Seiteninhalt
AUDI AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001702
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 30.09.2022
- Jährliche Aktualisierung: 30.09.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Auto-Union-Strasse 185045 IngolstadtDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +498418939459
-
E-Mail-Adressen:
- oevna.enzcc@nhqv.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/212.610.001 bis 2.620.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
151 bis 160
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Znexhf Qhrfznaa
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qvex Tebßr-Yburvqr
-
Funktion: Mitglied des Vorstands Beschaffung und IT
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Byvire Ubssznaa
-
Funktion: Mitglied des Vorstands Technische Entwicklung
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Wnivre Ebf Ureaáaqrm
-
Funktion: Mitglied des Vorstands Personal und Organisation
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Wüetra Evggreforetre
-
Funktion: Mitglied des Vorstands Finanz und Recht
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Treq Jnyxre
-
Funktion: Mitglied des Vorstands Produktion und Logistik
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Uvyqrtneq Jbegznaa
-
Funktion: Mitglied des Vorstands Marketing und Vertrieb
-
Telefonnummer: +49841890
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre-ohaq@nhqv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (32):
- Fronfgvna Jvrfre
- Qe. Wbpura Unoreynaq
- Qe. Enys Fpuüyy
- Serq Fpuhymr
- Jvyyl Unoreynaq Z.Fp.
- Qe. Xnv Oenaqg
- Nouvani Oubafyr
- Qe. Gubznf Fpujnem
- Gbefgra Fpujnem
- Qvcy.-Vat. Tüagure Svfpuunore
- Fgrcuna Oreyvgm
- Ob Unoreznaa
- Newra Xervf
- Qe. Jreare Gvyyvat
- Nkry Qrjvgm
- Qvcy. fp. cby. Havi. Enys Znggrf
- Nyrknaqre Ervauneg
- Envare Fpuvezre
- Orawnzva Xengm
- Qe. Oevna Enzcc
- Qravfr Znguvrh
- Wöet Fpuyntonhre
- Qvex Neabyq
- Evgn Orpx
- Crgre Zbfpu
- Nagwr Qüzzre
- Crgre Onyfzrvre
- Qvcy. Vat. Havi. Wbfrs Fpuöa
- Znegva Cevzhf
- Zvevnz Gevrory
- Xynhf Xüuar
- Fronfgvna Fpuhzz
-
Mitgliedschaften (39):
- Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr (IQN)
- IQE Ireonaq Qrhgfpurf Ervfrznantrzrag r.I.
- Ireonaq Qrhgfpure Orgevrof- h. Jrexfäemgr r.I.
- Irervavthat qre Onlrevfpura Jvegfpunsg r.I. (ioj)
- Jvegfpunsgforveng Onlrea
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Jvegfpunsgfeng Qrhgfpuynaq
- Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal
- Neorvgftrzrvafpunsg süe jvegfpunsgyvpur Irejnyghat r.I. (NJI)
- Ohaqrfireonaq Qrhgfpur Fgneghcf r.I.
- Oüetrevavgvngvir Ceb Ertvba Urvyoebaa-Senaxra r.I.
- Pbzcbfvgrf Havgrq r.I.
- QRUBTN Qrhgfpure Ubgry- haq Tnfgfgäggraireonaq
- Qrhgfpur Snueyruere-Nxnqrzvr r.I.
- Rhebcävfpure Jvegfpunsgffrang r.I. (RJF)
- Trfryyfpunsg süe Qngrafpuhgm haq Qngrafvpurehat r.I. (TQQ)
- Fghqvrairervavthat Xnegryyerpug r.I.
- RGFV Rhebcrna Gryrpbzzhavpngvbaf Fgnaqneqf Vafgvghgr
- Rhebcävfpur Zrgebcbyertvba Züapura r.I.
- Qrhgfpure Irexrueffvpureurvgfeng r.I. (QIE)
- Neorvgftrzrvafpunsg süe orgevroy. Nygrefirefbethat r.I. (non)
- Ohaqrfirervavthat Ybtvfgvx (OIY) r.I.
- PuneVA
- Ireonaq Qrhgfpure Znfpuvara haq Nayntraonh r.I. (IQZN)
- Nxgvbafxervf Qrhgfpur Jvegfpunsg trtra Cebqhxg- h. Znexracvengrevr r.I. (NCZ)
- Ireonaq süe Fvpureurvg, Trfhaqurvg haq Hzjrygfpuhgm orv qre Neorvg r.I. (IQFV)
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr (QVPB)
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r. I. (QVA)
- rABIN Fgengrtvrxervf Ryrxgbzbovyvgäg
- Ohaqrfireonaq qre Hagrearuzrafwhevfgra r.I. (OHW)
- Punegn qre Ivrysnyg r.I.
- Jrggorjreofmragenyr
- MJX - Neorvgftrzrvafpunsg Mrvgjregxbagra r.I.
- Qrhgfpure Najnygirerva
- HagrearuzrafSbehz r.I.
- Nyyvnam süe Fvpureurvg va qre Jvegfpunsg
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Anpuunygvtrf Onhra r.I. (QTAO)
- Sbefpuhatfirervavthat Ireoeraahatfxensgznfpuvara r.I. (SII)
- Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur Jvffrafpunsg
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (61):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Gesundheitsversorgung; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die AUDI AG bewegt sich in einem komplexen und stark regulierten Umfeld. Wir sehen es als unsere Verantwortung, im Dialog mit unseren Stakeholdern den Rahmen für unser wirtschaftliches Handeln und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aktiv mitzugestalten. Diese Aufgabe übernehmen unsere Verantwortlichen für Politik/Außenbeziehungen. Die mit der Interessensvertretung beauftragen Mitarbeiter_innen der AUDI AG bringen die Positionen des Unternehmens in politische Entscheidungsprozesse ein, indem sie Vertreter_innen von Parlament und Regierung wahrheitsgemäß und umfassend informieren sowie kompetent und zuverlässig beraten. Sie können auch Impulse für Innovationsstrategien oder zukunftsorientierte Regulierungsansätze setzen. Ziel ist die Aufrechterhaltung stabiler und ausgewogener Beziehungen mit allen Stakeholdern. Die Abteilung Politik/Außenbeziehungen der AUDI AG steht in unterschiedlichen Formaten im Dialog mit der Politik: Vom Fachgespräch mit einzelnen Vertreter_innen von Bundestag und Ministerien, über die Beteiligung an Anhörungen bis hin zur Teilnahme an politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit Amts- und Mandatsträger_innen. Die AUDI AG steht auch über Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen in Kontakt mit der Politik, beispielsweise über Mitgliedschaften in Verbänden. Innerhalb der AUDI AG fördern die Mitarbeiter_innen der Außenbeziehungen das Verständnis für politische Prozesse und eine offene Dialogkultur mit der Politik. Sie sichten und sammeln Informationen, analysieren deren Relevanz und entwerfen differenzierte Strategien für das Unternehmen. Vertreter_innen der AUDI AG handeln bei der Interessensvertretung entsprechend den Grundsätzen der Integrität, der Compliance, der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit. Alle Kontakte mit der Politik orientieren sich streng an Recht und Gesetz sowie den internen Verhaltensgrundsätzen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Im Umgang mit Amts- und Mandatsträger_innen wird insbesondere auf Transparenz, Aufrichtigkeit und Objektivität in der Kommunikation sowie kooperatives Verhalten geachtet.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (26)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Allianz 3Dsensation. Zwanzig20 Partnerschaft für Innovation
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Computer-Aided Photonics
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm EUREKA
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Grundlagenforschung Energie
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Hightech-Strategie 2025 - Initiativprojekte
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Horizon 2020
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm HyMat-Hybride Materialien Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm IKT 2020
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Kompakter und robuster Leistungselektronik der nächsten Generation
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Mikroelektronik aus Deutschland Innovationstreiber der Digitalisierung
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 430.001 bis 440.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm NIP II: Nationales Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1,10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Smart Industries
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMBF für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroStresemannstraße 128, 10117 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMU für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Erneuerbar Mobil
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 300.001 bis 310.000 EuroInvalidenstraße 44. 10115 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMVI für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Automatisiertes und vernetztes Fahren
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMVI für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Energie- und Klimafond
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMVI für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm NIP II: Nationales Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm 6. Energieforschungsprogramm
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 1 bis 10.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm KoPa 35c
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 950.001 bis 960.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Technologietransfer-Programm Leichtbau
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm Vereinheitlichung von Normen und Standards zur grenzüberschreitenden Nutzung der Elektromobilität
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 11019 BerlinZuwendungen aus Mitteln des Bundesministeriums BMWi für die Bundesförderung aus dem Förderprogramm WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
-
European CommisionBetrag: 1.100.001 bis 1.110.000 EuroRue De La Loi 200, 1049 BrüsselZuwendungen aus Mitteln der EU aus dem Förderprogramm Horizon 2020
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja