Seiteninhalt
Volkswagen AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001681
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 24.11.2022
- Jährliche Aktualisierung: 29.09.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Berliner Ring 238440 WolfsburgDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/216.490.001 bis 6.500.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
341 bis 350
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Byvire Oyhzr
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG und Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. ere. cby. Neab Nagyvgm
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Finanzen und Operatives Geschäft
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Enys Oenaqfgäggre
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Qe. Znaserq Qöff
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Integrität und Recht
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Znexhf Qhrfznaa
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkwagen AG, Markengruppe ,Premium'
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Thaane Xvyvna
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Personal und Truck & Bus
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Gubznf Fpuäsre
-
Funktion: CEO der Marke Volkswagen Pkw, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Markengruppe Volumen
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
- Gubznf Fpuznyy-iba Jrfgreubyg
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Technik
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 9:
- Unhxr Fgnef
-
Funktion: Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, IT
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 10:
- Qe. Gubznf Fgrt
-
Funktion: Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG und Leiter der Konzern Außenbeziehungen
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- nhffraormvruhatra@ibyxfjntra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (46):
- Zvpunry Wnafra
- Nqevna Uraarx
- Fnenu Fgrcuna ZON
- Wraf Unarsryq
- Qe. Hyevpu Rvpuubea
- Qe. Puevfgbcu Xbuara
- Unaf-Crgre Gebwrx
- Qe. Fhfnaar Yrvsurvg
- Puevfgvna Xnfflqn
- Qvcy. brp. Gbovnf Ervpu
- Zvpunry Jbysreg
- Qnavryn Pninyyb
- Treneqb Fpnecvab
- Qe. Qvex Ebfranh-Gbeabj
- Znepry Qrvfgre
- Znexhf Ovrore
- Serqql Fbvxn
- Znaserq Jhyss
- Qe. Gulzvna Ohffrzre
- Qe. Byvire Qens
- Naqernf Roreg
- Orngr Ubsre
- Qe. Znegva Ubsznaa
- Qe. Oreraq Ubyfg
- Cebs. Qe. Pnefgra Vagen
- Qe. Pyrzraf Xnqbj
- Qe. Envare Ybgm
- Near Zrvfjvaxry
- Avpbyr Zbzzfra
- Enys Csvgmare
- Fvyxr Ervaubyq
- Pnezra Fpuzvqg
- Qe. Fnovar Fcryy
- Ryxr Grzzr
- Wbunaarf Grfynh
- Gubznf Hyoevpu
- Oravgn iba Znygmnua
- Zngguvnf Xeäuyvat
- Fronfgvna Xehzcsr
- Qe. Fgrsna Fpuzreorpx
- Enys Jrore ZON
- Fgniebf Puevfgvqvf
- Qnavryn Abjnx
- Qvex Jvaqzüyyre
- Pnefgra Oägmbyq
- Qe. Fronfgvna Ehqbycu
-
Mitgliedschaften (76):
- Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr r. I. (IQN), Oreyva
- Nffbpvngvba qrf Pbafgehpgrhef Rhebcéraf q'Nhgbzbovyrf TVR (NPRN), Oeüffry
- Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg (NCN), trgentra h.n. ibz Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Vaqhfgevr r. I. (OQV)
- Bfg-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r. I., Oreyva
- Vafgvghg qre Abeqqrhgfpura Jvegfpunsg r. I. (VAJ), Unaabire
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r. I., Senaxsheg nz Znva
- Vagreangvbany Qngn Fcnprf r. I., Qbegzhaq
- Ireonaq Qrhgfpure Znfpuvara- haq Nayntraonh r. I. (IQZN), Senaxsheg
- QVA Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r. I., Oreyva
- VPP Treznal r. I. Vagreangvbanyr Unaqryfxnzzre, Oreyva
- Qrhgfpure Irexrueffvpureurvgfeng r. I., Oreyva
- rpbafrafr - Sbehz Anpuunygvtr Ragjvpxyhat qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r. I., Oreyva
- 5TNN - 5T Nhgbzbgvir Nffbpvngvba r. I., Züapura
- non Neorvgftrzrvafpunsg süe orgevroyvpur Nygrefirefbethat r. I., Oreyva
- Nsevxn-Irerva qre qrhgfpura Jvegfpunsg r. I., Unzohet
- Nxgvbafxervf trtra Cebqhxg- haq Znexracvengrevr r. I. (NCZ), Oreyva
- Nyyvnam Süe Fvpureurvg va qre Jvegfpunsg Abeqqrhgfpuynaq r. I., Unzohet
- Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r. I., Senaxsheg nz Znva
- Ngynagvx-Oeüpxr r. I., Oreyva
- Nhgbzbovypyho iba Qrhgfpuynaq r. I., Senaxsheg nz Znva
- NJI - Neorvgftrzrvafpunsg süe jvegfpunsgyvpur Irejnyghat r. I., Rfpuobea
- Ohaqrfsnpuireonaq Orgevroyvpur Fbmvnyneorvg r. I. (oof), Züafgre
- Ohaqrfirervavthat Ybtvfgvx (OIY) r. I., Oerzra
- Pngran-K Nhgbzbgvir Argjbex r. I., Oreyva
- Punetvat Vagresnpr Vavgvngvir (PuneVA) r. I., Oreyva
- QRPURZN Trfryyfpunsg süe Purzvfpur Grpuavx haq Ovbgrpuabybtvr r. I., Senaxsheg nz Znva
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Anpuunygvtrf Onhra - QTAO r. I., Fghggtneg
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Crefbanysüuehat r. I., Oreyva
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Dhnyvgäg r.I. (QTD), Senaxsheg nz Znva
- Qrhgfpur Irervavthat süe Jnffrejvegfpunsg, Nojnffre haq Nosnyy r. I. (QJN), Uraars
- Qrhgfpure Jnffrefgbss- haq Oeraafgbssmryyra-Ireonaq (QJI) r. I., Oreyva
- Qrhgfpurf Erpuahatfyrthatf Fgnaqneqf Pbzzvggrr r. I., Oreyva
- Qrhgfpurf Mragehz süe Yhsg- haq Enhzsnueg r. I. (QYE), Xöya
- QVPB - Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr r. I., Oreyva
- QVEX - Qrhgfpure Vairfgbe Eryngvbaf Ireonaq r. I., Senaxsheg nz Znva
- RPCR Rhebcrna Pragre sbe Cbjre Ryrpgebavpf r. I., Aüeaoret
- Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq r. I., Oreyva
- Söeqrexervf qre Qrhgfpura Trfryyfpunsg süe Nhfjäegvtr Cbyvgvx r.I. (QTNC Söeqrexervf), Oreyva
- Söeqrexervf qrf Qrhgfpura Srhrejrueireonaqrf r. I., Oreyva
- Sbefpuhatfirervavthat Ireoeraahatfxensgznfpuvara (SII) r. I., Senaxsheg nz Znva
- Senhaubsre-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre natrjnaqgra Sbefpuhat r. I., Züapura
- Trtra Iretrffra - Süe Qrzbxengvr r. I., Oreyva
- Trezna Ohfvarff Nivngvba Nffbpvngvba r. I., Fpuöarsryq
- Trfryyfpunsg süe Qngrafpuhgm haq Qngrafvpurehat r. I., Obaa
- Xhyghexervf qre qrhgfpura Jvegfpunsg vz Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Vaqhfgevr r. I., Oreyva
- Znexraireonaq r. I., Oreyva
- Znk-Cynapx-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre Jvffrafpunsgra r. I., Züapura
- Anhgvfpure Irerva mh Rzqra r. I., Rzqra
- Bfgnfvngvfpure Irerva r. I., Unzohet
- Cerffr Pyho Unaabire r. I., Unaabire
- Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur Jvffrafpunsg r. I., Rffra
- Gnkv- haq Zvrgjntraireonaq Qrhgfpuynaq r. I., Oreyva
- IQV Irerva Qrhgfpure Vatravrher r. I., Qüffryqbes
- IQXS - Ireonaq Qrhgfpure Xäygr-Xyvzn-Snpuorgevror r. I., Obaa
- Ireonaq Qrhgfpure Irexruefhagrearuzra r. I. (IQI), Xöya
- Ireonaq Qrhgfpurf Ervfrznantrzrag r. I. (IQE), Senaxsheg nz Znva
- Jnpufghzfertvba Rzf-Npufr r. I., Cncraohet
- Jhccregnyre Xervf r. I. (Ohaqrfireonaq orgevroyvpur Jrvgreovyqhat), Xöya
- Mragenyr mhe Orxäzcshat haynhgrera Jrggorjreof Senaxsheg nz Znva r. I., Onq Ubzohet
- Mragenyireonaq Xnebffrevr- haq Snuemrhtgrpuavx r. I. (MXS), Sevrqoret
- Pbyyrtvhz, Oreyva (Argmjrex)
- YboolXervfOreyva, Oreyva (Argmjrex)
- Jvegfpunsgfxbnyvgvba Qngra haq Qvtvgnyrf, Oreyva (Argmjrex)
- Tnvn-K Rhebcrna Nffbpvngvba sbe Qngn naq Pybhq NVFOY, Oeüffry
- OvGXBZ r. I., Oreyva
- ‘Ovbqvirefvgl va Tbbq Pbzcnal’ Vavgvngvir r. I., Oreyva
- Ohaqrfargmjrex Oüetrefpunsgyvpurf Ratntrzrag (OOR), Oreyva
- Qrhgfpur Unaqryfxnzzre va Öfgreervpu, Jvra
- Sbehz Roraunhfra r. I. - Serhaqrfxervf qre Fgvsghat Jvffrafpunsg haq Cbyvgvx (FJC), Oreyva
- Söeqrexervf qre Ohaqrfirervavthat qre Qrhgfpura Neorvgtroreireoäaqr r. I., Oreyva
- Trfvpug mrvtra! Süe rva jrygbssrarf Qrhgfpuynaq r. I., Oreyva
- Yngrva-Nzrevxn Nhffpuhff qre qrhgfpura Jvegfpunsg (YNQJ) p/b Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Vaqhfgevr r. I., Oreyva
- HNI QNPU r. I. - Ireonaq süe haorznaagr Yhsgsnueg, Oreyva
- Ireonaq qre Snpucynare Tnfgebabzvr - Ubgryyrevr - Trzrvafpunsgfirecsyrthat r. I., Oreyva
- Ireonaq qre Irervar Perqvgersbez r. I., Arhff
- IBVPR - Ohaqrfireonaq qre VG-Najraqre r. I., Oreyva
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (48):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Urheberrecht; Werbung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Volkswagen AG bewegt sich in einem komplexen und stark regulierten Umfeld. Wir sehen es als unsere Verantwortung, im Dialog mit unseren Stakeholdern den Rahmen für unser wirtschaftliches Handeln und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aktiv mitzugestalten. Diese Aufgabe übernehmen unsere Verantwortlichen für Außenbeziehungen bzw. Interessensvertretung. Die mit der Interessensvertretung beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkswagen AG bringen die Positionen des Unternehmens in politische Entscheidungsprozesse ein, indem sie Vertreter von Parlament und Regierung wahrheitsgemäß und umfassend informieren sowie kompetent und zuverlässig beraten. Sie können auch Impulse für Innovationsstrategien oder zukunftsorientierte Regulierungsansätze setzen. Ziel ist die Aufrechterhaltung stabiler und ausgewogener Beziehungen zu allen Stakeholdern. Der Bereich Außenbeziehungen der Volkswagen AG steht in unterschiedlichen Formaten im Dialog mit der Politik: vom Fachgespräch mit einzelnen Vertreterinnen und Vertretern des Bundestags und der Ministerien, über die Beteiligung an Anhörungen, bis hin zur Teilnahme an politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit Amts- und Mandatsträgerinnen, bzw. - trägern. Die Volkswagen AG steht auch über Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen in Kontakt mit der Politik, beispielsweise über Mitgliedschaften in Verbänden. Innerhalb der Volkswagen AG fördern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenbeziehungen das Verständnis für politische Prozesse und eine offene Dialogkultur mit der Politik. Sie sichten und sammeln Informationen, analysieren deren Relevanz und entwerfen differenzierte Strategien für das Unternehmen. Vertreterinnen und Vertreter der Volkswagen AG handeln bei der Interessensvertretung entsprechend den Grundsätzen der Integrität, der Compliance, der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit. Alle Kontakte mit der Politik orientieren sich streng an Recht und Gesetz sowie den internen Verhaltensgrundsätzen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Im Umgang mit Amts- und Mandatsträgerinnen, bzw. -trägern wird insbesondere auf Transparenz, Aufrichtigkeit und Objektivität in der Kommunikation sowie kooperatives Verhalten geachtet.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (48)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Agentur für ArbeitBetrag: 30.001 bis 40.000 Euro49068 OsnabrückProgramm: Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (AuE) Projekt: 24-monatige Vollzeitqualifizierung für Fachkräfte
-
Agentur für ArbeitBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro49068 OsnabrückProgramm: Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (AuE) Projekt: Verfahren zur Eignungsfeststellung
-
Agentur für ArbeitBetrag: 920.001 bis 930.000 Euro28363 BremenProgramm: Förderung der beruflichen Weiterbildung im Sammelantragsverfahren Projekt: Die Qualifizierung zum Inbetriebnehmer; Individuelle Praxistrainings zur Bewältigung des Strukturwandels; Vollzeitqualifizierung zum/zur Juniorsoftwareentwickler/in
-
Agentur für Arbeit Emden - LeerBetrag: 1 bis 10.000 Euro26723 EmdenProgramm: Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (AuE) Projekt: Qualifizierungsmaßnahmen für MA
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Li-Ionen-Batterien Projekt: Produktionstechnik für Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Ziel-eMobil Projekt: Entwicklung neue Generation elektrischer Antriebseinheiten; Verbundprojekt: vollintegriertes autonomes Einzelzahnmodul; Erforschung Siliziumkarbid-Leistungselektronik
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Batterie 2020 Projekt: Sicherheit von Li-Ionen Batteriezellen; Forschung Feststoffbatterie
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: InterSpiN - Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken Projekt: Advanced Shaped Sandwich Composites for Mechanicel, Thermal, Accoustics Aplications
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: High-Tech-Strategie Projekt: Forschungscampus OHLF: LCT; Teilprojekt: Methoden zur Auslegung und Gestaltung holzbasierter Bauteile
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale Projekt: Prozess- und Struktursimulation von Pressmassen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen Projekt: Methodische Entwicklung funktionsintegrierter Leichtbaustrukturen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Mikroelektronik-Forschung Projekt: Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Hightech-Strategie 2025 - Initiativprojekte Projekt: Eine sichere und eigenständige 5G Lösung für die Automatisierung der Produktion
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Quanteninformatik - Algorithmen, Software, Anwendung Projekt: Verbundprojekt: Quantum Artificial Intelligence for the Automotive Industry
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Sichere Industrie 4.0 in der Praxis Projekt: Verbundprojekt: Industrial Security Operations Center für die Industrie 4.0
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Personennahe Dienstleistungen Projekt: Lernen in der digitalen Arbeitswelt
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Industrie 4.0 - Kollaboration in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken Projekt: Vernetzte und integrierte Anwendung industrieller Datenanalyse
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Photonik nach Maß Projekt: Konfektionierter Dünnglas-Verbund für optoelektronische Systeme
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: IT-Sicherheit / Autonomes Fahren Projekt: Verbundprojekt: Frühzeitige Validierung von SAfeTy- und Security-Anforderungen in autonomen Fahrzeugen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, D-10117 BerlinProgramm: Zwanzig 20 - future Tex - optiform Tex Projekt: Technologieentwicklung zur Herstellung von Leichtbaukomponenten aus Naturfaserhalbzeugen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKIT Campus Nord, 76021 KarslruheProgramm: E-Antriebe2- Serienflexible Technologien für elektrische Antriebe von Fahrzeugen Projekt: Verbundprojekt KITE - KI-basierte Topologieoptimierung elektrischer Maschinen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Richtlinie zur Förderung von Vorhaben für die Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt Projekt: USEfUL-Projekt für CO2-freie urbane Logistik
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien - Leichtbaukonzepte für Straßen- und Schienenfahrzeuge Projekt: Leichtbaukonzepte für Straßen- und Schienenfahrzeuge
-
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitBetrag: 380.001 bis 390.000 Euro11055 BerlinProgramm: Erneuerbar Mobil Projekt: Oberleitungs-LKW
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroInvalidenstr. 44, 10115 BerlinProgramm: Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Projekt: Entwicklung und gemeinsame Nutzung Stack-Technologie
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 560.001 bis 570.000 Euro11019 BerlinProgramm: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Projekt: Intelligente Manöver Automatisierung - kooperative Gefahrenvermeidung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 40.001 bis 50.000 Euro11019 BerlinProgramm: Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität Projekt: Konzept für die ganzheitlich optimierte Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro11019 BerlinProgramm: Leichtbau - 3. CO2 Einsparung durch Ressourceneffizienz und -substitution (A) Projekt: Light 4 Speed - Ressourceneffiziente Zahnräder
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro11019 BerlinProgramm: 6. Energieforschungsprogramm: Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Projekt: Einrichtung Energieeffizienz
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 40.001 bis 50.000 Euro11019 BerlinProgramm: KI-Innovationswettbewerb -Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme Projekt: Selbstoptimierung der Produktion auf Basis vernetzter, intelligenter, autonomer Systeme
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 Euro11019 BerlinProgramm: Wasserstoffspeicher - Festkörper Projekt: Demonstration eines kostengünstigen hybriden Druck-Festkörper-Wasserstoffspeicherfunktionsmodells
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 Euro11019 BerlinProgramm: Brennstoffzelle - PEMFC Projekt: Verbundprojekt: VALIDATE - Erforschung von Validierungsmethoden des Brennstoffzellenstapels.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 1 bis 10.000 Euro11019 BerlinProgramm: Transformation der Infrastruktur Deutschlands Projekt: Analyse der zukünftigen regionalen Nachfrage nach verschiedenen Energieträgern für den PKW-und LKW-Verkehr
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 130.001 bis 140.000 Euro11019 BerlinProgramm: Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien Projekt: Verbundprojekt: Structur.E - Strukturierte Anoden für verbesserte Schnellladefähigkeit
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 1 bis 10.000 Euro11019 BerlinProgramm: Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 6. Energieforschungsprogramm Projekt: Verbundvorhaben: Optimierung Ladeinfrastruktur
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 100.001 bis 110.000 Euro11019 BerlinProgramm: Innovationsprogramm Straße Projekt: Dynamisches induktives Laden für Elektrofahrzeuge
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 Euro11019 BerlinProgramm: Entwicklung digitaler Technologien Projekt: Campa Neo Plattform für Echtzeit Fahrzeugdaten Kampagnen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 1 bis 10.000 Euro11019 BerlinProgramm: Energieoptimierte Gebäude - Regelungstechnik, Betriebsoptimierung und Monitoring Projekt: Sichere und energieeffiziente Fabriken durch 3D Emission Monitoring
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 1 bis 10.000 Euro11019 BerlinProgramm: Gebäude und Quartiere Projekt: Digitale Produktion für ressourcenschonende Konditionierung von Industriehallen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 Euro11019 BerlinProgramm: Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie Projekt: Catena-X Verbund für relevante IT Standards.
-
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-HannoverBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroLange Weihe 6, 30880 LaatzenProgramm: Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) Projekt: 25-monatige Vollzeitqualifizierung zum/r Industriemechaniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik mit IHK-Abschluss
-
EIT Manufacturing ASBLBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroParis-Saclay, 2 Boulevard Thomas Gobert, 91120 Palaiseau, FrankreichProgramm: EIT Manufacturing Projekt: VR-SUSTAIN training environment towards the prevention of accidents in manufacturing processes.
-
EU-KommissionBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroRue de la Loi 200 / Wetstraat 200, 1040 Brüssel, BelgienProgramm: MSCA-RISE 2018 Projekt: Advanced Reduced Order Models for Industrial Applications - extending the ROM capabilities.
-
EU-KommissionBetrag: 1.040.001 bis 1.050.000 EuroRue de la Loi 200 / Wetstraat 200, 1040 Brüssel, BelgienProgramm: H2020 Projekt: Trialling 5G technologies; Launching a large-scale piloting of automated driving functions; Herstellung nachhaltiger Textilien; Development of an automated parking; AI-methods to reduce development time of electric vehicles; Controlled sharing of ditributed data
-
Hauptzollamt BraunschweigBetrag: 500.001 bis 510.000 EuroKasernenstraße 17, BraunschweigProgramm: Energiesteuerentlastung Projekt: Steuerentlastung für Unternehmen und für Energieerzeugnisse zur Stromerzeugung in Anlagen kleiner 2MW
-
Hauptzollamt BraunschweigBetrag: 10.690.001 bis 10.700.000 EuroKasernenstraße 17, BraunschweigProgramm: Stromsteuerentlastung Projekt: Steuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
-
Hauptzollamt BraunschweigBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroKasernenstraße 17, BraunschweigProgramm: Energiesteuerermäßigung Projekt: Steuerermäßigung für Verwendung von Energieerzeugnissen in begünstigten Anlagen (Stromerzeugungsanlagen/KWK-Anlagen)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroDienstsitz Berlin, 11055 BerlinProgramm: IKT2020-5G: Taktiles Internet Projekt: Design, Evaluierung und Demonstration von High-Density Platooning und vernetztem Fahren
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
https://www.volkswagenag.com/de/InvestorRelations/news-and-publications/Financial_Statements.html