Seiteninhalt
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001768
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 29.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 29.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Porscheplatz 170435 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22600.001 bis 610.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
71 bis 80
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Byvire Oyhzr
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Byvire Oyhzr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Yhgm Zrfpuxr
-
Funktion: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender & Mitglied des Vorstandes, Finanzen und IT
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Yhgm Zrfpuxr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Oneonen Seraxry
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes, Beschaffung
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Oneonen Seraxry
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Naqernf Unssare
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes, Personal- und Sozialwesen
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Naqernf Unssare
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
-
Nyoerpug Ervzbyq
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Nyoerpug Ervzbyq
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
-
Qe. Zvpunry Fgrvare
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes, Forschung und Entwicklung
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Qe. Zvpunry Fgrvare
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
-
Qrgyri iba Cyngra
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes, Vertrieb und Marketing
-
Telefonnummer: +4971191128094
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@cbefpur.qr
-
Qrgyri iba Cyngra
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
-
Qe. Fronfgvna Ehqbycu
-
Qnavryn Engur
-
Qe. Fronfgvna Ehqbycu
-
Mitgliedschaften (52):
- Nxgvbafxervf trtra Cebqhxg- haq Znexracvengrevr r.I. (NCZ)
- Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I. (NzPunz Treznal)
- Neorvgftrzrvafpunsg süe orgevroyvpur Nygrefirefbethat r.I. (non)
- Neorvgftrzrvafpunsg süe jvegfpunsgyvpur Irejnyghat r.I. (NJI)
- Neorvgftrzrvafpunsg Vaqhfgevronh r.I. (NTV)
- Ohaqrfqrhgfpure Neorvgfxervf süe Hzjrygorjhffgrf Znantrzrag r.I. (O.N.H.Z.)
- Ohaqrfireonaq qre Hagrearuzrafwhevfgra r.I. (OHW)
- Ohaqrfireonaq Zngrevnyjvegfpunsg, Rvaxnhs haq Ybtvfgvx r.I. (OZR)
- Pngran-K Nhgbzbgvir Argjbex r.I.
- Punetvat Vagresnpr Vavgvngvir r.I. (PuneVA)
- pb2aprcg cyhf - Ireonaq qre Jvegfpunsg süe Rzvffvbafunaqry haq Xyvznfpuhgm r.I.
- QRUBTN Onqra-Jüeggrzoret r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Anpuunygvtrf Onhra r.I. (QTAO)
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Crefbanysüuehat r.I. (QTSC)
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Dhnyvgäg r.I. (QTD)
- Qrhgfpur Vavgvngvir Zbhagnvaovxr r.I. (QVZO)
- Qrhgfpur Benpyr-Najraqretehccr r.I. (QBNT)
- Qrhgfpur Irervavthat süe Trjreoyvpura Erpugffpuhgm haq Heuroreerpug r.I. (TEHE)
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r.I. (QNV)
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr r.I. (QVPB)
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Vagrear Erivfvba r.I. (QVVE)
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r.I. (QVA)
- Qrhgfpurf Argmjrex Jvegfpunsgfrguvx r.I. (QAJR)
- Qvr PZB Pbzzhavgl
- Rhebcävfpure Jvegfpunsgffrang r.I. (RJF)
- Séqéengvba Vagreangvbanyr qr y'Nhgbzbovyr (SVN)
- Söeqreirerva Ebhaq Gnoyr Zrqvngvba & Xbasyvxgznantrzrag qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I. (EGZXZ)
- Sbefpuhatfirervavthat Nagevrofgrpuavx r.I. (SIN)
- Sbefpuhatfirervavthat Ireoeraahatfxensgznfpuvara r.I. (SII)
- Senhaubsre-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre natrjnaqgra Sbefpuhat r.I.
- Trfnzgireonaq qre irefvpurehatfaruzraqra Jvegfpunsg r.I. (TIAJ)
- Trfryyfpunsg süe Qngrafpuhgm haq Qngrafvpureurvg r.I. (TQQ)
- Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre Fgvsghat Vafgvghg süe Jrygjvegfpunsg Xvry r.I.
- Tebßnoaruzreireonaq Raretvr Onqra-Jüeggrzoret r.I. (TNI)
- Ynaqrfireonaq qre Onqra-Jüeggrzoretvfpura Vaqhfgevr r.I. (YIV)
- Ynaqrfirexruefjnpug Onqra-Jüeggrzoret r.I.
- Zrvfgrexervf - Qrhgfpuynaq r.I.
- ZGZ NFFBPVNGVBA r.I.
- cqo - Cnegarefuvc sbe Qhzzl Grpuabybtl naq Ovbzrpunavpf ToE
- Cynggsbez Heonar Zbovyvgäg
- Erfcbafvoyr Zvpn Vavgvngvir (EZV)
- Erfcbafvoyr Fhccyl Punva Vavgvngvir r.I. (EFPV)
- Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur Jvffrafpunsg r.I.
- Hagrearuzre Onqra-Jüeggrzoret r.I. (HOJ)
- Inyhr Onynapvat Nyyvnapr r.I.
- Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr r.I. (IQN)
- Ireonaq Qrhgfpure Gernfhere r.I. (IQG)
- Ireonaq Qrhgfpurf Ervfrznantrzrag r.I. (IQE)
- Irerva Qrhgfpure Vatravrher r.I. (IQV)
- Irervavthat Onqra-Jüeggrzoretvfpur Jregcncvreoöefr r.I.
- Jüeggrzoretvfpure Nhgbzbovypyho 1899 r.I. (JNP)
- Mragenyr mhe Orxäzcshat haynhgrera Jrggorjreof r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (34):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich „Innere Sicherheit“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Bei unternehmerischen Entscheidungen der Porsche AG sind zahlreiche Gegebenheiten zu beachten. Dabei gilt es, auch die Folgen für die Gesellschaft und die Umwelt abzuschätzen und in den Prozess einzubeziehen. Die Porsche AG arbeitet daher in einem vielschichtigen und stark regulierten Umfeld. Ein transparenter und proaktiver gesellschaftspolitischer Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern von Regierungen, Parlamenten, Behörden, Verbänden, Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren ist hierzu auch im Rahmen der politischen Interessenvertretung notwendig. Auf diese Weise bringt sich die Porsche AG bei der Gestaltung des gesetzlichen Rahmens für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln ein. Innerhalb der Porsche AG verantwortet die Abteilung Politik und Gesellschaft diesen Dialog und bewertet die für das Unternehmen relevanten politischen und gesellschaftlichen Themen. Die mit der Interessensvertretung beauftragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Porsche AG arbeiten auch in und mit Verbänden zusammen und stehen im Austausch mit einer Vielzahl von Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Akteuren. Sie bringen die Positionen des Unternehmens in gesellschaftliche und politische Diskurse und Entscheidungsprozesse ein. Dies folgt den Grundsätzen von Integrität, Compliance, Offenheit und Nachvollziehbarkeit und findet im Rahmen verbindlicher konzernweiter Richtlinien und in Abstimmung mit dem Volkswagen Konzern statt. Zudem werden wettbewerbsrechtliche, kartellrechtliche und weitere gesetzliche Bestimmungen beachtet.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (12)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBonnProjektinhalt: Drahtförmige Inserts zur lastgerechten Faserverstärkung spritzgegossener Thermoplastbauteile.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroBerlinProjektinhalt: Funktionsmusterentwicklung Elektrofahrzeuge-Induktivladesystem (11kW); Teilvorhaben: Anforderungsmanagement, Fahrzeugintegration und Alltagstauglichkeitstest.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlinProjektinhalt: Intelligentes Batterieschutzsystem für Elektrofahrzeuge zur Detektion von unerwünschten mechanischen Beschädigungen; Teilvorhaben: Anforderungen und Konstruktion.
-
Bundeszollverwaltung der Bundesrepublik DeutschlandBetrag: 2.880.001 bis 2.890.000 EuroBonnSteuervergütungen, die der Bund bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen an begünstigte Unternehmen auszahlt. Vergütungsvoraussetzung ist die Verwendung von elektrischem Strom und/oder Erdgas zu bestimmten Zwecken, z. B. zur Oberflächenveredelung von Metallen (nicht projektspezifisch).
-
Stuttgart Netze GmbHBetrag: 390.001 bis 400.000 EuroStuttgartDie Porsche AG erhält für das Blockheizkraftwerk 2 im Werk 4 ab Inbetriebnahme (2017) eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Vergütung für den selbst erzeugten Strom. Die selbst erzeugte Strommenge wird von der Stuttgart Netze GmbH ermittelt. Die Stuttgart Netze GmbH stellt auf Basis der Strommengen monatlich eine KWK-Vergütung an die Porsche AG aus. Die Dauer der Zuschlagszahlung ist bis 30.000 Vollbenutzungsstunden ab Aufnahme des Dauerbetriebs beschränkt.
-
Bundeministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBonnProjektinhalt: Forschungsprojekt 5G-Netze in der Porsche Produktionsumgebung (Projektträger: VDI/VDE Innovation+Technik GmbH).
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlinProjektinhalt: Agile Montage durch freie Verkettung von Elektrofahrzeugen (Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)).
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 1.410.001 bis 1.420.000 EuroBerlinProjektinhalt: Kühlsystem zur Optimierung der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit von Schnellladevorgängen und Antrieben in Elektrofahrzeugen.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroBerlinProjektinhalt: Entwicklung eines Predictive-Maintenance-Baukastens für Automotive Applikationen mittels Fahrzeug-Flottendatenanalyse; Teilvorhaben: Bereitstellung der Anwendungsfälle und Datengrundlagen.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProjektinhalt: Recyclinggerechtes Multi-Material-Design für Leichtbaustrukturen; Teilvorhaben: Anforderungsdefinition, Bauteilkonstruktion, -simulation und -absicherung.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroBerlinProjektinhalt: Embedded Integration von Verfahren der Künstlichen Intelligenz für eine verbesserte Objekterkennung beim automatisierten Fahren; Teilvorhaben: Fahrzeugintegration und Erprobung.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjektinhalt: SiC-Inverter-Elektronik für maximale Dauerleistung im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen; Teilvorhaben: Anforderungsableitung und Validierung am Prüfstand sowie in einer Gesamtfahrzeugsimulation für einen Hochleistungsumrichter.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: