Seiteninhalt
Leibniz-Gemeinschaft
Eingetragener Verein (e. V.)
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters
- Registernummer: R001765
- Ersteintrag: 25.02.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
- Veröffentlicht am: 25.02.2022
-
Kontaktdaten:
-
Adresse
Chausseestraße 11110115 BerlinDeutschland
-
Informationen
-
Telefonnummer
+49302060490
-
E-Mails
- vasb@yrvoavm-trzrvafpunsg.qr
- Websites
-
Telefonnummer
-
Adresse
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters (finanzen)
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
710.001 bis 720.000 Euro (01/21 bis 12/21)
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Autorisierte Mitglieder
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Cebs. Qe.-Vat. Zngguvnf Xyrvare
-
Funktion
Präsident
-
Telefonnummer
+4930206049400
-
E-Mails
- zngguvnf.xyrvare@yrvoavm-trzrvafpunsg.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Cebs. Qe. Zngguvnf Oryyre
-
Funktion
Vizepräsident
-
Telefonnummer
+493811281113
-
E-Mails
- zngguvnf.oryyre@yrvoavm-trzrvafpunsg.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Fgrcuna Whaxre
-
Funktion
Vizepräsident
-
Telefonnummer
+49308891408330
-
E-Mails
- fgrcuna.whaxre@yrvoavm-trzrvafpunsg.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Qe. Orggvan Oöuz
- Puevfgvna Xbofqn
-
Zahl der Mitglieder:
97 Mitglieder am 01.01.2022
-
Mitgliedschaften (3):
- Nyyvnam qre Jvffrafpunsgfbetnavfngvbara
- Angvbanyrf ZVAG-Sbehz
- Oreyvare Sbefpuhatfargmjrex
commonSearch.registerEntryNavigation.descriptionActivity
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet als eingetragener Verein 97 eigenständige Forschungseinrichtungen, die ihre Mitglieder sind. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Auftraggeber/innen (0)
Zuschüsse und Spenden
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)(01/21 bis 12/21)
-
96 LeibnizinstitutecommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 7.880.001 bis 7.890.000 EuroDeutschlandMitgliedsbeiträge der überwiegend öffentlich finanzierten Leibniz-Institute für alle Aktivitäten der Leibniz-Gemeinschaft, auch weit über die Interessenvertretung hinaus.
-
BMBF + Wissenschaftsministerien der LändercommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 650.001 bis 660.000 EuroDeutschlandProjektmittel für Aktionsplan Forschungsmuseen, Transfer und Global Learning Council
-
-
Schenkungen Dritter (1)(01/21 bis 12/21)
-
Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur JvffrafpunsgcommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 20.001 bis 30.000 EuroBeihilfe für die Erfüllung der Aufgaben der Leibniz-Gemeinschaft
-
Informationen zu Jahresabschlüssen
- Jahresabschlüsse / Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja