- Registernummer: R001702
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 03.09.2023
- Jährliche Aktualisierung: 27.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Auto-Union-Strasse 185045 IngolstadtDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498418939459
-
E-Mail-Adressen:
- brian.rampp@audi.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22770.001 bis 780.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
111 bis 120
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (13):
- Dr. Brian Rampp
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz
- Dr. Ralf Schüll
- Torsten Schwarz
- Dipl.-Ing. Günther Fischhaber
- Bo Habermann
- Dipl. sc. pol. Univ. Ralf Mattes
- Denise Mathieu
- Jörg Schlagbauer
- Dirk Arnold
- Rita Beck
- Peter Mosch
- Dagmar Schnelle-Klatt M.A.
-
Mitgliedschaften (56):
- Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- u. Markenpiraterie e.V. (APM), Berlin
- American Chamber of Commerce in Germany, Frankfurt
- Arbeitsgemeinschaft für betriebl. Altersversorgung e.V. (aba), Berlin
- Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV), Eschborn
- Atlantik-Brücke e.V., Berlin
- Bayer. Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW), München
- Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, München
- Biodiversity in Good Company Init., Berlin
- Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ), Frankfurt
- Bundesverband Deutsche Startups e.V., Berlin
- Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
- Bürgerinitiative Pro Region Heilbronn-Franken e.V., Heilbronn
- CharIN, Berlin
- Charta der Vielfalt e.V., Berlin
- Composites United e.V., Augsburg
- Creditreform Ingolstadt Philipp KG, Ingolstadt
- DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband, Berlin
- Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V., Korntal-Münchingen
- Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., Berlin
- Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V., Stuttgart (DGNB)
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP), Düsseldorf
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN), Berlin
- Deutsche Gesellschaft für Qualität, Frankfurt am Main
- Deutscher AnwaltVerein, Berlin
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., DVGW, Bonn
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR), Berlin
- Deutsches Institut für Compliance (DICO), Berlin
- Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Berlin
- Deutsches Verkehrsforum, Berlin
- eNOVA Strategiekreis Elektomobilität, Berlin
- ETSI European Telecommunications Standards Institute, Sophia Antipolis/Frankreich
- Europäische Metropolregion München e.V., München
- Europäischer Wirtschaftssenat e.V. (EWS), München
- Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA), Frankfurt
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD), Bonn
- Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
- Sicherheitsnetzwerk München e.V., München
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen
- Strukturgesellschaft, Berlin
- UnternehmensForum, Ingelheim
- Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Stuttgart
- VDA Verband der Automobilindustrie e.V., Berlin
- VDR Verband Deutsches Reisemanagement e.V., Frankfurt/Main
- Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA), Frankfurt
- Verband Deutscher Betriebs- u. Werksärzte e.V., Karlsruhe
- VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), München
- Werkfeuerwehrverband Bayern e.V., Nürnberg
- Wettbewerbszentrale, Bad Homburg
- Wirtschaftsbeirat Bayern, München
- Wirtschaftsforum der SPD e.V., Berlin
- Wirtschaftspolitischer Club Deutschland e.V., Berlin
- Wirtschaftsrat Deutschland, Berlin
- ZfW-Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH, Berlin
- ZWK - Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V., Erftstadt
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (56):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Gesundheitsversorgung; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die AUDI AG bewegt sich in einem komplexen und stark regulierten Umfeld. Wir sehen es als unsere Verantwortung, im Dialog mit unseren Stakeholdern den Rahmen für unser wirtschaftliches Handeln und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aktiv mitzugestalten. Diese Aufgabe übernehmen unsere Verantwortlichen für Politik/Außenbeziehungen. Die mit der Interessensvertretung beauftragen Mitarbeiter_innen der AUDI AG bringen die Positionen des Unternehmens in politische Entscheidungsprozesse ein, indem sie Vertreter_innen von Parlament und Regierung wahrheitsgemäß und umfassend informieren sowie kompetent und zuverlässig beraten. Sie können auch Impulse für Innovationsstrategien oder zukunftsorientierte Regulierungsansätze setzen. Ziel ist die Aufrechterhaltung stabiler und ausgewogener Beziehungen mit allen Stakeholdern. Die Abteilung Politik/Außenbeziehungen der AUDI AG steht in unterschiedlichen Formaten im Dialog mit der Politik: Vom Fachgespräch mit einzelnen Vertreter_innen von Bundestag und Ministerien, über die Beteiligung an Anhörungen bis hin zur Teilnahme an politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit Amts- und Mandatsträger_innen. Die AUDI AG steht auch über Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen in Kontakt mit der Politik, beispielsweise über Mitgliedschaften in Verbänden. Innerhalb der AUDI AG fördern die Mitarbeiter_innen der Außenbeziehungen das Verständnis für politische Prozesse und eine offene Dialogkultur mit der Politik. Sie sichten und sammeln Informationen, analysieren deren Relevanz und entwerfen differenzierte Strategien für das Unternehmen. Vertreter_innen der AUDI AG handeln bei der Interessensvertretung entsprechend den Grundsätzen der Integrität, der Compliance, der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit. Alle Kontakte mit der Politik orientieren sich streng an Recht und Gesetz sowie den internen Verhaltensgrundsätzen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Im Umgang mit Amts- und Mandatsträger_innen wird insbesondere auf Transparenz, Aufrichtigkeit und Objektivität in der Kommunikation sowie kooperatives Verhalten geachtet.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (40):
-
Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPrinzregentenstr. 28, 80538 MünchenBayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) Förderlinie Digitalisierung
-
Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroPrinzregentenstr. 28, 80538 MünchenBayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) Förderlinie Digitalisierung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinHightech-Strategie 2025 - Initiativprojekte
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinMikroelektronik-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinHyMat-Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinMikroelektronik aus Deutschland - Innovationstreiber der Digitalisierung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinMikroelektronik aus Deutschland - Innovationstreiber der Digitalisierung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinVirtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinAllianz 3Dsensation - Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinMikroelektronik aus Deutschland - Innovationstreiber der Digitalisierung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinForschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion: Technik zum Menschen bringen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinSelbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinEUREKA
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinComputer-Aided Photonics
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinGrundlagenforschung Energie
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinInitiativprojekte Elektronik und autonomes Fahren
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 1 bis 10.000 EuroInvalidenstraße 44, D-10115 BerlinNIP II: Nationales Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroInvalidenstraße 44, D-10115 BerlinNIP II: Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroInvalidenstraße 44, D-10115 BerlinAutomatisiertes und vernetztes Fahren
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroInvalidenstraße 44, D-10115 BerlinElektromobilität
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinInnovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinWIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinTechnologietransfer-Programm Leichtbau
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 1 bis 10.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 440.001 bis 450.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinNeue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinKoPa 35c
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinTechnologietransfer-Programm Leichtbau
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 Berlin3. CO2-Einsparung durch Ressourceneffizienz und -substitution
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinTechnologietransfer-Programm Leichtbau
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinKoPa 35c
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 1 bis 10.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinForschung in der Schwerpunktförderung Batteriezellfertigung
-
European CommissionBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroRue De La Loi 200, 1049 BrüsselERASMUS+ Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen
-
European CommissionBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroRue De La Loi 200, 1049 BrüsselHorizon 2020
-
European CommissionBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroRue De La Loi 200, 1049 BrüsselCEF - TRANSPORT - 2015 - GeneralTrans-European Transport Network (TEN-T) Guidelines
-
Hauptzollamt AugsburgBetrag: 3.820.001 bis 3.830.000 EuroPrinzregentenplatz 3, 86150 AugsburgStromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: