Seiteninhalt
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001563
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Osterstraße 5820259 HamburgDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +494049071100
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@onhzri.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Libaar Mjvpx
-
Funktion: Vorsitzende
-
Telefonnummer: +494049071100
-
E-Mail-Adressen:
- libaar.mjvpx@onhzri.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qvrgre Oeüonpu
-
Funktion: stv. Vorsitzender
-
Telefonnummer: +495111650021
-
E-Mail-Adressen:
- qvrgre.oehronpu@onhzri.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Znegva Byqrynaq
-
Funktion: stv. Vorsitzender
-
Telefonnummer: +494049071100
-
E-Mail-Adressen:
- znegva.byqrynaq@onhzri.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Ryvfnorgu Zvpuryf
- Yvan Jrvtry
- Fnaqen Jbygre
-
Zahl der Mitglieder:
725 Mitglieder am 31.12.2021
-
Mitgliedschaften (27):
- Neorvgf- haq Söeqrexervf Öxbybtvfpurf Onhra r.I.
- Ovyqhatf- haq Qrzbafgengvbafmragehz Qrmragenyr Vasenfgehxghe - OQM r.I.
- Ohaqrfireonaq TroähqrTeüa r.I. (OhTT)
- Oüaqavf Oüetreraretvr r.I.
- Ohaqrfireonaq Zvggryfgäaqvfpur Jvegfpunsg, Hagrearuzreireonaq Qrhgfpuynaqf r.I.
- Punegn qvtvgnyr Ireargmhat r.I.
- Qrhgfpurf Argmjrex Jvegfpunsgfrguvx RORA Qrhgfpuynaq r.I.
- Qrhgfpure Anghefpuhgmevat, Qnpuireonaq qre qrhgfpura Anghe-, Gvre- haq Hzjrygfpuhgmbetnavfngvbara (QAE) r.I.
- Qrhgfpurf Argmjrex-Oüeb r.I.
- Trfryyfpunsg süe Anpuunygvtxrvg r.I.
- Rheb-Zrqvgreena-Nenovfpure Yäaqreirerva (RZN) r.I.
- RHEBFBYNE Rhebcävfpur Irervavthat süe Rearhreoner Raretvra r.I.
- Söeqreirerva qre Xyvznfpuhgmntraghe Ertvba Unaabire r.I.
- Söeqreirerva Zrqvngvba vz össragyvpura Orervpu r.I.
- Sbehz Öxbybtvfpu-Fbmvnyr Znexgjvegfpunsg r.I. (SÖF)
- Vavgvngvir ceb Erplpyvatcncvre
- WNEB Vafgvghg süe Anpuunygvtxrvg haq Qvtvgnyvfvrehat r.I.
- XNGR Hzjryg haq Ragjvpxyhat r.I.
- Xyvzn-Nyyvnam Qrhgfpuynaq r.I.
- Zbqryy Uburaybur Argmjrex orgevroyvpure Hzjrygfpuhgm haq anpuunygvtrf Jvegfpunsgra r.I.
- Anpuunygvtxrvgfsbehz Unzohet (ASU)
- Angvbanyrf Argmjrex Anpuunygvtre Xbafhz
- Öxbjrex r.I.
- Ireohaq Freivpr haq Snueenq r.I. (IFS)
- IsJ - Ireonaq süe Jäezryvrsrehat r.I.
- Jnffrefgbss-Trfryyfpunsg Unzohet r.I.
- Mhxhasgfeng Unzohet
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (28):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit weit über 700 Mitgliedern eine starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder durch Angebote beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. Engagierte Unternehmen erhalten eine Plattform für praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Know-how und Impulse. Er vernetzt Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Handlungsleitend sind neben Umwelt- und Naturschutz im engeren Sinn insgesamt die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klimaschutzabkommen. Seine Interessen fließen daneben auch in Form von Stellungnahmen, Positionspapieren oder anderweitiger Arbeit in politische Prozesse ein. Das Engagement richtet sich hierbei grundsätzlich nach thematischer Relevanz. Politisches Engagement findet meist nur durch indirekten Kontakt in Form von Stellungnahmen oder Pressemitteilungen statt. Direkte Kontakte mit der Bundesregierung ergeben sich vor allem durch Mitarbeit in nachhaltigkeitsbezogenen Stakeholderprozessen auf deren Einladung.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Europäischen KommissionBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBrüsselProjekt ID 101033741: Sustainable Energy Investing and Financing Activation (SEIFA), Horizon 2020
-
UmweltbundesamtBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDessau-RoßlauProjekt FKZ 372123V201: Nachhaltigkeitsorientierte MobilityPolicies in Unternehmen"
-
Schenkungen Dritter
-
Schenkungen Dritter (2)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Terra Tebjgu Shghen TzoU, UnzohetBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroSpende
-
Qrhgfpur Ohaqrffgvsghat Hzjryg, BfanoeüpxBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroDBU-Projekt Az. 34067/03 und Az. 34067/05: Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung
-
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja