Seiteninhalt
Malteser Hilfsdienst e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R001276
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 19.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Erna-Scheffler-Str. 251103 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922198220
-
E-Mail-Adressen:
- znygrfre@znygrfre.bet
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22340.001 bis 350.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qe. Ryzne Cnaxnh
-
Funktion: Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstands
-
Telefonnummer: +4922198220
-
E-Mail-Adressen:
- znygrfre@znygrfre.bet
-
Qe. Ryzne Cnaxnh
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qbhtynf Tens iba Fnhezn-Wrygfpu
-
Funktion: Geschäftsführender Vorstand
-
Telefonnummer: +4922198220
-
E-Mail-Adressen:
- znygrfre@znygrfre.bet
-
Qbhtynf Tens iba Fnhezn-Wrygfpu
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Hys Erreznaa
-
Funktion: Geschäftsführender Vorstand
-
Telefonnummer: +4922198220
-
E-Mail-Adressen:
- znygrfre@znygrfre.bet
-
Hys Erreznaa
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Gubznf Xyrvareg
-
Funktion: Geschäftsführender Vorstand
-
Telefonnummer: +4922198220
-
E-Mail-Adressen:
- znygrfre@znygrfre.bet
-
Gubznf Xyrvareg
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
-
Senax Fpuven
-
Senax Jrore
-
Senax Fpuven
-
Zahl der Mitglieder:
83.990 Mitglieder am 31.12.2022
-
Mitgliedschaften (3):
- Nxgvba Qrhgfpuynaq Uvysg r.I. (Oüaqavf qrhgfpure Uvysfbetnavfngvbara)
- Qrhgfpure Fcraqraeng r.I.
- Qrhgfpure Pnevgnf Ireonaq r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Entwicklungspolitik; Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich „Migration, Flüchtlingspolitik und Integration“; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Not- und Entwicklungshilfe, Katastrophenschutz im in- und Ausland, Obdachlosenhilfe
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist mit 49.000 ehrenamtlich aktiven Mitgliedern und 4.100 Mitarbeitenden einer der großen karitativen Dienstleister in Deutschland. Die 1953 vom katholischen Malteserorden und vom Deutschen Caritasverband gegründete Hilfsorganisation ist das größte Hilfswerk des Malteserordens in Deutschland. Der als gemeinnützig anerkannte Verein hat seinen Sitz in Köln. Entsprechend seiner Satzungsziele engagiert sich der Malteser Hilfsdienst e.V. im Katastrophenschutz, im Sanitätsdienst und in der Erste-Hilfe-Ausbildung. Ehrenamtliche Sozialdienste für ältere Menschen oder für Menschen mit Demenz bieten alltagsnahe Hilfen. In der Hospiz- und Trauerarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige. Im Rahmen der Jugendarbeit werden Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gefördert oder im Schulsanitätsdienst ausgebildet. Über Deutschland hinaus wirkt der Auslandsdienst. Das rechtlich zum Malteser Hilfsdienst e.V. zählende Hilfswerk Malteser International leistet humanitäre Hilfe nach Naturkatastrophen oder Kriegen und in Entwicklungsprojekten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (66)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Auswärtiges AmtBetrag: 48.620.001 bis 48.630.000 EuroBerlinInternationale gemeinnützige Tätigkeit
-
Bundesministerium für Wirtschaftliche ZusammenarbeitBetrag: 12.920.001 bis 12.930.000 EuroBerlinInternationale gemeinnützige Tätigkeiten
-
BundeskasseBetrag: 5.410.001 bis 5.420.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
Europe AidBetrag: 2.990.001 bis 3.000.000 EuroEUInternationale gemeinnützige Projekte
-
Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 1.280.001 bis 1.290.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
Bundesamt für WirtschaftBetrag: 1.210.001 bis 1.220.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
Bezirksregierung KölnBetrag: 880.001 bis 890.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Kreis PaderbornBetrag: 550.001 bis 560.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
DRK Landesverband Westfalen-LippeBetrag: 510.001 bis 520.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Landesamt für GesundheitBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Bundeszentrale für politische BildungBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
Landratsamt AltenburgBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroAltenburgGemeinnützige Projekte
-
Landeshauptstadt HannoverBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroHannoverGemeinnützige Projekte
-
Niedersächsiches LandesamtBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroHannoverGemeinnützige Projekte
-
Deutsches Rotes KreuzBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
BundesverwaltungsamtBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Landkreis Darmstadt-DieburgBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroDarmstadtGemeinnützige Projekte
-
Regierungspräsidium FreiburgBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroFreiburgGemeinnützige Projekte
-
Kreisausschuss des Kreises Groß-GerauBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroGroß-GerauGemeinnützige Projekte
-
Landesdirektion SachsenBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Bezirksregierung ArnsbergBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroArnsbergGemeinnützige Projekte
-
Regierung von NiederbayernBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Berliner FeuerwehrBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
Landratsamt Neu-UlmBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroNeu-UlmGemeinnützige Projekte
-
Zentrum Bayern Familie + SozialesBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Bezirksregierung MünsterBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroMünsterGemeinnützige Projekte
-
Landratsamt Ilm-KreisBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Sennegemeinde HövelhofBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Landeshauptstadt MünchenBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroMünchenGemeinnützige Projekte
-
Bezirksregierung DüsseldorfBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDüsseldorfGemeinnützige Projekte
-
Bay. StaatsministeriumBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Bayerisches Landesamt für PflegeBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Freie Hansestadt HamburgBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroHamburgGemeinnützige Projekte
-
Land RheinlandPfalzBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Landkreis OsnabrückBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroOsnabrückGemeinnützige Projekte
-
Die Senatorin für Soziales BremenBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBremenGemeinnützige Projekte
-
Bundeskasse HalleBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroHalleGemeinnützige Projekte
-
Regierung von OberbayernBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Landeshauptstadt ErfurtBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroErfurtGemeinnützige Projekte
-
Freistaat ThüringenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroThüringenGemeinnützige Projekte
-
Rhein-Kreis NeussBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroNeussGemeinnützige Projekte
-
Rhein-Sieg-KreisBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroSiegburgGemeinnützige Projekte
-
Regierung von OberfrankenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Bundeskasse TrierBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroTrierGemeinnützige Projekte
-
Stadt BraunschweigBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBraunschweigGemeinnützige Projekte
-
Stadt NürnbergBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroNürnbergGemeinnützige Projekte
-
Stadt ErlangenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroErlangenGemeinnützige Projekte
-
Sächsische AufbaubankBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDeutschlandGemeinnützige Projekte
-
Landkreis FuldaBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFuldaGemeinnützige Projekte
-
Regierung von UnterfrankenBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Landkreis CelleBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroCelleGemeinnützige Projekte
-
Stadtverwaltung AachenBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroAachenGemeinnützige Projekte
-
Region HannoverBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroHannoverGemeinnützige Projekte
-
Stadt WolfsburgBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroWolfsburgGemeinnützige Projekte
-
Stadt PassauBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPassauGemeinnützige Projekte
-
Stadt PaderbornBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroPaderbornGemeinnützige Projekte
-
Landkreis GöttingenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroGöttingenGemeinnützige Projekte
-
Stadt FrankenthalBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFrankenthalGemeinnützige Projekte
-
Landeshauptkasse NRWBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroNRWGemeinnützige Projekte
-
Kreisverwaltung NeuwiedBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroNeuwiedGemeinnützige Projekte
-
Stadtverwaltung TrierBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroTrierGemeinnützige Projekte
-
Stadt AugsburgBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroAugsburgGemeinnützige Projekte
-
Regierung von MittelfrankenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBayernGemeinnützige Projekte
-
Johanniter Unfallhilfe e.V.Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinGemeinnützige Projekte
-
Bezirksregierung DetmoldBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDetmoldGemeinnützige Projekte
-
Landratsamt WürzburgBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroWürzburgGemeinnützige Projekte
-
Schenkungen Dritter
-
Angabe verweigert
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
Wir verweigern die Angaben nach § 3, Abs. 1, Nr. 7 LobbyRG gemäß § 3 Abs. 2 LobbyRG mit folgender Begründung: Wir sind eine gemeinnützige Organisation. Wir stehen für Transparenz und Offenheit und sind öffentlicher Rechenschaft bezüglich unserer Spendenwerbung und Mittelverwendung verpflichtet. Unter anderem sind wir Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie Mitglied und Träger des Zertifikats des Deutschen Spendenrats. Durch das Gesetz werden spendenfinanzierte, zivilgesellschaftliche Organisationen unverhältnismäßig mehr belastet als andere Institutionen und Firmen. Die vollständige Umsetzung des neuen Lobbyregistergesetzes bedeutet für zivilgesellschaftliche Organisationen eine ernste Gefahr, denn das Gesetz erfordert, dass die Namen und Wohnorte einer Vielzahl von Spendenden gemeinnütziger Organisationen gemeldet und damit veröffentlicht werden müssen. Unsere Spenderinnen und Spender unterstützen häufig kontrovers in der Öffentlichkeit diskutierte Projekte, wie die Hilfe der vom Ukraine-Krieg betroffenen Menschen, die Unterstützung von Geflüchteten, die Hilfestellung für Obdachlose oder gesellschaftliche Randgruppen, die wir ohne Ansehen des Glaubens, des Geschlechts, der politischen oder sexueller Orientierung im Namen der Nächstenliebe erbringen. Wir unterstützen ausdrücklich die Aktivitäten des Deutschen Bundestags, die politische Einflussnahme auf gesetzgebende Prozesse transparenter zu machen. Öffentlich zugängliche Register wie das vorliegende Lobbyregister können jedoch von extremistischen Gruppen, kriminellen Akteuren und Geheimdiensten anderer Nationen leicht dafür missbraucht werden, Menschen zu attackieren, die nicht ihrer Meinung sind oder deren Reputation man beschädigen möchte. Durch den regelmäßigen und intensiven Austausch mit unseren Spendenden wissen wir außerdem, dass die große Mehrheit aus datenschutzrechtlichen Erwägungen heraus einer Meldung ihrer Namen und Wohnorte nicht zustimmen würde und deshalb zukünftig auf eine Spende verzichten würde. Dies kann für uns zu signifikanten Finanzierungslücken führen. Ohne die Spendeneinnahmen wäre die verfassungsmäßig gewährleistete und gesellschaftlich angestrebte Tätigkeit der Zivilgesellschaft gar nicht oder nur stark eingeschränkt möglich. Wir sind sehr gerne bereit, an Lösungen für die wünschenswerten Transparenzanforderungen mitzuarbeiten, welche die wirksame Arbeit der Zivilgesellschaft berücksichtigen und unterstützen.
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja