Seiteninhalt
MAN Energy Solutions SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R001653
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 13.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Stadtbachstraße 186153 AugsburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498213220
-
E-Mail-Adressen:
- publicaffairs@man-es.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
BerlinBerlinUnter den Linden 2110117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4915259186315
- E-Mail-Adresse: publicaffairs@man-es.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23330.001 bis 340.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Jan Hoppe
- Alexander Fichtner
- Werner Wiedemann
- Uwe Johann
- Dr. Uwe Lauber
- Dr. Gunnar Stiesch
- Jürgen Klöpffer
- Martin Oetjen
- Ingrid Rieken
-
Mitgliedschaften (12):
- Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. (bayme e.V. und vbm e.V.)
- Bundesverband der Deutschen Giesserei-Industrie (BDG)
- BVES Bundesverband Energiespeicher e.V.
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- VDMA e.V.
- VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
- VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. (VSM)
- VIK VERBAND DER INDUSTRIELLEN ENERGIE- UND KRAFTWIRTSCHAFT
- Weltenergierat - Deutschland e.V.
- AGFW Arbeitsgemeinschaft Fernwärme
- Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV)
- Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. - BDSV
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (37):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Meinungs- und Pressefreiheit; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schifffahrt; Verkehrspolitik; Verteidigungspolitik; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die MAN Energy Solutions SE bewegt sich in einem komplexen und stark regulierten Umfeld. Wir sehen es als unsere Verantwortung, im Dialog mit unseren Stakeholdern den Rahmen für unser wirtschaftliches Handeln und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aktiv mitzugestalten. Diese Aufgabe übernehmen unsere Verantwortlichen für Public Affairs. Die mit der Interessensvertretung beauftragen Mitarbeiter:innen der MAN Energy Solutions SE bringen die Positionen des Unternehmens in politische Entscheidungsprozesse ein, indem sie Vertreter:innen von Parlament und Regierung wahrheitsgemäß und umfassend informieren sowie kompetent und zuverlässig beraten. Sie können auch Impulse für Innovationsstrategien oder zukunftsorientierte Regulierungsansätze setzen. Ziel ist die Aufrechterhaltung stabiler und ausgewogener Beziehungen mit allen Stakeholdern. Die Abteilung Public Affairs der MAN Energy Solutions SE steht in unterschiedlichen Formaten im Dialog mit der Politik: Vom Fachgespräch mit einzelnen Vertreter:innen von Bundestag und Ministerien, über die Beteiligung an Anhörungen bis hin zur Teilnahme an politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit Amts- und Mandatsträger:innen. Die MAN Energy Solutions SE steht auch über Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen in Kontakt mit der Politik, beispielsweise über Mitgliedschaften in Verbänden. Innerhalb der MAN Energy Solutions SE fördern die Mitarbeiter:innen der Public Affairs Abteilung das Verständnis für politische Prozesse und eine offene Dialogkultur mit der Politik. Sie sichten und sammeln Informationen, analysieren deren Relevanz und entwerfen differenzierte Strategien für das Unternehmen. Vertreter:innen der MAN Energy Solutions SE handeln bei der Interessensvertretung entsprechend den Grundsätzen der Integrität, der Compliance, der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit. Alle Kontakte mit der Politik orientieren sich streng an Recht und Gesetz sowie den internen Verhaltensgrundsätzen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Im Umgang mit Amts- und Mandatsträger:innen wird insbesondere auf Transparenz, Aufrichtigkeit und Objektivität in der Kommunikation sowie kooperatives Verhalten geachtet.
