Seiteninhalt
Corteva Agriscience Germany GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001781
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 10.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Corteva Agriscience GER GmbHRiedenburger Strasse 781677 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989455330
-
E-Mail-Adressen:
- corteva.lobbyregister@corteva.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23230.001 bis 240.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Jens Rademacher
- Rudolf Fuchs
-
Mitgliedschaften (4):
- Industrieverband Agrar (IVA)
- Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP)
- Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP)
- Green Biotec Europe Deutschland (GBE-D)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Corteva Agriscience entwickelt innovative Komplettlösungen für Landwirte, die die Ernteerträge und Profitabilität steigern. Entstanden aus den drei Traditionsunternehmen DuPont Crop Protection, DuPont Pioneer und Dow AgroSciences, ist Corteva Agriescience heute als Agrarunternehmen weltweit führend in den Geschäftsfeldern: Saatgut, Pflanzenschutz, Biologicals und Digitale Landwirtschaft. Die Agrarlösungen und Technologien bedienen die gesamte globale Lieferkette. Das Angebot umfasst ein übergreifendes Produkt-Portfolio in den Bereichen Genetik, Biotechnologie, Pflanzenschutz, Biologicals sowie Technologien zu Saatgutbehandlung und digitaler Landwirtschaft. Wir kennen die Bedürfnisse von Herstellern und Verbrauchern gleichermaßen. Das macht unsere Produkte und Services besonders vielfältig. Dank kontinuierlicher Forschung und Entwicklung auch in Deutschland helfen wir Landwirten, ihre Erträge zu erhöhen und damit langfristig dazu beizutragen, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Die Produkte unterliegen vielfältigen regulatorische Bestimmungen; diese bestimmen Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Einsatz. Die entwickelten Produkte erfahren weltweiten Einsatz und unterliegen den jeweils gültigen, regulatorischen Bestimmungen des Landes, in dem sie zum Einsatz kommen. Globaler Handel von Saatgut, Agrarrohstoffen und -Produkten bringt die Produkte auch in hiesige Märkte, mit teils abweichenden regulatorischen Bestimmungen. Im Rahmen der Interessenvertretung werden Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes, der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt kontaktiert, aber auch zu parlamentarischen Abenden und Diskussionsveranstaltungen eingeladen. In Einzelfällen werden auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt. Dabei werden sowohl Änderungsnotwendigkeiten, aber auch Auswirkungen von Änderungen bestehender Regelungen hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, die die Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, die Forschung und den Einsatz der Produkte bedingen, erläutert. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Auswirkungen hiesiger Politik sowie deren Auswirkungen auf die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland / Europa aber auch weltweit zu vermitteln. Ebenso ist es Ziel, die Regulatorischen Rahmenbedingungen zu erhalten, die Zulassung, Erzeugung, Anwendung und Handel von Produkten sicherstellen, Bürokratie abbauen, europäisch harmonisiert sind und keine Handelshemmnisse schaffen. Im Zuge dessen werden Abgeordnete des Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien kontaktiert aber auch zu parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen eingeladen. In Einzelfällen werden auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt. Corteva Agriscience Germany GmbH ist die für Deutschland zuständige deutsche Geschäftseinheit für Vertrieb, Marketing und die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln, Saatgutbehandlungsmitteln, Biologicals und digitalen Lösungen.
-
Verordnung über ein Verbot der Ausfuhr bestimmter Pflanzenschutzmittel
-
Beschreibung:
Es soll ein PSM-Ausfuhrverbot in Nicht-EU-Drittländer, wenn sie bestimmte Wirkstoffe enthalten (gelistet im Anhang) eingeführt werden. Dabei soll der Export von PSM verboten werden, wenn sie einen der im Anhang gelisteteten Wirkstoffe enthalten. Dieser Entwurf muss zurückgezogen werden und die Ausfuhr von bestimmten Pflanzenschutzmitteln muss weiter uneingeschränkt möglich sein.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regulierung von mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen
-
Beschreibung:
Die Kommission der Europäischen Union hat im Juli 2023 einen Verordnungsentwurf zur Regulierung von mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnenen Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel veröffentlicht. Sie soll den regulatorischen Rahmen schaffen, so erzeugte Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel aus dem Bereich der GVO Regelung (Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. März 2001) herauszulösen. Dieser Entwurf wird unterstützt, um so den Einsatz innovativer gezielter Mutagenesverfahren in der Pflanzenzüchtung zu vereinfachen und diese wie jedes andere bisher schon lange angewandte Mutageneseverfahren zu regulieren.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2501100001 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23