Seiteninhalt
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001768
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Porscheplatz 170435 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@porsche.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23440.001 bis 450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (14):
- Dr. Sebastian Rudolph
- Daniela Rathe
- Dr. Jörg Vogelmann
- Dr. Dietrich Bruhn
- Dr. Jan Ohmstedt
- Arne Siemens
- Dr. Oliver Blume
- Lutz Meschke
- Barbara Frenkel
- Andreas Haffner
- Sajjad Khan
- Detlev von Platen
- Albrecht Reimold
- Dr. Michael Steiner
-
Mitgliedschaften (51):
- Adlerkreis (Persönliche Mitgliedschaft des Leiters Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik im Rahmen der Unternehmensfunktion)
- Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM)
- American Chamber of Commerce in Germany e.V. (AmCham Germany)
- Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)
- Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV)
- Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI)
- Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.)
- Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ)
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
- Catena-X Automotive Network e.V.
- Charging Interface Initiative e.V. (CharIN)
- co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e.V.
- DEHOGA Baden-Württemberg e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
- Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
- Deutsche Initiative Mountainbike e.V. (DIMB)
- Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.V. (DOAG)
- Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Deutsches Aktieninstitut e.V. (DAI)
- Deutsches Institut für Compliance e.V. (DICO)
- Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)
- Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik e.V. (DNWE)
- Die CMO Community
- eFuel Alliance e.V.
- Europäischer Wirtschaftssenat e.V. (EWS)
- Fédération Internationale de l'Automobile (FIA)
- Förderverein Round Table Mediation & Konfliktmanagement der Deutschen Wirtschaft e.V. (RTMKM)
- Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA)
- Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV)
- Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW)
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Gesellschaft zur Förderung der Stiftung Institut für Weltwirtschaft Kiel e.V.
- Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.V. (GAV)
- Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.
- Meisterkreis - Deutschland e.V.
- MTM ASSOCIATION e.V.
- pdb - Partnership for Dummy Technology and Biomechanics GbR
- Responsible Mica Initiative (RMI)
- Responsible Supply Chain Initiative e.V. (RSCI)
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
- Unternehmer Baden-Württemberg e.V. (UBW)
- Value Balancing Alliance e.V.
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- Verband Deutscher Treasurer e.V. (VDT)
- Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR)
- Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
- Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V.
- Württembergischer Automobilclub 1899 e.V. (WAC)
- Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (35):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Bei unternehmerischen Entscheidungen der Porsche AG sind zahlreiche Gegebenheiten zu beachten. Dabei gilt es, auch die Folgen für die Gesellschaft und die Umwelt abzuschätzen und in den Prozess einzubeziehen. Die Porsche AG arbeitet daher in einem vielschichtigen und stark regulierten Umfeld. Ein transparenter und proaktiver gesellschaftspolitischer Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern von Regierungen, Parlamenten, Behörden, Verbänden, Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren ist hierzu auch im Rahmen der politischen Interessenvertretung notwendig. Auf diese Weise bringt sich die Porsche AG bei der Gestaltung des gesetzlichen Rahmens für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln ein. Innerhalb der Porsche AG verantwortet die Abteilung Politik und Gesellschaft diesen Dialog und bewertet die für das Unternehmen relevanten politischen und gesellschaftlichen Themen. Die mit der Interessensvertretung beauftragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Porsche AG arbeiten auch in und mit Verbänden zusammen und stehen im Austausch mit einer Vielzahl von Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Akteuren. Sie bringen die Positionen des Unternehmens in gesellschaftliche und politische Diskurse und Entscheidungsprozesse ein. Dies folgt den Grundsätzen von Integrität, Compliance, Offenheit und Nachvollziehbarkeit und findet im Rahmen verbindlicher konzernweiter Richtlinien und in Abstimmung mit dem Volkswagen Konzern statt. Zudem werden wettbewerbsrechtliche, kartellrechtliche und weitere gesetzliche Bestimmungen beachtet.
-
2024-001_Nationale Umsetzung CSRD analog EU
-
Beschreibung:
Die nationale Umsetzung der CSRD sollte sich im Ergebnis auf eine 1:1-Umsetzung der europäischen Vorgaben beschränken und keinen bürokratischen Zusatzaufwand für die deutschen Unternehmen verursachen, sondern höchstmögliche Vereinfachungen zugunsten der Unternehmen schaffen. Außerdem sollten doppelte oder gleichgelagerte Berichtspflichten für die Unternehmen vermieden werden.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 22.03.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250239 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 19.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
2024-002_Nationale Implementierung der RED III mit deutlich höheren Quoten für erneuerbare Kraftstoffe in das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz
-
Beschreibung:
Bei der Umsetzung der sog. RED III in die nationale Gesetzgebung sollten deutlich höhere Mindestquoten für erneuerbare Kraftstoffe festgeschrieben werden. Dazu sollten weitere Zwischenziele verbindlich bis 2045 (Klimaneutralität in Deutschland) gesetzt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
2024-003_Erwägungsgrund 11 der CO2 Flottenregulierung, Zulassung CO2-neutraler Fahrzeuge, die nachweislich ausschließlich mit eFuels betrieben werden
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission wurde verpflichtet, einen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, der die Zulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ermöglicht, die nachweislich und ausschließlich mit eFuels betrieben werden.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
2024-004_Umsetzung der EU AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation)
-
Beschreibung:
Verbindliche Vorgaben werden unterstützt. Die Ausbauziele der Ladeinfrastruktur müssen erhöht und angepasst werden (erhöhte Ladeleistung, dichteres Netz an Lademöglichkeiten und schnellerer Ausbau).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
2024-005_Ausgestaltung der zukünftigen EU CO2 Flottengesetzgebung inkl. CO2 Ziel 2035
-
Beschreibung:
Die Anforderungen der EU CO2 Flottengesetzgebung sollten im Rahmen des gesetzlich festgelegten Reviews angemessen ausgestaltet werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (14):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDrahtförmige Inserts zur lastgerechten Faserverstärkung spritzgegossener Thermoplastbauteile. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroSiC-basierte Leistungsmodule zur Effizienz- und Reichweitensteigerung von Elektrofahrzeugen (SiCeffizient); Teilvorhaben: Entwicklung einer elektrischen Maschine für die Erprobung neuartiger SiC-Leistungsmodule. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroEntwicklung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen mit stark verkürzten Ladezeiten und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroTyre Road Noise - Data-based study of effects on controlled and real drive noise emission (TyRoN); Teilvorhaben: Erzeugung und Bereitstellung der Datenbasis. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroEmbedded Integration von Verfahren der Künstlichen Intelligenz für eine verbesserte Objekterkennung im automatisierten Fahren; Teilvorhaben: Fahrzeugintegration und Erprobung. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFunktionsmusterentwicklung Elektrofahrzeuge Induktivladesystem 11kW; Teilvorhaben: Anforderungsmanagement, Fahrzeugintegration und Alltagstauglichkeitstest. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroSiC-Inverter-Elektronik für maximale Dauerleistung im Antriebsstrang EV; Teilvorhaben: Anforderungsableitung und Validierung am Prüfstand sowie in einer Gesamtfahrzeugsimulation für einen Hochleistungsumrichter. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroIntelligentes Batterieschutzsystem für Elektrofahrzeuge zur Detektion von unerwünschten mechanischen Beschädigungen; Teilvorhaben: Anforderungen und Konstruktion. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 700.001 bis 710.000 EuroEntwicklung eines Predictive Maintenance Baukastens für Automotive Applikationen mittels Fahrzeug-Flottendatenanalyse; Teilvorhaben: Bereitstellung der Anwendungsfälle und Datengrundlagen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroRecyclinggerechtes Multi-Material-Design für Leichtbaustrukturen; Teilvorhaben: Anforderungsdefinition, Bauteilkonstruktion, -simulation und -absicherung. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroKühlsystem zur Optimierung der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit von Schnellladevorgängen und Antrieben in Elektrofahrzeugen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroReferenzsensorik zur hochpräzisen Sensorvalidierung für das automatisierte Fahren; Teilvorhaben: Integration von Radar-Signalverarbeitungsalgorithmen, Aufbau eines fahrenden Demonstrators mit Schnittstellen zu Seriensensoren und Erarbeitung neuer Homologationsstrategien. -
Bundesagentur für Arbeit
Deutsche Öffentliche Hand – BundNürnbergBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPorsche erhält eine Förderung für die Durchführung des Förderjahres gemäß Tarifvertrag. -
Stuttgart Netze GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneStuttgartBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroDie Porsche AG erhält für das Blockheizkraftwerk 2 im Werk 4 ab dem Zeitraum der Inbetriebnahme (2017) eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Vergütung für den selbst erzeugten Strom. Die selbst erzeugte Strommenge wird von der Stuttgart Netze GmbH ermittelt. Die Stuttgart Netze GmbH stellt auf Basis der Strommengen monatlich eine KWK-Vergütung an die Porsche AG aus. Die Dauer der Zuschlagszahlung ist bis 30.000 Vollbenutzungsstunden ab Aufnahme des Dauerbetriebs beschränkt.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23