Seiteninhalt
Bundespsychotherapeutenkammer
Nicht rechtsfähiger Verein
- Registernummer: R001250
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 10.08.2023
- Jährliche Aktualisierung: 16.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Klosterstraße 6410179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302787850
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@ocgx.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22480.001 bis 490.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qe. Naqern Orarpxr
-
Funktion: Präsidentin
-
Telefonnummer: +49302787850
-
E-Mail-Adressen:
- orarpxr@ocgx.qr
-
Qe. Naqern Orarpxr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Fnovar Znhe
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49302787850
-
E-Mail-Adressen:
- znhe@ocgx.qr
-
Fnovar Znhe
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Qe. Avxbynhf Zrypbc
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49302787850
-
E-Mail-Adressen:
- zrypbc@ocgx.qr
-
Qe. Avxbynhf Zrypbc
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Qe. Vyban Xöfgre-Fgrvaronpu
-
Funktion: Geschäftsführerin
-
Telefonnummer: +49302787850
-
E-Mail-Adressen:
- xbrfgre-fgrvaronpu@ocgx.qr
-
Qe. Vyban Xöfgre-Fgrvaronpu
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (14):
-
Qe. Vyban Xöfgre-Fgrvaronpu
-
Gvzb Unesfg
-
Senamvfxn Fpubrcf
-
Qbzvavdhr Xenhfr
-
Pnebyva Oöuzvt
-
Qe. Wbunaarf Xyrva-Urßyvat
-
Nyxr Frryn
-
Eraé Urefpuryznaa
-
Qe. Gurerfn Rvpuubea
-
Qe. Gvan Jrffryf
-
Znkvzvyvna Orearpxre
-
Qe. Orngr Züuyebgu
-
Hyevxr Sybevna
-
Gnavn Uryyjvt
-
Qe. Vyban Xöfgre-Fgrvaronpu
-
Zahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 25.01.2023
-
Mitgliedschaften (11):
- Nxgvbafoüaqavf Cngvragrafvpureurvg r.I.
- Ohaqrfireonaq Servre Orehsr (OsO)
- Ohaqrfireonaq Znantrq Pner r.I.
- Ohaqrfirervavthat Ceäiragvba haq Trfhaqurvgfsöeqrehat r.I.
- Qrhgfpure Cflpubybtvr Cervf
- Trfryyfpunsg süe Irefvpurehatfjvffrafpunsg haq -trfgnyghat r.I.
- trfhaqurvgfmvryr.qr (TIT)
- Qrhgfpure Irerva süe össragyvpur haq cevingr Süefbetr r.I.
- Qrhgfpurf Argmjrex Rivqramonfvregr Zrqvmva r.I.
- Qrhgfpurf Argmjrex Irefbethatfsbefpuhat r.I.
- Qrhgfpur Yvtn süe qnf Xvaq va Snzvyvr haq Trfryyfpunsg
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundespsychotherapeutenkammer, Arbeitsgemeinschaft der Landespsychotherapeutenkammern, ist ein Zusammenschluss der Psychotherapeutenkammern der Bundesländer in der Rechtsform eines nicht eingetragenen Vereins. Sie vertritt die Interessen der Psychotherapeut*innen auf Bundesebene gegenüber dem Gesetzgeber, den Bundesministerien und sonstigen bundesweit tätigen Gremien, Institutionen, Parteien und Verbänden im Gesundheitssystem sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Zur Erreichung ihres Zweckes übernimmt es die Arbeitsgemeinschaft insbesondere (a) die Zusammengehörigkeit aller deutschen Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten zu stärken, (b) den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Psychotherapeutenkammern der Länder zu fördern und diese zu beraten, (c) ihre Mitglieder und Berufsverbände zu kooperativen Anstrengungen zu gewinnen und insbesondere die Kooperation mit Angehörigen und Organisationen anderer Gesundheitsberufe zu fördern, (d) die Psychotherapeutenkammern der Länder über alle für die Psychotherapeuten wichtigen Vorgänge auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und des sozialen Lebens zu unterrichten, (e) auf eine möglichst einheitliche Regelung der psychotherapeutischen Berufspflichten und der Grundsätze für die psychotherapeutische Tätigkeit auf allen Gebieten, sei es im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses oder in selbständiger Tätigkeit, hinzuwirken, (f) die Belange der Berufsangehörigen und der Psychotherapie gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik, den Institutionen des Gesundheitswesens, den Bundesbehörden, den Vertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer auf der Bundesebene sowie gegenüber den europäischen Institutionen zu vertreten, (g) die Psychotherapieforschung und die wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen der Psychotherapie und deren Weiterentwicklung zu fördern, (h) die psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern, (i) sich für eine Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Berufsausübung einzusetzen, die den psychotherapeutischen Arbeitsbedingungen angemessen ist und den psychotherapeutischen Prozess befördert, (j) in allen Angelegenheiten, die über den Zuständigkeitsbereich eines Landes hinausgehen, die beruflichen Belange der in einem Beschäftigungsverhältnis bzw. selbstständig tätigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu wahren, (k) auf eine ausreichende psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung im kurativen, präventiven und rehabilitativen Bereich hinzuwirken, (l) Tagungen zur öffentlichen Erörterung gesundheitlicher Angelegenheiten zu veranstalten, (m) Beziehungen zu ausländischen und internationalen Organisationen und Institutionen herzustellen, zu pflegen und die beruflichen, berufspolitischen und wissenschaftlichen Belange der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu vertreten, (n) sich für innovative Versorgungsformen und für eine gesundheitswissenschaftlich ausgerichtete stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung der Bevölkerung (public health) einzusetzen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.