-
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Die Kraftwerksstrategie muss sicherstellen, dass auch dann genügend Strom produziert wird, wenn wenig Sonnen- und Windenenergie zur Verfügung stehen. Der Einsatz der notwendigen Kraftwerkskapazitäten, sollte unter Berücksichtigung des des Energiepolitischen Zieldreiecks, Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit erfolgen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Carbon Management Strategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Carbon Management-Strategie schafft die Grundlagen zur Nutzung von CCU/S Technologien und zum Transport und der Speicherung von CO2.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
PKNS- Plattform Klimaneutrales Stromsystem
-
Beschreibung:
Die PKNS ist eine Plattform für den kontinuierlichen und ergebnisorientierten Austausch über das zukünftige Strommarktdesign. Die in der PKNS entwickelten Vorschläge und Optionen zur Weiterentwicklung des Strommarktdesigns sind eine wichtige Grundlage für die Ausarbeitung konkreter Anpassungen des Ordnungsrahmens für den Strommarkt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Implementierung der RED mit deutlich höheren Quoten für erneuerbare Kraftstoffe
-
Beschreibung:
Bei der Ratifizierung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED III) in nationales Recht sollte der Hochlauf für erneuerbare Kraftstoffe beschleunigt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des PFAS Beschränkungsvorschlages der ECHA in für Industrie umsetzbare Gesetzgebung
-
Beschreibung:
Die Wechselwirkungen zwischen FitFor55 und einem potentiellen umfassenden Verbot von PFAS offenbaren große Risiken für den Erfolg der Energiewende und den Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa. PFAS zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr stabil sowie wasser-, schmutz-, und fettabweisend sind. Dadurch sind sie auch verstärkt in vielen Schlüsseltechnologien für die Energiewende verbaut.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wärmeplanungsgesetz
-
Beschreibung:
Fernwärme nimmt in der klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunft eine herausragende Rolle ein, insbesondere in urbanen Gebieten. Deshalb müssen die Wärmenetze ausgebaut und auf Wärme aus Erneuerbaren Energien umgestellt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8654 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Wasserstoffstrategie
-
Beschreibung:
Das Update der Wasserstoffstrategie setzt auf ein erhöhtes das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft und konkretisiert dessen Umsetzung.Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1. Ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff 2. H2-Infrastruktur 3. Etablierung von H2-Anwendungen 4. Gute Rahmenbedingungen
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Datum des Referentenentwurfs: 29.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (34):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroVerbundvorhaben HPMS-II High Performance Molten Salt Tower Receiver System - Phase 2 Entwicklung eines hocheffizienten Receiversystems für Salzturmkraftwerke. Solarthermische Kraftwerke (CSP) sind wichtig für die zukünftige Energieversorgung. Entkoppelung von der fluktuierenden Sonnenstrahlung durch Verbindung mit thermischen Speichern, um eine Grundlastfähigkeit der Technologie zu erreichen und damit zu einer bedarfsorientierten Elektrizitätserzeugung und zur Entlastung der Stromnetze beizutragen. Entwicklung eines Salzkreislaufs mit zugehörigem Receiver. Erprobung des in HPMS-I entwickelten Receiver- Konzeptes unter realistischen Bedingungen. Weiterentwicklung und Validierung von messtechnischen Verfahren und Simulationsmodellen. Untersuchung des Korrosionsverhaltens unterschiedlicher Werkstoffe unter realistischen Betriebsbedingungen mit Solar Salz. Erarbeitung von Berechnungsverfahren zur verlässlichen mechanischen Auslegung. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroSchaufelaeroelastik im transienten Betrieb von Expansionsturbinen; Teilvorhaben Schaufelschwingungen in Dampfturbinen - AG Turbo SchauTex Dieses Vorhaben ist Teil des Verbundprojektes AG Turbo SchauTex (Schaufelaeroelastik im transienten Betrieb von Expansionsturbinen). Es widmet sich der experimentellen und theoretischen Untersuchung der Fluid-Struktur Wechselwirkung, sowie Schaufelschwingungs-Analysen bei der Auslegung von Dampfturbinen-Schaufeln.Um Dampfturbinen für den Einsatz in künftigen Energieumwandlungsanlagen / Kraftwerken für die neuen Herausforderungen hinsichtlich der schwankenden Versorgungssituationen zu qualifizieren, ist es notwendig die komplexen Strömungsverhältnisse und strukturmechanischen Beanspruchungen bei starken Lastgradienten grundlegend zu verstehen.Diesbezüglich ist aktuell noch erheblicher Forschungsbedarf zu verzeichnen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVerbundvorhaben: EcoFlex-turbo KüpLe; Teilvorhaben 3: Filmkühlung, AP 3.1 Koordination und numerische Verwertung - AG Turbo KüpLe Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes AG Turbo und zielt auf ein besseres Verständnis der Kühlluftausbreitung auf gekrümmten Seitenwände und Schaufeloberflächen von Gasturbinenleitschaufeln ab.Dies ermöglicht die Optimierung der Kühlung, was sich nicht nur positiv auf dem Wirkungsgrad auswirkt, sondern durch die Begrenzung der thermischen Belastung auch die zulässige Zyklenzahl erhöht und somit einen hochflexiblen Betrieb der Anlage ermöglicht.Ein bisher wenig erforschten Aspekt dieses Themenkomplexes ist die Kombination von Krümmung, gezielte Filmkühlung und die Effekte der Leckageluftströme auf die Kühlluftausbreitung bzw. -optimierung mit gleichzeitiger Beibehaltung oder Erhöhung des aerodynamischen Wirkungsgrades.Zur Erlangung der o.g. Erkenntnisse sind engverzahnte numerische und experimentelle Untersuchungen notwendig. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroAG Turbo RoboFlex: Robuste Turbomaschinen für den flexiblen Einsatz Eine hohe Flexibilität über weite Betriebsbereiche ist wesentlich für die Einsatzfähigkeit von existierenden und neuen Anlagen im Verbund mit den Erneuerbaren. Die Arbeitspakete der MAN beinhalten zwei Schwerpunkte, die in den Arbeitspaketen 1.5 und 4.2 zu den Hauptthemenkreisen "Turbinenbetrieb im Verbund mit Erneuerbaren" und "Simulationsverfahren und multidisziplinäre Optimierung". -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroSynchronisierte & energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie2 - Part BER Development of air separation technology that is more flexible (FlexASU) compared to conventional Air separation Units. The increased flexibility leads to a higher load range and load rate of change. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroVerbundvorhaben AG Turbo: OptiSysKom Gasturbinenbasierte Energiewandlungsanlagen sind im kombinierten GuD-Prozess sowie in wärmegeführten KWK-Anlagen das Rückgrat der Energiewende. Durch das hohe Flexibilitätspotenzial (z.B. Start- und Stopp Zyklen, Teillastbetrieb, Off-Design Betrieb) und den hohen Wirkungsgrad des gekoppelten Prozesses tragen sie dazu bei, die fluktuierende Erzeugung aus dem stetig steigenden Anteil der erneuerbaren Energien zu kompensieren. Gas- und Dampfturbinen leisten im kombinierten Prozess somit einen wichtigen Beitrag zur Optimierung komplexer Gesamtenergiesysteme mit hohen Anforderungen an Flexibilität, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Neben den flexiblen Fahrweisen bieten sie zusätzliche Optionen zur Unterstützung der Sektorenkopplung und für den Einsatz alternativer Kraftstoffe aus Power-to-X Anwendungen (z.B. steigende Anteile von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, synthetisches Methan, ...). -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroAG Turbo InnoTurbinE: Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme Innovative Gasturbinen sind das Rückgrat der Energiewende. Durch das hohe Flexibilitätspotenzial (z. B. Start- und Stopp Zyklen, Teillastbetrieb, Off-Design Betrieb) tragen sie dazu bei, die fluktuierende Erzeugung aus dem stetig steigenden Anteil der erneuerbaren Energien zu kompensieren. Gasturbinen leisten in Kombination mit hochentwickelten Dampfturbinen zur Erzeugung von Strom und Wärme somit einen wichtigen Beitrag zur Optimierung komplexer Gesamtenergiesysteme mit hohen Anforderungen an Flexibilität, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Neben den flexiblen Fahrweisen bieten sie zusätzliche Optionen zur Unterstützung der Sektorenkopplung und für den Einsatz alternativer Kraftstoffe aus Power-to-X Anwendungen (z. B. steigende Anteile von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, synthetisches Methan, ...) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroSTERN - Steigerung der KostenEffizienz von FlüssigsalzReceiverN Eine der großen Herausforderungen für Solarturmkraftwerke sind die hohen Investitionskosten. Das Receiversystem macht dabei bis zu 20% der Investitionskosten des Kraftwerkes aus. Im Forschungsprojekt wird das innovative STERN-Receiverkonzept weiterentwickelt: durch eine radikale Neuanordnung der Absorberpanel verspricht das Konzept eine Reduzierung der Absorberfläche um mindestens 40% gegenüber dem Stand der Technik und gleichzeitig eine moderate Erhöhung des Wirkungsgrades des Heliostatenfeld-Receiver-Systems. Es wird innerhalb der ersten Phase des Projektes ein unter Kosten-, Wirkungsgrad-, und fertigungstechnischen Aspekten optimiertes Receiverdesign entwickelt und mit dem Stand der Technik verglichen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 510.001 bis 520.000 EuroIMOKAT II - Entwicklung eines innovativen Methanoxidationskatalysators zur Senkung der Abgasemissionen von Großmotoren für maritime uns stationäre Anwendung im Gasbetrieb. Entwicklung eines Verfahrens zur Verminderung des Treibhausgases Methan im Abgas von Gasmotoren Im Rahmen des Forschungsvorhabens IMOKAT II soll aufbauend auf den vielversprechenden Ergebnissen des Projekts IMOKAT (I) ein Verfahren zur Verminderung des Treibhausgases Methan im Abgas von Gasmotoren entwickelt werden. Da die Ergebnisse aus dem IMOKAT I Projekt zur katalytischen Methanoxidation die definierten Ziele deutlich übertroffen haben, ist der Übertrag des im Labor erarbeiteten Konzepts auf einen Vollmotor mit dem Ziel einer an das Projekt anschließenden Serienentwicklung geplant. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroAmmoniaMot - Regenerativ erzeugtes Ammoniak als Kraftstoff der Zukunft für Marine-Verbrennungsmotoren in einer dekarbonisierten Welt. Ammoniak Dual-Fuel Applikation an Medium Speed Motoren Ziel des Projekts für die MAN ist es, die Technologie für die motorische Verbrennung von Ammoniak zu definieren. Auch soll gemeinsam mit NSD Fragen in Bezug auf Sicherheitsaspekte im Handling und regulatorische Vorgaben beantwortet werden.Am Ende des Projekts soll eine klare Roadmap für die Einführung der Ammoniaktechnologie im Marinebereich vorliegen.Um diese Ziele zu erreichen wurden die Arbeiten in folgende Blöcke unterteilt:- Definition des Verbrennungskonzeptes und Beurteilung der Realisierbarkeit. Untersuchung des Verbrennungskonzeptes an einem Testträger.- -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 620.001 bis 630.000 EuroAG Turbo Turbogrün: Turbomaschinen für Energiespeicher und grüne Brennstoffe Die Optimierung von Dichtungs und Kühlkonzepten im Arbeitspaket 3.1 Transiente analytische und experimentelle Untersuchung von Dichtungs- Kühlluftsystemen trägt zur Wirkungsgradverbesserung von Turbinen in der Energiewandlung und damit zur effizienten Nutzung von teuren grün erzeugten Brennstoffen bei. Aber auch die erhöhten thermomechanischen Ansprüche an Turbomaschinen in thermischen Speicheranwendungen werden von diesen Untersuchungen profitieren, da die hohen Prozesstemperaturen den Einsatz einer Kühlung erforderlich machen. -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroGrade2XL: Application of Functionally Graded Materials to Extra-Large Structures In Grade2XL, we will demonstrate the potential of multi-material wire+arc additive manufacturing (WAAM)for large1 scale structures. The high printing rate of WAAM, combined with the ability to control material properties down to the nanoscale, will allow us to build strong and durable engineering structures. Grade2XL will deliver multi-material products of superior quality and performance, cut lead times by up to 96% and enable cost savings in the range of billions euro for the maritime and energy industry, as well as for industrial machinery. These outputs will rapidly roll out to other sectors with similar key performance indicators and become an attractive investment opportunity for SMEs. This way, we will strengthen Europe’s capacity to drive manufacturing innovation globally and withstand growing competition from Asia. -
Innovation Fund Denmark
Mitgliedstaat der EUDänemarkKopenhagenBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroAEngine - Zero-Carbon Ammonia Marine Engine Ammonia as a marine fuel has the potential to completely decarbonize the marine industry. The project aim is to demonstrate at full scale a large marine engine that operates on ammonia and to do so at the MAN research facilities in Copenhagen. The projects will cover three main parts: 1) The concept development and initial design of an ammonia engine. 2) The design of an ammonia fuel supply system. 3) Tests of ammonia operation at real scale on the 7MW 4S50ME-C test engine in Copenhagen. MAN will be leading the project and be responsible for all on-engine development and in particular for the development of the systems for fuel injection, ignition, combustion and emission abatement, suitable for ammonia. EFT, a Danish supplier of fuel systems will design the ammonia fuel supply system together with MAN. -
