Seiteninhalt
Bundesverband Glasindustrie e.V. (BV Glas)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001288
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 12.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hansaallee 20340549 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921190227822
-
E-Mail-Adressen:
- aldenhoff@bvglas.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Kochstraße 6-710969 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4925930585
- E-Mail-Adresse: webersberger@bvglas.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23310.001 bis 320.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,55
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Ulrike Aldenhoff
- Christiane Nelles
- Sheryl Webersberger
- Dr. Johann Overath
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
58 Mitglieder am 18.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- unternehmer nrw e.V.
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Energieintensive Industrien in Deutschland
- Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Lebensmittelsicherheit; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Industriepolitik; Klimaschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband Glasindustrie e.V. ist der zentrale Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Glas. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es, Anwender und Entscheider aus Industrie, Handwerk und Handel, aber auch Meinungsführer aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Medien sowie Konsumenten mit wichtigen Informationen über die deutsche Glasindustrie und den Werkstoff Glas zu versorgen. Außerdem vertritt der BV Glas die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeit. Der Spitzenverband für die deutsche Glas produzierende Industrie ist ein wichtiger nationaler und internationaler Repräsentant in allen wichtigen wirtschaftspolitischen Bereichen. Die Schwerpunkte liegen bei den Themen Energie-, Klima-, Produkt- und Umweltpolitik. In dieser Funktion bringt er sich in Rechtssetzungsvorhaben mit Bezug zur Glasherstellung ein, beispielsweise durch Stellungnahmen, Positionspapiere oder Gespräche.
-
Weiterentwicklung der Netzentgelte
-
Beschreibung:
Die Bundesnetzagentur plant die Netzentgeltsystematik an einigen Stellen zu reformieren, u.a. auch die Netzentgeltreduzierung unter § 19 StromNEV Absatz 2 Satz 2. Der BV Glas setzt sich für Beibehaltung der sogenannten Netzentgeltreduzierung für die Glasindustrie ein. Außerdem soll die bestehende Regelung ergänzt werden. Die Umsetzung von Dekarbonisierungsvorhaben soll unter Beibehaltung der wichtigen Netzentgeltreduzierung ermöglicht werden. Der BV Glas setzt sich außerdem für eine Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik ein, welche die wirtschaftliche Situation und begrenzten Möglichkeiten zur flexiblen Stromabnahme durch den vollkontinuierlichen Prozesse, berücksichtigt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU-Emissionshandel - Erweiterung des Carbon Leakage Schutz für die Glasindustrie
-
Beschreibung:
Der BV Glas fordert, dass die Glasindustrie 23.1 und 23.99 auf die Liste der Sektoren für die Strompreiskompensation aufgenommen wird (Grundlage der europäischen Leitlinie (2020/C 317/04)).
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Klimaschutz
-
Beschreibung:
-
Sachgerechte Umsetzung/Bürokratieentlastung Energieeffizienzgesetz
-
Beschreibung:
Bürokratiearme und sachgerechte Umsetzung der Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes und der Energiedienstleistungsgesetzes für die Glasindustrie.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Zertifizierermangel - Anpassung der Fristsetzungen
-
Beschreibung:
Durch den Mangel an Zertifizieren, die als prüfungsbefugte Stellen die Bestätigungen übernehmen und an die DEHSt weiterleiten können, droht den Unternehmen unverschuldet der Verlust der Entlastungen. Die daraus resultierenden Mehrkosten können für die Unternehmen existenzbedrohend werden. Die EID erachten es daher als dringend notwendig, dass die aktuellen Antragsfristen für die SPK, den BECV-Antrag und den Zuteilungsantrag entweder verschoben werden oder den Unternehmen auf andere Weise eine rechtzeige und gleichzeitig vollständige Antragstellung ermöglicht wird. Als Alternative könnte auch die Möglichkeit geschaffen werden, das Nachreichen der Eigenerklärung und der Nachweise zu den ökologischen Gegenleistungen inklusive deren Bestätigung zu erlauben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novelle EU-Energiesteuerrichtlinie - Beibehaltung der Exklusion von Mineralogischen Prozessen
-
Beschreibung:
Die Glasindustrie fordert die Beibehaltung der Exklusion der mineralogischen Prozesse aus dem Geltungsbereich der Energiesteuerlinie.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des PFAS-Beschränkungsvorhabens unter der EU-REACH-Verordnung
-
Beschreibung:
Beschränkung einer Stoffgruppe mit mehr als 10.000 Stoffen unter REACH. Produkte mit diesen Stoffen werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch in den Anlagen der Glasindustrie eingesetzt. Diese Produkte sind für den sicheren und effizienten Betrieb der Anlagen wichtig. Der Beschränkungsvorschlag sollte differenzierter ausgestaltet werden.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen in deutsches Recht
-
Beschreibung:
Die europäische Richtlinie über Industrieemissionen muss innerhalb von 22 Monaten nach ihrer Veröffentlichung in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Umsetzung sollte möglichst nicht über das EU-Recht hinausgehen und keine unnötige Bürokratie aufbauen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Bezugspunkte für NOx-Emissionen bei Wasserstoffeinsatz
-
Beschreibung:
Der BV Glas beschäftigt sich mit der Möglichkeit eines Brennstoffwechsels von Erdgas auf Wasserstoff für die Anlagen zur Herstellung von Glas. Bei der Wasserstoffverbrennung fällt eine deutlich höhere Wasserdampfkonzentration im Abgas an. Daher stellt sich die Frage, ob die aktuellen Konzentrationsgrenzwerte weiterhin passen oder ob andere Bezugspunkte herangezogen werden sollten.
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
-
Beschreibung:
Die Verfahren für Neu- und Änderungsgenehmigungen für Industrieanlagen in Deutschland dauern zu lange. Im Rahmen der Transformation werden noch häufiger als bisher Änderungen durchgeführt werden. Um das Ziel der Transformation fristgerecht zu erreichen, müssen die Verfahren beschleunigt und digitalisiert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Keine Einführung einer 100%-Vorgabe für Transportverpackungen in der europäische Verpackungsverordnung (PPWR)
-
Beschreibung:
Die 100%-Vorgabe zur Wiederverwendung von Transportverpackungen (Art. 29 Abs. 1) soll in der Corrigendum-Fassung berichtigt werden, indem in Artikel 29 die Absätze 1 bis 3 gestrichen werden.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Industrial Emissions Directive praxistauglich und bürokratiearm ausgestalten
-
Beschreibung:
Bewertung des Kommissions-Entwurfs der IED, der Änderungsvorschläge im parlamentarischen Verfahren sowie des finalen Rechtstextes
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.510.001 bis 1.520.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Ardagh Glass GmbH
- SCHOTT AG
- Verallia Deutschland AG
- Wiegand-Glashüttenwerke GmbH
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23