Seiteninhalt
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apothekerkammern (Bundesapothekerkammer)
Nicht rechtsfähiger Verein
- Registernummer: R001419
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtlich organisierter Zusammenschluss von Kammern
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Heidestraße 710557 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930400040
-
E-Mail-Adressen:
- bak@abda.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/235,30
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Dr. Sebastian Schmitz
- Claudia Korf
- Prof. Martin Schulz Dr.
- Lutz Tisch
- Ralf Denda
- Thomas Benkert
- Ursula Funke
- Dr. Georg Engel Dr.
- Dr. Hannes Müller
- Dr. Armin Hoffmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
17 Mitglieder am 31.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesapothekerkammer ist der Zusammenschluss der Landesapothekerkammern, in denen die approbierten Apothekerinnen und Apotheker Pflichtmitglieder sind. Sie ist zuständig für Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, für das Berufsrecht, für Fragen der Arzneimittelsicherheit und der pharmazeutischen Qualität, sie vertritt die von ihr entwickelten einheitlichen Grundsätze für den Aufgabenbereich der Apothekerkammern nach außen. Mit Hilfe von Positionspapieren wird über Herausforderungen und Potentiale der pharmazeutischen Tätigkeit informiert, zudem werden Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung der pharmazeutischen Tätigkeit inkl. der Arzneimittelversorgung unterbreitet. Der Verband vernetzt seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbare Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.
-
Verbesserung der Arzneimittelversorgung
-
Beschreibung:
Erhalt der Flächendeckung, Vermeidung der Trivialisierung der Versorgung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200233 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ausbau der pharmazeutischen Tätigkeiten
-
Beschreibung:
Implementierung neuer Dienstleistungen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200231 (PDF, 45 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro