der elektronische Impfpass umgesetzt und die Kommunikation und Aufklärung intensiviert werden.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung digitaler Impfpass mit Mehrwertfunktionen für die Versicherten
-
Beschreibung:
Die elektronische Patientenakte (ePA) sollte sich an den Bedürfnissen der Patient:innen ausrichten und konkrete Mehrwerte für die Versorgung bieten. Hierfür sollte zeitnah ein digitaler Impfpass in der ePA eingeführt werden. Dieser sollte außer der digitalen Impfdokumentation eine Erinnerungsfunktion an anstehende Impfungen enthalten, ein umfassendes Impf-Monitoring ermöglichen und die Anschlussfähigkeit an die internationalen WHO-Impfzertifikate gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Überarbeitung der BIS-2030-Strategie
-
Beschreibung:
Eine Verbesserung der Versorgung von Menschen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sollte angestrebt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des AMNOG-Verfahrens für innovative und neuartige Therapien
-
Beschreibung:
Rahmenbedingungen im AMNOG-Verfahren sollten verbessert werden, um innovative und neuartige Therapien zu stärken.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Veränderung in der Verordnungsermächtigung des AgrarOLkG
-
Beschreibung:
Durch die Umsetzung des Artikel 148 entstehende Kosten für die Landwirtschaft sollten vermieden werden. Außerdem sollte der Eingriff in die genossenschaftliche Satzungsautonomie der Landwirte und die soziale Marktwirschaft vermieden werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11948 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung agrarrechtlicher Vorschriften -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ernährungsstrategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Beobachtung der Umsetzung der in der Strategie aufgeführten Vorhaben.
-
Selbstständig durch IV angegebener Referentenentwurf:
Ernährungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erweiterung der Tierhaltungskennzeichnung
-
Beschreibung:
Beobachtung der Debatte, ob eine Ausweitung auf andere Produkte geplant wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Revision der AMNOG-Leitplanken
-
Beschreibung:
Um weiterhin Patientinnen und Patienten den schnellen und umfassenden Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen, sollten die mit dem GKV-FinStG eingeführten sog. „AMNOG-Leitplanken“ revidiert werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Revision des Abschlags auf Kombinationstherapien
-
Beschreibung:
Um weiterhin Patientinnen und Patienten den Zugang zu Schrittinnovationen zu ermöglichen und um Bürokratie sowie Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, sollte der mit dem GKV-FinStG eingeführte Abschlag auf Kombinationstherapien revidiert werden
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
AMNOG-Anpassung zur Evidenz bei besonderen Therapiesituationen
-
Beschreibung:
Angesichts neuer Therapieansätze für eng definierte Patientengruppen sollten Reformen im AMNOG hinsichtlich der Anerkennung von Evidenz vorgenommen werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung der Versorgung mit Orphan Drugs
-
Beschreibung:
Im Zuge des GKV-FinStG wurde die Umsatzschwelle für Orphan Drugs abgesenkt. Dazu sollte es eine Revision geben. Bleibt diese aus, ist die bis dahin gute Versorgung von Patientinnen und Patienten im Bereich seltene Erkrankungen gefährdet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des gesetzlichen Rahmens für erfolgsabhängige Erstattungsmodelle
-
Beschreibung:
Der gesetzliche Rahmen für die Vereinbarung von erfolgsabhängigen Erstattungsmodellen sollte verbessert werden, damit diese häufiger und einfacher zur Anwendung kommen können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung
-
Beschreibung:
Es sollten effektive und nachhaltige Lösungen zur Gewährleistung der finanziellen Stabilität der Gesetzlichen Krankenversicherung vorangetrieben werden, um u. a. die Versorgung von Versicherten mit innovativen Arzneimitteln und Impfstoffen sicherzustellen.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Implementierung einer Screeningmöglichkeit zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes
-
Beschreibung:
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die schon nachweisbar ist, bevor die Symptome auftreten. Wir setzen uns daher für die Implementierung einer bundesweiten Screening-Möglichkeit ein, zum Beispiel als Teil einer U-Untersuchung.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit (Gesundes-Herz-Gesetz) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 19.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entbürokratisierung durch digitale Lösungen statt Gefährdung der Verkehrssicherheit durch Aufweichung der Halterhaftung
-
Beschreibung:
Die Initiative zum "Gesetz zur Begrenzung der Halterpflichten bei der Überprüfung von Führerscheinen" des Bundesrats vom 18.10.2024 zur Änderung des §21 StVG zielt darauf ab, die Pflichten gewerblicher Fahrzeughalter bei der Führerscheinkontrolle zu vereinfachen. Fahrzeughalter sollen die Führerscheine ihrer Fahrer regelmäßig nur noch bei „konkreten Anlässen“ kontrollieren müssen. Ziel der Interessenvertretung ist die Aufklärung über die Auswirkungen des Gesetzesantrags auf die Bereiche Verkehrssicherheit, Entbürokratisierung und der Einfluss weiterer bestehender rechtlicher Vorschriften auf die Halterpflichten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 447/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Halterpflichten bei der Überprüfung von Führerscheinen -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Innovationen fördern und Behandlungsperspektiven verbessern
-
Beschreibung:
Verbesserung der Versorgung von Menschen mit HIV und HCV, des Zugangs zur CAR-T-Zelltherapie sowie zur Brustkrebstherapie.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412040006 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Anregung eines neuen Umgangs mit Daten und ihrer Nutzung in Deutschland
-
Beschreibung:
Der Umgang mit Daten und ihre Nutzung soll positiver konnotiert werden, da sie ein wesentlicher Schlüssel dafür sind, um die gemeinsamen Herausforderungen in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Transformation und die Zukunft der Arbeit zu bewältigen.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412130034 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und zu einschlägigen Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt und stellen punktuell die Sichtweise des Unternehmens auf die angegebenen Regelungsvorhaben dar.
Interessenbereiche: Handel und Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung", Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Nationales Exportverbot gesundheitsschädlicher Pestizide, EU-Verordnung zu neuen Züchtungsmethoden (NGTs)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
- Florian Teipel
- Julia Wagner
- Maximilian Kosing
-
Jan Böttger
Funktion: Geschäftsführer, COO
-
Torben Hennigs
Tätigkeit bis 09/21:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitglieder des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt. Darüber hinaus werden Dialogveranstaltungen mit den genannten Stakeholdern vorbereitet, umgesetzt und inhaltlich begleitet.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt"
Konkrete Regelungsvorhaben: Carbon-Management-Strategie (CMS)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (6):
- Florian Teipel
- Alina Stork
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
-
Torben Hennigs
Tätigkeit bis 09/21:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Lea Herzog
- Simon Rutz
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt. Darüber hinaus werden Dialogveranstaltungen mit den genannten Stakeholdern vorbereitet, umgesetzt und inhaltlich begleitet.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt", Stadtentwicklung
Konkrete Regelungsvorhaben: Novellierung Kraft-Wärme-Koppungsgesetz (KWKG), Transformation der Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (6):
- Adrian Betsch
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Mizgin Aslan
- Oliver Ruck
-
Antonia Meyer-Özel
Funktion: Geschäftsführerin, Standortleiterin Berlin
- Simon Rutz
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive mündlich und schriftlich in Kontakt. Darüber hinaus werden Dialogveranstaltungen mit den genannten Stakeholdern vorbereitet, umgesetzt und inhaltlich begleitet.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"
Konkrete Regelungsvorhaben: Engagement in der Zeitarbeit, Verbesserung im Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Oliver Ruck
- Moritz Schubert
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Darüber hinaus begleitet 365 Sherpas Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive. Die Gespräche werden auch inhaltlich vorbereitet. Dazu gehört unter anderem die Formulierung einer Position zum jeweiligen Vorhaben.
Interessenbereiche: Klimaschutz, Ländlicher Raum, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Lebens- und Genussmittelindustrie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung", Tierschutz, Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Veränderung in der Verordnungsermächtigung des AgrarOLkG, Ernährungsstrategie der Bundesregierung, Erweiterung der Tierhaltungskennzeichnung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
- Florian Teipel
- Maximilian Kosing
- Viktoria Seiberth
-
Jan Böttger
Funktion: Geschäftsführer, COO
- Lea Herzog
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Immissionsschutz, Industriepolitik, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Mizgin Aslan
-
Cornelius Winter
Funktion: Geschäftsführer, CEO
- Lea Herzog
-
Antonia Meyer-Özel
Funktion: Geschäftsführerin, Standortleiterin Berlin
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt. Darüber hinaus werden Dialogveranstaltungen mit den genannten Stakeholdern vorbereitet, umgesetzt und inhaltlich begleitet.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Digitalisierung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Industriepolitik, Sonstiges im Bereich "Gesundheit", Sonstiges im Bereich "Umwelt"
Konkrete Regelungsvorhaben: Verbesserung der Rahmenbedingungen für die klinische Forschung, Anpassung der Nutzenbewertung für Arzneimittel an europäische Vorgaben (EU-HTA Umsetzung), Verbesserung des Erstattungsumfeldes für innovative Arzneimittel, Verbesserung der Prävention bestimmter HPV-bedingter Krebserkrankungen durch Impfung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (8):
Betraute Personen (8):
- Josephine Schäfer
- Yunus-Emre Güllü
- Luisa Dreckmann
-
Jan Böttger
Funktion: Geschäftsführer, COO
-
Antonia Meyer-Özel
Funktion: Geschäftsführerin, Standortleiterin Berlin
- Verena Gathmann
-
Marian Bracht
Tätigkeit bis 08/19:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Simon Rutz
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt. Darüber hinaus werden Dialogveranstaltungen mit den genannten Stakeholdern vorbereitet, umgesetzt und inhaltlich begleitet.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Industriepolitik, Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
Konkrete Regelungsvorhaben: Überarbeitung der BIS-2030-Strategie, Weiterentwicklung des AMNOG-Verfahrens für innovative und neuartige Therapien, Innovationen fördern und Behandlungsperspektiven verbessern
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (8):
Betraute Personen (8):
- Adrian Betsch
- Maximilian Kosing
- Lisa Sympher
-
Jan Böttger
Funktion: Geschäftsführer, COO
-
Antonia Meyer-Özel
Funktion: Geschäftsführerin, Standortleiterin Berlin
- Moritz Schubert
-
Marian Bracht
Tätigkeit bis 08/19:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Elisabeth Haas M.A.
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung in Kontakt.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Internetpolitik, Urheberrecht, Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (10):
Betraute Personen (10):
- Florian Teipel
- Yunus-Emre Güllü
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Sophie Kollmar
- Maximilian Kosing
- Mizgin Aslan
- Tobias Jerzewski
- Henrik Greve
- Bernd Roschnik
- Philipp Köther
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, EU-Gesetzgebung, Internetpolitik, Kommunikations- und Informationstechnik, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Sophie Kollmar
- Tobias Jerzewski
- Henrik Greve
- Bernd Roschnik
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: EU-Gesetzgebung, Internetpolitik, Kommunikations- und Informationstechnik, Urheberrecht, Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (6):
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Tobias Jerzewski
- Henrik Greve
- Viktoria Seiberth
- Moritz Schubert
- Bernd Roschnik
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Internetpolitik, Kommunikations- und Informationstechnik, Urheberrecht, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Tobias Jerzewski
- Henrik Greve
- Tim Klute
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
Konkrete Regelungsvorhaben: Verbesserung der Rahmenbedingungen für die klinische Forschung, Revision der AMNOG-Leitplanken, Revision des Abschlags auf Kombinationstherapien, AMNOG-Anpassung zur Evidenz bei besonderen Therapiesituationen, Sicherstellung der Versorgung mit Orphan Drugs, Weiterentwicklung des gesetzlichen Rahmens für erfolgsabhängige Erstattungsmodelle, Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Maximilian Kosing
- Luisa Dreckmann
-
Antonia Meyer-Özel
Funktion: Geschäftsführerin, Standortleiterin Berlin
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen und Regelungsvorhaben auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Bauwesen und Bauwirtschaft, Klimaschutz, Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen", Sonstiges im Bereich "Umwelt", Stadtentwicklung, Wohnen
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (6):
- Alina Stork
- Viktoria Seiberth
-
Jan Böttger
Funktion: Geschäftsführer, COO
-
Cornelius Winter
Funktion: Geschäftsführer, CEO
- Lea Herzog
-
Marian Bracht
Tätigkeit bis 08/19:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt", Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Florian Teipel
- Oliver Ruck
-
Cornelius Winter
Funktion: Geschäftsführer, CEO
- Simon Rutz
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit unterstützen wir den Auftraggeber im Bereich der Interessenvertretung mit der Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen u. a. mit politischen Stakeholdern sowie der Vorbereitung der Ansprache.
Interessenbereiche: Gesundheitsförderung
Konkrete Regelungsvorhaben: Implementierung einer Screeningmöglichkeit zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
- Alina Stork
- Tobias Jerzewski
-
Antonia Meyer-Özel
Funktion: Geschäftsführerin, Standortleiterin Berlin
-
Marian Bracht
Tätigkeit bis 08/19:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Philipp Köther
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Sonstiges im Bereich "Verkehr", Straßenverkehr
Konkrete Regelungsvorhaben: Entbürokratisierung durch digitale Lösungen statt Gefährdung der Verkehrssicherheit durch Aufweichung der Halterhaftung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Alina Stork
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Oliver Ruck
- Lea Herzog
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt", Sonstiges im Bereich "Verkehr"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
-
Dr. Daniel Wixforth
Funktion: Geschäftsführer, Standortleiter Berlin
- Lea Herzog
-
-
Auftrag
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit beobachten wir die politischen Entwicklungen, um den Auftraggeber in den angegebenen Interessenbereichen auf dem aktuellen Stand der Debatte zu halten. Für die Aufbereitung aktueller Verfahrensstände treten wir mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie Akteuren der Exekutive in Kontakt.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Internetpolitik, Kommunikations- und Informationstechnik, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Urheberrecht, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Yunus-Emre Güllü
- Henrik Greve
-
Marian Bracht
Tätigkeit bis 08/19:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23