Dänemark
Mitgliedstaat der EUDänemarkKopenhagenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroCLEO - a carbon-neutral fuel for the maritime sector -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroNautilus - Nautical Integrated Hybrid Energy System for Long-haul Cruise Ships -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroH2 Giga - Verbundprojekt: PEP.IN - Industrialisierung PEM-Elektrolyse-Produktion Teilvorhaben: Serienproduktion PEM -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.710.001 bis 1.720.000 EuroH-TEC: H2 Giga: Industrialisierung der PEM-Elektrolyse-Produktion -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroEVERLONG - Demonstration of ship-based carbon capture on LNG fuelled ships -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroWindaB - WärmeIntegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroPRETACA (PRoduction of EThylene and ACetic Acid) Vermeidung von klimarelevanten Emissionen in der Grundstoffchemie: Produktion von Ethylen und Essigsäure durch oxidative Dehydrierung von Ethan -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroHydroPoLEn Vollständig decarbonisierte Großmotoren Hochleistungsmotoren mit 100% Wasserstoff -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroVerbundprojekt: FlexiFuel - Automatisierte Kraftstoffsysteme für zukünftige Schiffskraftstoffe; Vorhaben: System und Verbrennung Ensure 100% reliability of diesel and dual-fuel engines (as ship main and auxiliary drives) and their components against changing fuel qualities. For this purpose, findings are gained and preliminary developments are carried out to ensure engine operation with regard to the stability of fuel system and combustion chamber components as well as stable combustion by adjusting the combustion-relevant operating parameters. -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroVerbundprojekt: E2Fuels - Nutzung strombasierter Kraftstoffe und Minimierung der Treibhausgasemissionen im Kraftwerks- und Marinebereich; Teilvorhaben: Hybridisierungs- und Verbrennungsaspekte in Energie- und Marineanwendungen -
Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroAutomatisierte Prozessketten für die Hybridbauweise mittels Laserstrahlschmelzen - AutoHybrid Zielsetzung des Projektvorhabens ist die industrielle Erschließung der LBM-Hybrid-bauweise -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroAG Turbo - DigiTecT - Digitalisierung und interdisziplinäre Auslegungstechnologien von Turbomaschinen für die Energiewende Radialverdichter in Energiespeicheranwendungen AP 2.2: Radialexpander in Energiespeicheranwendungen Entwicklung Axialexpander für Wasserstoff und andere Speichergase -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 440.001 bis 450.000 EuroCliNeR-Eco - Bewertung von Multi-Fuel-Retrofitlösungen für klimaneutrales e-Methanol und Ammoniak in maritimen Großmotoren; Retrofitkonzept für Medium Speed Marine-Motoren -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroH-Tec: Verbundvorhaben H2Giga_NG4_IRIDIOS: Ir-arme hocheffiziente MEA für PEM Elektrolysestack im MW-Bereich Ir-arme hocheffiziente MEA für PEM Elektrolysestack im MW-Bereich, Teilvorhaben Entwicklung neuer Stacks mit Iridium-armen MEA, Hochskalierung, Validierung und Demonstration in einer MW Anlage -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroH-Tec: Verbundsvorhaben P2X Erforschung (Kopernikus) Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“ Konzepten, AP1.1: Low-Ir Elektrolyse -
NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroHydrOB - Oberhausen -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroH-Tec: Verbundsvorhaben Zwanzing20 - HYPOS - Reversible Alkalische Anionenaustauschmembran Elektrolyse (REVAL) Bau und Systemtests des reversiblen alkalischen Elektrolyseuers -
Czech technology agency
Mitgliedstaat der EUTschechienPragBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBOVENAC Study of turbocharging of the reciprocating engines and fuel cells -
Czech technology agency
Mitgliedstaat der EUTschechienPragBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroMESTEC 2 Improvement of operating parameters by cold spraing -
Czech technology agency
Mitgliedstaat der EUTschechienPragBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroMESTEC 2 - NPO Investigation of hydrogen influence to the compressor parts -
Czech technology agency
Mitgliedstaat der EUTschechienPragBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroULoVyT Journa bearing optimization
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23