Seiteninhalt
Marktoffensive Erneuerbare Energien
Initiative koordiniert von der dena.
- Registernummer: R001488
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 25.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Deutsche Energie-Agentur GmbHChausseestr. 128 a10115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930667770
-
E-Mail-Adressen:
- marktoffensive@dena.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Tibor Fischer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
38 Mitglieder am 21.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zielt darauf ab den direkten Bezug erneuerbarer Energien zu einem Baustein der deutschen Energiewende zu machen. Gemeinsam mit Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK) und Klimaschutz-Unternehmen e.V. (KSU) sowie mit Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren will die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Marktoffensive Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle für den direkten Bezug grüner Energie stärken. Sie will Unternehmen einen weiteren Baustein bieten, ihre Klimaschutzziele kosteneffizient zu erreichen. Zur Marktoffensive Erneuerbare Energien gehören große und kleinere Abnehmer, Erzeuger und Vermarkter sowie Finanzierer und Dienstleister. Übergeordnetes Ziel ist es, neue Geschäftsmodelle und Handlungsoptionen zu entwickeln, die den nachfrage- bzw. marktgetriebenen Ausbau erneuerbarer Energien stärken und Unternehmen Optionen zur Dekarbonisierung ihrer Produktion aufzuzeigen. Die Aktivitäten der Initiative konzentrieren sich aufgrund des großen unerschlossenen Marktpotenzials zunächst auf grüne Stromlieferverträge (Green Power Purchase Agreements, Green PPAs). Die Vision: Mit zusätzlichen Investitionen über Green PPAs den Zubau erneuerbarer Energien in Deutschland beschleunigen und gleichzeitig Unternehmen einen zentralen Hebel zur Absicherung gegenüber steigenden Strompreisen und zur Dekarbonisierung bieten. Perspektivisch werden weitere technische Lösungen und Geschäftsmodelle im Strom- und Wärmebereich wie grüner Wasserstoff, grüne Prozesswärme oder Eigenstromversorgung weitere Arbeitsschwerpunkte bilden. Ausgehend vom derzeitigen Schwerpunkt zielt die unternehmensgetriebene Initiative darauf ab, das Potenzial von Green PPAs in Deutschland zu erschließen. Green PPAs bieten Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, zwei zentrale Ziele zu erreichen: Sie leisten einen Beitrag zur Umsetzung der unternehmerischen Dekarbonisierungsstrategien und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Der Energiewirtschaft bietet das Geschäftsmodell direkte neue Absatzkanäle für den produzierten grünen Strom. Aus Sicht der Politik stellen Green PPAs eine Möglichkeit dar, den Zubau erneuerbarer Energien über zusätzliche private Investitionen zu beschleunigen. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien agiert als Denkfabrik, als Plattform für Wissenstransfer und als Treiber für Marktentwicklung. Als Denkfabrik gibt sie Empfehlungen an Politik und Wirtschaft, um den direkten Bezug grüner Energie in der Wirtschaft strategisch zu entwickeln und zu einem zentralen Baustein für unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien und der deutschen Energiewende zu machen. Dies geschieht beispielsweise durch Markt- und Potenzialanalysen, Vorschläge für Branchenstandards, Positionspapiere, Empfehlungen an die Politik und die Entwicklung von technisch getriebenen Geschäftsmodellen. Wissenstransfer: Über zielgerichtete branchenspezifische Informationen (wie Publikationen, Leitfäden und Fachveranstaltungen) werden Abnehmer, Erzeuger, Finanzierer und andere relevante Marktakteure in die Lage versetzen, das Potenzial von Green PPAs zu erkennen und beim Abschluss von Lieferverträgen unterstützen. Als Netzwerk unterstützt die Initiative mit unterschiedlichen Maßnahmen die Marktentwicklung in Deutschland. Durch Dialogveranstaltungen, Expertenworkshops, Kommunikation von Best-Practice Projekten, die Einbindung neuer Marktakteure und Abnehmer, innovativer technischer Lösungen sowie der Entwicklung von Labels und Standards wird der Markthochlauf neuer Geschäftsmodell im Energiesektor vorangetrieben.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro