Seiteninhalt
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001211
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 17.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rudi-Dutschke-Straße 1710969 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930258000
-
E-Mail-Adressen:
- info@vzbv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/238.810.001 bis 8.820.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2378,65
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (67):
- Christian Ahlers
- Dietlinde Bleh
- Dr. Miika Blinn
- Susanne Blohm
- Thomas Bobinger
- David Bode
- Jana Brockfeld
- Isabelle Buscke
- Anne De Vries
- Heiko Dünkel
- Lina Ehrig
- Susanne Einsiedler
- Henning Fischer
- Henrik Fork-Weigel
- Dr. Vera Fricke
- Lars Gatschke
- Jochen Geilenkirchen
- Florian Glatzner
- Stefanie Grunert
-
Jutta Gurkmann
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Strategieforums für Standardisierung
im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder dessen Geschäftsbereich - Ann-Katrin Hamacher
- Janin Hartmann
- Henning Herbst
- Kerstin Hoppe
- Ronny Jahn
- Jutta Jaksche
- Marion Jungbluth
- Gregor Kolbe
- Carolin Krieger
- Patrick Langer
- Jonathan Liebig
- Daniela Lucassen
- Martin Madej
- Felix Methmann
- Dorothea Mohn
- Thomas Moormann
- Meret Sophie Noll
- Florian Munder
- Johannes Müller
-
Teresa Nauber
Tätigkeit bis 10/21:
Pressereferentin
im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) oder dessen Geschäftsbereich - Sebastian Reiling
- Rosemarie Rodden
- Elke Salzmann
-
Sven Scharioth
Tätigkeit bis 11/22:
Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (Ehrenamt)
im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) oder dessen Geschäftsbereich - Michaela Schröder
-
Christiane Seidel
Tätigkeit bis 08/20:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Roland Stuhr
- Dr. Sylwia Timm
- Philipp von Bremen
- Anke Wolf-Gersdorf
- André Duderstaedt
-
Lucas Auer
Tätigkeit bis 12/20:
Praktikant
im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) oder dessen Geschäftsbereich - Sabrina Göddertz
- Josephine Lindemann
- Fabian Tief
- Kirsten Wiegand
- Marielle Findorff
- Daniel Weber
- Mara Schläfke
- Lisa Völkel
-
Lorena Jonas
Tätigkeit bis 01/24:
Referentin für Bauen und Wohnen der Fraktion DIE LINKE.
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Keo Sasha Rigorth
- Claudio Zeitz-Brandmeyer
-
Ramona Pop
Tätigkeit bis 12/21:
Mitglied des Bundesrates
Bundesrat (BR) - Tom Janneck
- Felicitas Makait
- Cara Bohn-Petersen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
62 Mitglieder am 21.03.2024, davon:
- 8 natürliche Personen
- 54 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (81):
- Agora Verkehrswende: Beirat
- Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenorganisationen von Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung: Nationale Präventionskonferenz
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Verbraucherbeirat
- BSI: Beirat "Digitaler Verbraucherschutz"
- BEUC - Bureau Européen de Unions de Consommateurs
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales: CSR-Forum und Lenkungskreis
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung und Fachforum Schule
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Kopernikus Beirat
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Begleitgremium Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI)
- Bundesministerium für Gesundheit: EinStep Entbürokratisierung der Pflege
- Bundesministerium für Gesundheit: Allianz für Gesundheitskompetenz
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Jury Umweltzeichen
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Beirat des Kraftfahrt-Bundesamtes
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Projektbeirat Digitalisierung der Energiewende
- CI - Consumers International
- DENEFF - Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.: Beirat
- Deutsche Bundesbank: Forum Zahlungsverkehr
- Deutsche Renten Information e.V.: Beirat
- Deutscher Reisesicherungsfonds: Beirat
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Koordinierungskreis
- Deutsche Gesellschaft für Reiserecht e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V.
- Deutsches Institut für Normung: Verbraucherrat - Ständiger Ausschuss des Präsidiums
- Deutsche Stiftung Verbraucherschutz: Geschäftsführender Vorstand
- EBD - Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Bündnis #effizienzwende
- Engagement Global: Jury - Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
- Fachforum Energiearmut
- Finance Watch
- G-BA - Gemeinsamer Bundesausschuss: Plenum
- Gebäudeallianz
- gematik: Beirat
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.
- IGW - Internationale Grüne Woche: Fachbeirat
- Initiative D21
- Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen: Patientenbeirat
- IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Kuratorium
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft: Trägerkreis
- Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V.
- Produktinformationsstelle Altersvorsorge: Beirat
- RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
- Regionalfenster: Beirat
- Runder Tisch Reparatur
- Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft: Beirat
- Schlichtungsstelle Energie e.V.: Vorstand
- Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.: Beirat
- Sustainable Development Solutions Network Germany
- Stiftung Gesundheitswissen: Expertenbeirat
- Stiftung Warentest: Kuratorium
- Verband Wohneigentum e.V.: Beirat
- Versicherungsombudsmann e.V.: Beirat
- Weisse Liste gGmbH: Beirat
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Lebensmittelrecht e.V.: Beirat
- Zentrum für Qualität in der Pflege ZQP: Kuratorium
- Agora Agrar: Rat
- BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Verwaltungsrat des Deutschen Weinfonds in der Gruppe Verbraucher
- BMF - Bundesministerium fr Finanzen: Fokusgruppe private Altersvorsorge
- Digitalpakt Alter (BAGSO): Partnerorganisation
- DRM Datenraum Mobilität GmbH - Mobility Data Space: Expertenbeirat
- Koordinierungskreis der Verbände nach § 118 SGB XI
- Runder Tisch gegen Gentechnik
- Spitzenverband Bund der Krankenkassen: Beirat Modellprogramm Begleitgremium nach Paragraph 125 SGB XI
- Transparency International : Beirat
- Allianz für Lobbytransparenz
- BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Beirat Bundesstelle Energieeffizienz (BfEE)
- BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Ausschuss für Produktsicherheit
- ADAC Testbeirat
- BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Verwaltungsrat
- BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Wirtschaftsausschuss für Außenhandelsfragen
- BMUV - Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: CPC-Netzwerk
- BMUV - Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Dialoggruppe zum Staatssekretärsausschuss für Nachhaltigen Konsum
- BMDV- Bundesministerium für Digitales und Verkehr - Runder Tisch Automatisiertes Fahren
- BMWK - Roadmap Energieeffizienz
- BMWK - Ausschuss Gatewaystandardisierung gem. § 27 MsbGa
- EU-Netzwerk "Better Regulation Watchdog"
- EWIK EIne Welt Internet Konferenz
- G-BA - Gemeinsamer Bundesausschuss - Plenum
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (46):
Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Tourismus; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband sorgt dafür, dass die Interessen der Verbraucher:innen bei Gesetzgebungsprozessen und im politisch-parlamentarischen Raum Gehör finden. Dazu werden direkte Anschreiben an politische Entscheidungsträger:innen des Bundestages, des Bundeskanzleramts und der Bundesministerien sowie von Bundesbehörden gerichtet und mit ihnen Gespräche geführt, Stellungnahmen, Positionspapiere, Gutachten und Befragungsergebnisse eingebracht und veröffentlicht sowie als Sachverständige in Ausschusssitzungen teilgenommen. Außerdem werden Veranstaltungen wie parlamentarische Abende, Fachveranstaltungen und der Deutsche Verbrauchertag durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete und ihre Mitarbeiter:innen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien und von Bundesbehörden eingeladen werden. Zudem werden politische Positionierungen durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in die öffentliche Debatte eingebracht. Ziel ist es, die Positionen, die für Verbraucher:innen wichtig sind, in den politischen Prozess einzubringen. Expertenwissen und empirische Erkenntnisse aus dem Verbraucheralltag aus unserer Marktbeobachtung und dem Beratungsangebot der Verbraucherzentralen sowie die Identifikation von Rechtsverstößen und Regelungslücken sind dabei von zentraler Bedeutung.
-
Novellierung Pauschalreise-Richtlinie
-
Beschreibung:
Die KOM hat die Pauschalreise-Richtlinie überprüft und einen Vorschlag zur Novellierung vorgelegt, mit dem festgestellte Probleme sowie reiserechtliche Schutzlücken beseitigt sowie Vorschriften der Richtlinie klargestellt und vereinfacht werden sollen. Der vzbv setzt sich für (teilweise weitergehende) Änderungen ein, die das Schutzniveau in Deutschland erhalten und ausbauen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190004 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
KI verbraucherfreundlich regulieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass: - bei der künftigen zentralen nationalen Aufsichtsbehörde ein einfaches und leicht zu nutzendes System eingerichtet wird, mit dem Beschwerden angenommen werden. - der Gesetzgeber einen unabhängigen nationalen KI-Beirat einrichtet, damit zivilgesellschaftliche Interessen bei der KI-Aufsicht berücksichtigt werden. - ein bundesweites Kompetenzzentrum Algorithmische Systeme geschaffen wird, das die sektoral zuständigen Marktaufsichtsbehörden mit technischer Expertise unterstützt.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (5):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2503130014 (PDF - 15 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Digital Fairness Fitness Check
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission evaluiert derzeit, inwieweit das europäische Verbraucherrecht (3 Richtlinien) den Herausforderungen der Digitalisierung gewappnet ist. Der vzbv setzt sich für eine verbraucherfreundliche Novellierung der betroffenen Richtlinien und ggf. Regulierung weiterer Gesetze auf europäischer und nationaler Ebene ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU-Spielzeugverordnung
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert die Sorgfaltspflichten der Betreiber von Online-Marktplätzen bzgl. der Sicherheit von Produkten zu verschärfen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Zollreform
-
Beschreibung:
Der vzbv unterstützt die Bestrebungen, Online-Marktplätze stärker in die Verantwortung zu nehmen. Es sollte deutlicher formuliert werden, dass Marktplatzbetreiber zukünftig sicherstellen müssen, dass nur konforme Produkte auf den Binnenmarkt gelangen. Der geplante Data Hub sollte schnellstmöglich umgesetzt werden und die Regeln Anwendung finden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anonymisierung von Daten etablieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass: - die Bundesregierung den Einsatz der Anonymisierungstechniken fördert. Um Rechtssicherheit zu schaffen, sollten durch gesetzgeberische Vorgaben und die Entwicklung von Standards konkrete Anforderungen an die Anonymisierung sowie an die Verwendung anonymisierter Daten definiert werden. - die Bundesregierung die Forschung an Techniken und Verfahren unterstützt, mit denen eine starke Anonymisierung von Daten erreicht werden kann, ohne dass die Qualität von Datenanalysen leidet. - De-Anonymisierung – außerhalb der Forschung an Anonymisierungsverfahren – verboten wird.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novellierung ADR-Richtlinie (Schlichtung)
-
Beschreibung:
Die ADR-Richtlinie gibt den Verbraucher:innen in der EU die Möglichkeit, Streitigkeiten, die sich aus Vertragspflichten gegenüber in der EU niedergelassenen Unternehmern ergeben, mittels außergerichtlicher Verfahren und mit identischen Qualitätskriterien für die ADR-Stellen in allen Mitgliedstaaten beizulegen. Die Richtlinie wird derzeit überprüft und neu gefasst. Das wichtigste Ziel für den vzbv ist dabei die Gewährleistung des Zugangs zu Schlichtungsverfahren sowie deutliche Informationspflichten für Verbraucher:innen und ein ausgeglichenes Gesamtgefüge von Verbraucherberatung, Schlichtung und Rechtsdurchsetzung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Hohe Cybersicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte sicherstellen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass strikte Cybersicherheitsstandards für vernetzte Vebraucherprodukte etabliert, Sicherheitsupdatepflichten, Verbandsklagemöglichkeit bei Verstößen sowie Transparenz- und Meldepflichten bei Sicherheitsschwachstellen eingeführt werden.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konsequente Umsetzung der neuen Regelungen des DSA sicherstellen
-
Beschreibung:
Für Verbraucher:innen soll das Netz ein sicherer Ort sein. Hierfür müssen die neuen Regelungen konsequent um- und durchgesetzt werden: Insbesondere die Regelungen zu Beschwerde- und Abhilfeverfahren, manipulative Geschäftspraktiken, Online-Werbung und der Schutz Minderjähriger gilt es praktisch wirksam werden zu lassen. Hierfür muss die Rolle der Nutzer:innen gestärkt werden und die Beteiligungsformen für die Zivilgesellschaft (z.B. Trusted Flagger, Datenzugang) genutzt werden.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sichere u. datenschutzfreundliche elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste einführen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass eine datengeschützte und -sichere EUDI-Wallet Architektur etabliert wird. Dabei müssen Überforderung, Überidentifizierung und Nachverfolgbarkeit der Verbraucher:innen verhindert werden.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mehrwert für Verbraucher:innen beim Einsatz von Einwilligungsdiensten schaffen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich ein für: - Einführung von Regelungen für Einwilligungsdienste, die Datenschutzkonformität, Nutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und Wettbewerb gewährleisten; - Verpflichtung für digitale Dienste, die sich für den Einsatz von Einwilligungsdiensten entscheiden, die darüber getroffenen Entscheidungen der Nutzer zu akzeptieren.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12718 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung nach § 26 Absatz 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes und zur Änderung der Besonderen Gebührenverordnung Telekommunikation Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503130024 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation sicherstellen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine Ergänzung und Detallierung der DSGVO im besonders sensiblen Bereich der elektronischen Kommunikation ein, insbesondere durch strikte Regelungen für die Verarbeitung von Telekommunikationsdaten sowie den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbraucherfreundliche Haftung für Künstliche Intelligenz sicherstellen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich ein für: 1. „Echte“ Gefährdungshaftung (verschuldensunabhängige Haftung) für KI einführen. 2. Um der Informationsasymmetrie zwischen Verbraucher:innen und Anbieter/Nutzer zumindest etwas entgegenzusetzen, sollte die Beweislast beim Anbieter/Nutzer liegen. 3. Beweiserleichterungsverfahren sollten praktikabel für Verbraucher:innen sein.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbot von Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken einführen
-
Beschreibung:
Um Verbraucher:innen zu schützen und zu entlasten sollte Tracking und Profilbildung zu Zwecken der Online-Werbung untersagt werden.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2503130033 (PDF - 26 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2503130034 (PDF - 172 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Routerfreiheit sicherstellen
-
Beschreibung:
Im Zuge der Verbreitung von Glasfaseranschlüssen soll sichergestellt werden, dass Verbraucher:innen weiter den Router ihrer Wahl einsetzen können. Der vzbv fordert, dass es keine Ausnahmen für die Routerfreiheit bei Glasfaseranschlüssen geben soll.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Datenmaut verhindern, Netzneutralität schützen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass keine Netzgebühren für Inhalteanbieter eingeführt werden. Dies würde dem Wettbewerb schaden und die Netzneutralität unterwandern. Die Netzneutralität muss weiter gesichert bleiben.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vergleichsinstrumente im Telekommunikations- und Energiemarkt etablieren
-
Beschreibung:
Verbraucher:innen sollen einen kostenlosen Zugang zu mindestens einem unabhängigen Vergleichsinstrument in den Bereichen Telekommunikationsdienste und Stromlieferverträge haben.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503130030 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bargeld zukunftsfest machen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass die Akzeptanz von (insbesondere in Einzelhandel und Gastronomie) und den Zugang zu (insbesondere durch Geldausgabeautomaten) Bargeld auch künftig gewährleistet ist.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bonitäts-Scoring fair und transparent gestalten
-
Beschreibung:
Das Scoring durch Wirtschaftsauskunfteien muss im Bundesdatenschutzgesetz so geregelt werden, dass keine Kontoinformationen oder Datenkategorien verwendet werden, die einen indirekten Bezug zum Zahlungsverhalten aufweisen. Das Ergebnis des Scores muss für Verbraucher:innen individuell nachvollziehbar dargestellt werden. Auch Unternehmen, die Scores verwenden, sollten zu einer aktiven Information an Verbraucher:innen verpflichtet werden. Eine weitere Einschränkung des Auskunftsrechtes von Verbraucher:innen aufgrund von Geschäftsgeheimnissen darf nicht eingeführt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10859 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190060 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Elementarschadenversicherung für alle Verbraucher:innen ermöglichen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dassgesetzlich definiert wird, welche Risiken von allen Wohngebäudeversicherungen abzusichern sind.
-
Interessenbereiche:
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503130048 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung einer allgemeinen Kostenobergrenze für Basiskonten
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine allgemneine Obergrenze für Entgelte von Basiskonten und deren Leistungsbestandteilen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen ein.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haustürgeschäfte und Bestätigungslösung (Kostenfallen)
-
Beschreibung:
Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Telefonisch geschlossene langfristige Verträge sollen nach einem Telefonat für die Wirksamkeit bestätigt werden müssen. Widerrufsfrist bei Haustürgeschäften soll auf 30 Tage verlängert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Fernabsatz von Finanzdienstleistungen verbrauchergerecht gestalten
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich neben der verbraucherorientierten Ausgestaltung der in die RL 2011/83 zu überführenden Vorschriften auch dafür ein, dass die Streichung der anderen Vorschriften nicht zu einem Absinken des Verbraucherschutzniveaus führen.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Kleinanleger wirksam vor Fehlkäufen schützen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich vehement für ein Provisionsverbot beim Verkauf von Finanzanlageprodukten ein.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform der privaten Altersvorsorge effizienter machen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Einführung eines öffentlichen Altersvorsorgefonds ein, in den Verbraucher:innen automatisch einbezogen werden, dieser Einbeziehung aber widersprechen können. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Verbraucher:innen gleichermaßen die Möglichkeit bekommen, gut und günstig fürs Alter vorzusorgen.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (pAV-Reformgesetz) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.09.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503130044 (PDF - 15 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Den kollektiven Verbraucherschutzes als Aufsichtsziel der BaFin stärken
-
Beschreibung:
Die BaFin muss jederzeit in der Lage sein, verbraucherschützendes Zivilrecht sowie verbraucherschützende Urteile gegenüber Anbietern durchzusetzen, wenn die kollektiven Verbraucherinteressen betroffen sind. Um die Rechtssicherheit der BaFin in Zukunft zu erhöhen, setzt sich der vzbv für eine Reform des kollektiven Verbraucherschutzes als Aufsichtsziel ein.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbraucherfreundliche Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie
-
Beschreibung:
Bei der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie wird sich der vzbv für einen höheren Schutz von Verbraucher:innen vor Überschuldung und gegen ausufernden Datenverarbeitung einsetzen.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wettbewerb und Produktsicherheit im Onlinehandel mit Drittstaatenhändlern
-
Beschreibung:
Temu, Shein & Co - neue asiatische E-Commerce-Plattformen sind eine Herausforderung für den Wettbewerb und Verbraucherschutz, sodass neue gesetzliche Regelungen geschaffen werden müssen, um dieser Herausforderung zu begegnen.
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung der Fahr- u. Fluggastrechte bzgl. deren Durchsetzung u. Einführung Dokumentationspflichten
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert die Europäische Kommission auf, das Schutzniveau von Flugreisenden beizubehalten und zu erweitern, den Entwurf COM 2013/130 final zurückzuziehen sowie einen Prozess für ein modernes, verbraucherfreundliches Regime der Fluggastrechte aufzusetzen. Der vzbv setzt sich dafür ein, ein unabhängiges Qualitätsmonitoring einzuführen, um Kundenzufriedenheit und Qualität neutral zu messen. Der Ticketpreis sollte zudem die Mitnahme eines Reisegepäckstück immer enthalten. Flugunternehmen sollten verpflichtet werden eine Insolvenzversicherung analog zum Pauschalreiserecht einzuführen. Die Vorkasseregelung soll verbraucherfreundlich ausgestaltet werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190067 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucherfreundliche europäische Außenhandelspolitik
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine europäische Handelspolitik ein, die Verbraucherinteressen explizit berücksichtigt und die den regulatorischen Handlungsspielraum der EU nicht einschränkt.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Elektronische Patientenakte an Bedürfnissen und Nutzen der Verbraucher:innen ausrichten
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass die ePA ermöglicht, dass Patient:innen selbst entscheiden können, welche Ärzt:innen welche Diagnosen und Therapiemaßnahmen einsehen können. Zudem sollte nach Einführung der ePA eine zeitnahe und unabhängige Evaluation erfolgen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nachhaltig finanzieren
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert eine solide, nachhaltige Finanzierung des GKV. Eine „Politik nach Kassenlage“, eine Einschränkung des Solidarprinzips und direkte wie indirekte Leistungskürzungen sind zu verhindern.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesundheitsdaten transparent und verbraucherorientiert nutzen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass Verbraucher:innen informiert und souverän entscheiden, welche Gesundheitsdaten zu welchem Zweck von wem verwendet werden. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten sollte ausschließlich gemeinwohlorientierten Zwecken dienen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Online-Terminvermittlung patientenfreundlich regulieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine patientenfreundliche Regulierung privater Terminvermittlungsplattformen ein. Der Buchungsprozess muss stärker an Patientenbedürfnissen ausgerichtet werden und Kassenpatient:innen dürfen nicht benachteiligt werden.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Patientenrechte verbessern
-
Beschreibung:
Das Patientenrechtegesetzes muss verbessert werden, vor allem zum besseren Schutz der Verbraucher:innen vor dem Verkauf von Selbstzahlerleistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen, IGeL) und Stärkung der Position von Patient:innen bei Verdacht auf Behandlungsfehler.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Pflegerische Versorgung fair und nachhaltig finanzieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine nachhaltige und solidarische Pflegefinanzierung ein. Dazu sollen ua. die Leistungssätze der sozialen Pflegeversicherung jährlich dynamisiert werden und die soziale Pflegeversicherung mit Steuergeldern unterstützt werden, um die versicherungsfremden Leistungen zu finanzieren und damit Beitragszahler:innen zu entlasten.
-
Interessenbereiche:
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Qualitätstransparenz bei der Krankenhaussuche herstellen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Einführung eines benutzerfreundlichen Online-Portals mit allen relevanten Informationen zur Auswahl eines passenden Krankenhauses ein. Verbraucher:innen müssen erkennen können, wie sich Krankenhäuser voneinander unterscheiden und welche Krankenhäuser für konkrete planbare Eingriffe gut und empfehlenswert sind.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rechte der Verbraucher:Innen bei ambulanten Pflegeverträgen stärken
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine flexiblere, unbürokratische Leistungsgestaltung in der ambulanten Pflege, Zusammenlegung aller Leistungen in zwei Budgets (Pflege- und Entlastungsbudget), eine unbürokratische und flexible Inanspruchnahme des Entlastungsbetrags sowie spezialgesetzlich geregelte, verbraucherfreundlich gestaltete ambulante Pflegeverträge ein.
-
Interessenbereiche:
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mehr Transparenz in der Außer-Haus-Verpflegung
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass kennzeichnungsrechtliche Regelungen auch in der Außer-Haus-Verpflegung gelten.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Lieferkettengesetz verbraucherfreundlich umsetzen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine verbraucherfreundliche Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes ein, so dass es Verbraucher:innen möglich ist, nachhaltig zu konsumieren.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Innovations- und Reduktionsstrategie für Fertiglebensmittel ambitioniert fortführen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die ambitioniertere Fortführung der Reduktionsstrategie und Schaffung von wissenschaftlich fundierten und auf Zielgruppen abgestimmten Reduktionszielen für Zucker, Fett und Salz ein.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regelungen für die Werbung mit Regionalität einführen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für verbindliche Mindeststandards für die Kennzeichnung und Bewerbung von regionaler Herkunft bei Lebensmitteln ein. Der vzbv fordert verbindliche Regelungen für die Nutzung von Werbebegriffen, die regionale Herkunft versprechen.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
An Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung regulieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Einführung einer gesetzlichen Regelung, um an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt zu beschränken, ein.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vorsorgeprinzip bei der Regulierung neuer gentechnischer Verfahren anwenden
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Beibehaltung des Gentechnikrechtes ein, das auch weiterhin für neue gentechnische Verfahren gelten muss. Damit erzeugte Pflanzen und Tiere müssen lückenlos zurückzuverfolgen sein und weiterhin gekennzeichnet werden. Sie müssen auf potenzielle Risiken für Umwelt und Gesundheit geprüft und in der Anwendung beobachtet werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Maßnahmen gegen hohe Lebensmittelpreise ergreifen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für mehr Transparenz in der Lebensmittelwertschöpfungskette durch Einführung einer Preisbeobachtungsstelle, die Möglichkeit zum Preisvergleich von Produkten sowie Kennzeichnungspflicht von Mogelpackungen ein.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umweltbezogene Werbeaussagen regulieren und Verbraucher:innen vor Greenwashing schützen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Regulierung von umweltbezogenen Werbeaussagen ein um Verbraucher:innen nachhaltigen Konsum zu ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2406190130 (PDF - 22 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Dritte Änderung des ElektroG
-
Beschreibung:
Drittes Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes |3. Änderung des Gesetzes über das Inverkehrbringen regelt die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Der vzbv fordert die Erweiterung der verpflichtende Information und Hinweisschilder zur Rückgabe und fachgerechten Entsorgung von Alt-Elektrogeräten in Handel und Online Handel sowie die Einführung einer neuen rechtlichen Regelung zur Rückgabe von Einweg-E-Zigaretten bei Verkaufsstellen.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 15.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU)2023/1542 [BattDG]
-
Beschreibung:
Der vzbv begrüßt die Integration ökologischer Kriterien in die Betragsbemessung, fordert die Sammelquote für alle Batteriearten bis zum Jahr 2032 stark zu erhöhen. Die Anforderungen an die Informationen für Verbraucher:innen müssen erhöht werden. Zudem sollten Information über die Folgen der unsachgemäßen Entsorgung von Batterien an die Verbraucher:innen gespiegelt werden. Der Batteriepass muss verbraucherfreundlich umgesetzt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13953 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 (Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz - Batt-EU-AnpG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMUV): Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung der Grundlagen für Datentreuhänder u. Mobilitätsdatenwächter für Fahrzeugdaten
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert die Regelung des Zugangs zu Fahrzeugdaten und die Einführung einer gesetzlichen Grundlage für die Umsetzung des Modells des Mobilitätsdatenwächters und eines Datentreuhänders für Fahrzeugdaten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung der neuen Ökodesign Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR)
-
Beschreibung:
Die bisher bestehte EU-Ökodesign Richtlinie wird von der neuen EU-Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte abgelöst. Die ESPR Verordnung führt weitere Ökodesign Anforderungen und Instrumente wie den DPP ein, Verbietet die Vernichtung von unverkauften Waren in bestimmten Produktgruppen und ermöglicht eine Erweiterung der Produktgruppen auf nicht-elektronische Produkte. Der vzbv fordert, dass Vorgaben für mehrere Produktgruppen gleichzeitig gelten können, sogenannten horizontalen Regulierungen und sieht großes Potential in dem geplanten Digitalen Produktpass (DPP), Verbraucher:innen eine nachhaltige und langlebige Kaufentscheidung zu erleichtern.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines europäischen Recht auf Reparatur (EU-Richtlinie)
-
Beschreibung:
Das neu eingeführte Recht auf Reparatur sollte aus Sicht des vzbv folgende Inhalte regeln: Anforderungen an Reparaturinformation, die Möglichkeit defekte Geräte auch außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist beim Hersteller reparieren zu lassen, die Wahlmöglichkeit zwischen Reparatur und Neugerät innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist, der Aufbau einer europaweiten Reparaturplattform, Verbot von reparaturschädlichen Praktiken. Der vzbv fordert, dass die Hersteller an den Kosten der Reparatur beteiligt werden. Die Verpflichtung zur Reparatur darf nicht auf wenige Produkte beschränkt sein.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190180 (PDF - 16 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung eines neuen Mobilitätsdatengesetzes
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert, ein ambitioniertes Mobilitätsdatengesetz einzuführen, um Mobilitätsinformationen Verbraucher:innen leichter zugänglich zu machen. Neben der Bereitstellungspflicht , nach der Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen verschiedene statische und dynamische Mobilitäsdaten bereitstellen müssen, um Verbraucher:innen einen leichten Zugang zu diesen zu ermöglichen, soll die Erhebung von Daten angereizt werden. Regelungen zum Zugang zu Fahrzeugdaten sollen in das MDG aufgenommen werden. Sanktionsregelungen sollen an den jährlichen weltweiten Jahresumsatz angepasst werden.
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Rechte multimodal Reisender verbessern
-
Beschreibung:
Vorschlag einer Verordnung über Fahr- bzw. Fluggastrechte im Zusammenhang mit multimodalen Reisen COM(2023) 752 final. Multimodal Reisende müssen während der Reise umfassende Rechte in Bezug auf Hilfeleistung und Unterstützung erhalten und im Falle von Verspätungen/Ausfällen gleiche Rechte auf Entschädigungen/Erstattungen haben, wie monomodal Reisende.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200190 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Leistungs- und Qualitätstransparenz der Krankenkassen herstellen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Einführung eines unabhängigen, leicht verständlichen, aussagekräftigen Informationsportals im Internet mit geeigneten Kennzahlen und Informationen aller Kranken- und Pflegekassen ein.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 234/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Krankenversicherung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Straßenverkehrsrecht modernisieren
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert, das Straßenverkehrsrecht zu modernisieren und dass die Belange des Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutzes sowie des Städtebaus gleichberechtigte Ziele im Gesetz werden, um Kommunen mehr Spielraum bei der Straßenraumgestaltung zu geben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung und verbraucherfreundliche Ausgestaltung eines bundesweiten Wärmenetzregisters
-
Beschreibung:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz möchte die Datenlage in Bezug auf Wärmenetze verbessern und strebt daher die Einrichtung eines Wärmenetzregisters an. Der vzbv fordert, dass das zukünftige Wärmenetzregister insbesondere auch mit dem Ziel eingerichtet werden muss, die Transparenz im Wärmemarkt zu verbessern und den Verbraucherschutz zu stärken. Dies bedeutet u.a., dass alle im Rahmen bestehender Transparenzpflichten sowie der kommunalen Wärmeplanung erhobenen Daten gebündelt im Rahmen des zu schaffenden deutschlandweiten Wärmenetzregisters zu veröffentlichen.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entbürokratisierung in der häuslichen Pflege
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für den Abbau komplizierter, bürokratischer Regelungen und die Etablierung transparenter, verbraucherschützender Maßnahmen in der häuslichen pflege ein, damit Betroffene von der pflegerischen Versorgung nicht ausgeschlossen werden.
-
Interessenbereiche:
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Erhöhung der Preisobergrenzen im Messstellenbetriebsgesetz nicht vornehmen
-
Beschreibung:
Eine mögliche Erhöhung der Preisobergrenzen im Messstellenbetriebsgesetz sollte nicht vorgenommen werden.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210153 (PDF - 20 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Fernwärme: Verbesserung des Verbraucherschhutzes bei Wärmelieferverträgen
-
Beschreibung:
vzbv fordert eine verbraucherfreundliche Novellierung der für das Verhältnis zwischen Kund:innen und dem Wärmeversorger maßgeblichen Verordnung Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV). Dies umfasst u.a. die Konkretisierung der Vorgaben zur Formulierung von Preisänderungsklauseln, die Verbesserung der Transparenzvorgaben, die Beibehaltung des Rechts auf Leistungsanpassung bei Senkung des Energiebedarfs, die Einführung eines deutschlandweiten Wämenetzregisters und einer Wärmenetzkarte sowie die Einführung einer bundeseinheitlichen Preisaufsicht. Der Anschluss- und Benutzungszwang sollte vermieden werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210155 (PDF - 20 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Klare Rahmenbedingungen für den Einsatz haushaltsnaher Flexibilitäten als Stromspeicher einführen
-
Beschreibung:
Die zeitvariablen Netzentgelte sollten langfristig zu dynamischen Netzentgelten weiterentwickelt werden. Es soll eine Regelung für die marktgestützte Beschaffung von Flexibilitätsdienstleistungen erarbeitet werden. Mobile und stationäre Speicher sollen bei der Netzentgeltbefreiung gleich behandelt werden.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Netzanschluss von elektrischen Anlagen digitalisieren und standardisieren
-
Beschreibung:
Die geplante Einführung von Rückmeldefristen im Netzanschlussverfahren, die Einführung der unverbindlichen Netzanschlussauskunft auf Mittelspannungsebene und die vorgesehenen Vorgaben für einen Kapazitätsreservierungsmechanismus werden unterstützt. Die unverbindliche Netzanschlussauskunft sollte jedoch auch auf Niederspannungsebene angeboten werden. Weiterhin sollte die Möglichkeit geschaffen werden alle Netzanschlüsse in der Niederspannung innerhalb eines Webportals vorzunehmen sowie ein bundesweit gültigen Messkonzept-Katalog für verschiedene PV-Betriebsmodelle erstellt werden.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (4):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409260066 (PDF - 19 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen
-
Beschreibung:
Photovoltaik-Dachanlagen sollen in die privilegierten Maßnahmen im Wohneigentumsgesetz (WEG) aufgenommen werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9890 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rückerstattung der CO2-Bepreisung an die privaten Haushalte in Form eines Klimagelds
-
Beschreibung:
Der vzbv unterstützt seit Jahren die CO2-Bepreisung von fossilen Heiz- und Kraftstoffen als Anreiz für mehr klimaverträgliches Verhalten, wenn sie verbraucherfreundlich gestaltet werden kann. Zu dieser Verbraucherfreundlichkeit gehören für den vzbv viele Elemente.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stillegung der Gasverteilnetze verbraucherfreundlich ausgestalten
-
Beschreibung:
Fast jede zweite Wohnung in Deutschland wird aktuell mit fossilem Erdgas beheizt. Um die gesetzlich verankerte Klimaneutralität 2045 erreichen zu können, muss dementsprechend auch der Gebäudesektor dekarbonisiert werden. Das wird zur Folge haben, dass viele Gasverteilnetze in den nächsten 20 Jahren stillgelegt werden müssen und die an diese Netze angeschlossenen Gasheizungen nicht mehr betrieben werden können. Damit die Transformation gelingt, ist es wichtig, diesen Prozess mit Weitblick zu planen und bereits jetzt den rechtlichen Rahmen entsprechend anzupassen. Der vzbv setzt sich dafür ein, dass die Zukunft der Gasverteilernetze so gestaltet wird, dass die privaten Verbraucher:innen durch die im Rahmen der Transformation entstehenden Kosten nicht überfordert werden
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucher:innen besser vor untergeschobenen Energielieferverträgen schützen
-
Beschreibung:
Aus Sicht des vzbv ist es deshalb notwendig, Schutzmaßnahmen zu entwickeln, die bei ungewolltem Lieferantenwechsel einen Rückabwicklungsprozess des Lieferantenwechsels ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verlängerung der Regelungen zu Abwendungsvereinbarungen zur Verhinderung von Energiesperren
-
Beschreibung:
Mit der Verordnung soll eine Regelung zum Schutz der Verbraucher:innen vor Energiesperren verlängert werden, die im Rahmen der Entlastungspakete zur Bewältigung der Energiekrise 2022 von der Bundesregierung auf den Weg gebracht wurde. Durch diese Regelung haben Kund:innen in der Grundversorgung, die mit ihrem Versorger eine Abwendungsvereinbarung zur Verhinderung einer Energiesperre geschlossen haben, die Möglichkeit eine Aussetzung ihrer Ratenzahlungen für bis zu drei Monate zu verlangen. Voraussetzung hierfür ist, dass dieKund:innen ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen aus dem Grundversorgungsvertrag erfüllen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 192/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung und der Gasgrundversorgungsverordnung zur befristeten Verlängerung der Regelung zur Aussetzung der monatlichen Ratenzahlungsvereinbarungen während der Dauer einer Abwendungsvereinbarung -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen
-
Beschreibung:
Die Auszahlung vermiedener Netzentgelte an nicht-volatile Bestandsanlagen soll beendet werden.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wasserstoffnutzung bei dezentralen Heizungssystemen: Verbraucher:innen vor Kostenfallen schützen
-
Beschreibung:
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt, dass eine neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben wird. Diese Vorgabe können Verbraucher:innen durch verschiedene Arten von Heizungstechnologien erfüllen. Neben allgemein anerkannten Standardlösungen wie elektrisch betriebenen Wärmepumpen und Wärmenetzen erlaubt das Gesetz unter bestimmten Bedingungen auch weiterhin, Gasheizungen einzubauen. So muss das beheizte Gebäude in einem Gebiet liegen, für das im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung die Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff beschlossen wurden. Damit die verantwortliche Kommune ein solches Wasserstoffnetzgebiet ausweisen kann, muss sie einen verbindlichen Fahrplan vorlegen, in dem sie darlegt, wie diese Umstellung vonstattengehen soll.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Behördliche Rechtsdurchsetzung gezielt stärken - Doppelstrukturen vermeiden
-
Beschreibung:
Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag dem Ziel verpflichtet, das Bundeskartellamt bei der Durchsetzung des Verbraucherschutzes zu stärken. Um die bewährte zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung nicht durch den Aufbau von Doppelstrukturen zu schwächen, setzt sich der vzbv dafür ein, die behördliche Rechtsdurchsetzung dort zu stärken, wo nachweislich Lücken in der Verbraucherrechtsdurchsetzung bestehen, die nicht durch eine Verbesserung der zivilrechtlichen Rechtsdurchsetzung geschlossen werden können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Zugriff auf biometrische Passdaten durch Luftfahrtunternehmen verhindern
-
Beschreibung:
Luftfahrtunternehmen sollten auch weiterhin nicht zu kommerziellen Zwecken auf die biometrischen Daten zuzugreifen dürfen, die zu hoheitlichen Zwecken im Chip der Reisepässe der Verbraucher:innen gespeichert wurden
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
-
Beschreibung:
Der vzbv begrüßt besonders die Maßnahme der Verlängerung der Beweislastumkehr, da mit einer längeren Gewährleistung und Beweislastumkehr Hersteller einen starken, finanziellen Anreiz erhalten, langlebige Produkte auf den Markt zu bringen. Die Verlängerung der Gewährleistungsfrist über die bisherigen zwei Jahre speziell für langlebige Elektrogroßgeräte fehlt jedoch im Entwurf der NKWS. Grundsätzlich finden sich wenig direkt umsetzbare Maßnahmen in dem Entwurf. Er bleibt bezüglich der Ausgestaltung offen.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie - Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie Entwurf Datum des Referentenentwurfs: 17.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2408200003 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Diensteanbieterverpflichtung im Mobilfunk einführen und flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherstellen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für die Auferlegung einer Diensteanbieterverplfichtung ein, um so eine Belebung des Wettbewerbs zu erreichen.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Herkunftskennzeichnung transparent und verbraucherfreundlich regeln
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für eine Reform des Kennzeichnungssystems von Herkunft und Regionalität auf nationaler und europäischer Ebene ein.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Mobilfunkmessung verbraucherfreundlich gestalten
-
Beschreibung:
Die neue Minderungsregelungen im Festnetz und Mobilfunk entfalten keine Wirkung. Der vzbv setzt sich daher für eine Erhöhung der Bandbreiten und einer Vereinfachung des Prozesses ein, damit das Recht auf Versorgung einen echten Nutzen für Bürger:innen hat.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Shrink- und Skimpflation verbraucherfreundlich regulieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass verstecke Preiserhöhungen in Form von Shrink- und Skimpflation (Mogelpackungen) für die Verbraucher:innen mit einem Warnhinweis für sechs Monate auf der Lebensmittelverpackung gekennzeichnet werden. Die Bundesregierung muss sich um eine einheitliche Regelung innerhalb der Europäischen Union bemühen. Für Verbraucher:innen sollte es eine Möglichkeit geben Mogelpackungen zu melden. Dafür könnte das Portal Lebensmittelklarheit dienen.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Social Claims verbraucherfreundlich regulieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass für Werbeversprechen in Form von Werbeaussagen und Zertifikaten zu sozialverträglicher Produktion entlang der Wertschöpfungskette staatliche Mindestkriterien festgelegt werden. Auch die Zertifizierer sowie Akkreditierungsstellen für Zertifizierer müssen Mindestkriterien unterliegen, die durch die Europäische Union festgelegt werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409200025 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Initiative Finanzielle Bildung
-
Beschreibung:
Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen im Rahmen der Initative "Finanzielle Bildung" unter anderem eine nationale Finanzbildungsstrategie und den Auf- und Ausbau einer Finanzbildungsplattform. Die Unabhängigkeit der Bildungsangebote von wirtschaftlichen Interessen muss sichergestellt, Qualitätsstandards müssen etabliert werden.
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entwicklung und Erprobung eines Online-Zivilverfahrens
-
Beschreibung:
Der Gestzesentwurf des BMJ sieht die Schaffung eines Reallabors vor, durch das im Bereich von Massenverfahren, aber auch generell für Zahlungsklagen, ein einfaches Online-Verfahren für Bürger:innen möglich sein soll. Der vzbv setzt sich für ein verbraucherfreundliches Online-Verfahren ein, das vor allem sicher, einfach und nutzerfreundlich sein muss. Wichtig sind außerdem prominente Hinweise auf die Verbraucherstreitbeilegung und laufende Sammelklagen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 429/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Gesetz zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13082 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Gesetz zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beschwerderegister bei der BaFin muss erhalten bleiben
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass das Mitarbeiter- und Beschwerderegister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhalten bleiben soll.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz - ZuFinG II) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 27.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Strommarktdesign kosteneffizient ausgestalten
-
Beschreibung:
Die Förderung von neuen Stromerzeugungsanlagen sollte so kosteneffizient wie möglich ausgestaltet werden. Dabei sollte die Förderung kleiner Erneuerbaren-Energie-Anlagen weiterhin auskömmlich und einfach ausgestaltet werden.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Datenmaut verhindern, Netzneutralität schützen
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert, dass keine Netzgebühren für Inhalteanbieter eingeführt werden. Dies würde dem Wettbewerb schaden und die Netzneutralität unterwandern. Die Netzneutralität muss weiter gesichert bleiben.
-
Interessenbereiche:
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409300009 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (Schlichtung)
-
Beschreibung:
Der RefE sieht v.a. die teilweise Abschaffung von Informationspflichten für Unternehmer sowie Stärkung der Lotsenfunktion der Universalschlichtungsstelle und Kostenanreize für Unternehmer bei der Universalschlichtungsstelle vor. Der vzbv setzt sich für verpflichtende Schlichtung in den Sektoren mit den meisten Verbraucherbeschwerden, für den Erhalt von Informationen im konkreten Streitfall und für den Erhalt des Vorrangs branchenspezifischer Schlichtung gegenüber Auffang-Schlichtung, der sich auch bei den Kostenanreizen widerspiegeln muss.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Förderung und Entbürokratisierung der Verbraucherstreitbeilegung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 16.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Effizienzkriterien für E-Autos
-
Beschreibung:
Der Gesamtenergieverbrauch im Vernkehr muss gesekt werden, da regenerativ erzeugter Strom auch perspekivisch begrenzt verfügbar bleiben wird. Die steigende Nachfrage des Stromverbrauchs durch Elektroautos muss deshalb so gering wie möglich sein. Der vzbv fordert deswegen Effizienzvorgaben für batteriebetriebene Fahrzeuge, unabhängig von deren Fahrzeuggewicht und eine verpflichtende Cradle-to-Grave-Lebenszyklusanalyse für alle Fahrzeuge, da auch die CO2-Emissionen und der Energiebedarf bei Herstellung/Recycling stärker berücksichtigt werden müssen.
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Qualitätsmonitor für den öffentlichen Verkehr einführen
-
Beschreibung:
Der vzbv fordert die Einführung eines Qualitätsmonitors im öffentlichen Verkehr, mit dessen Hilfe Nutzungshürden systematisch und unabhängig erhoben und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Zufriedenheit von Kund:innen und Nicht-Kund:innen des ÖV erarbeitet werden sollen. Der Qualiätsmonitor sollte im Rahmen einer fünfjährige Pilotphase bei der Deutschen Bahn (DB) als bundeseigenes Unternehmen im Verantwortungsbereich des BMDV erprobt werden. Wichtig für den Erfolg des Qualitätsmonitors sind eine entsprechende politische Legitimation, eine wissenschaftliche Unabhängigkeit, eine gesicherte und unabhängige Finanzierung sowie ein professioneller Auftritt nach innen und außen
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412110019 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vorschlag einer Verordnung zur Neuordnung des Ladesäulenrechts
-
Beschreibung:
Bei der Umsetzung der nationalen Vorgaben zum Ladesäulenrecht an europäische Vorgaben (AFIR) sollen Verbraucherbelange möglichst weitgehend berücksichtigt werden. Die Vorgaben zu Blockiergebühren an Ladesäulen muss sich stärker an der Lebenswirklichkeit der E-Autofahrer:innen orientieren und zum Beispiel Nachts oder an Orten geringer Nachfrage nicht anfallen.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Verordnung zur Neuordnung des Ladesäulenrechts Datum des Referentenentwurfs: 26.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wahlfreiheit statt Digitalzwang im öffentlichen Verkehr
-
Beschreibung:
Der vzbv und 24 Mitgliedsverbände fordern, dass eine zunehmende Digitalisierung im öffentlichen Verkehr niemanden ausschließt und die Nutzung allen Verbraucher:innen weiterhin ermöglicht wird. Konkret fordert das Bündnis, dass beim Kauf von Fahrkarten persönlichen Daten wie Telefonnummer oder E-Mailadresse nur freiwillig gegeben werden dürfen und keine zwingende Vorraussetzung sind. Rabattkarten, wie die BahnCard müssen auch rein analog und ohne den Zwang eines digitalen Kundenkontos, welches eine E-Mailadresse vorraussetzt, erwerbbar sein. Bestimmte, weniger digital affine Bevölkerungssgruppen, dürfen durch eine zunehmende Digitalisierung nicht von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ausgeschlossen werde.
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucherrechte im Telekommunikationsmarkt stetig verbessern
-
Beschreibung:
Der vzbv sich für eine Erhöhung der Mindestbandbreite, eine Erleichterung des Zugangs und der Durchsetzung des Rechts für Verbraucher:innen ein. Auch muss die Mindestbandbreite im Haus gelten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 227/22 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung über die Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (TK-Mindestversorgungsverordnung - TKMV) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2503130039 (PDF - 16 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucher vor Betrug im Zahlungsverkehr schützen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass Verbraucher vor den Schäden durch Betrug geschützt werden, indem Zahlungsinstrumente sicher sind und Zahlungsdienstleister im Schadensfall haften.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Finanzbildungsstrategie
-
Beschreibung:
Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen im Rahmen der Initative "Finanzielle Bildung" unter anderem eine nationale Finanzbildungsstrategie und den Auf- und Ausbau einer Finanzbildungsplattform. Die Unabhängigkeit der Bildungsangebote von wirtschaftlichen Interessen muss sichergestellt, Qualitätsstandards müssen etabliert werden.
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412160024 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Finanzbildungsstärkungsgesetz
-
Beschreibung:
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzbildung einen Vorschlag vorgelegt, um dauerhafte Strukturen für eine systematische Förderung und Koordinierung finanzieller Bildung zu schaffen. Der vzbv begrüßt, dass Verbraucher:innen in ihrer finanziellen Kompetenz gestärkt werden sollen. Der vzbv fordert, dass Alternativen zum Ausbau der Stiftung „Geld und Währung“ geprüft werden, Doppelstrukturen sind zu vermeiden. Der Verbraucherschutz muss zudem strukturell eingebunden sein, die Unabhängigkeit und Qualität von Bildungsangeboten müssen sichergestellt sein.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Stärkung der Finanzbildung - Änderung des Gesetzes über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung" (Finanzbildungsstärkungsgesetz) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412160027 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Praxisnahen Datenzugang für Forschende sichern
-
Beschreibung:
Der Zugang zu Daten großer Plattformen entsprechend des Digital Service Act soll Forscher:innen helfen, systemische Risiken zu identifizieren und deren Auswirkungen auf Verbraucher:innen zu verringern. Der vzbv setzt sich dafür ein diesen Zugang über eine delegierte Verordnung der Europäischen Kommission praxisnah auszugestalten. Dabei müssen die Interessen der Forschung mit den Rechten der Plattformen und ihrer Nutzer:innen in Einklang, etwa mit Blick auf Zugangsmöglichkeiten, den Schutz von Geschäftsgeheimnisse und den Datenschutz.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412160033 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbraucherinteressen in der europäischen Handelspolitik sichern
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass die Verbraucherinteressen und Nachhaltigkeitserwägungen in den Verhandlungen zu Freihandelsabkommen und der Ausgestaltung der Europäischen Außenhandelspolitik eine wichtigere Rolle spielen.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412160034 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung eines digitalen Produktpass als Instrument zur Föderung von Nachhaltigem Konsum (ESPR)
-
Beschreibung:
Die neue Ökodesign Verordnung für nachhaltige Produkte der Europäischen Union (ESPR) ermöglicht die Einführung eines digitalen Produktpasses, der Verbraucher:innen umfassend über die Umweltauswirkungen eines Produkts informieren kann. Welche Eigenschaften in den DPP Eingang finden und inwiefern sie von Verbraucher:innen einsehbar sein werden, entscheidet sich bei der Ausgestaltung der konkreten produktspezifischen delegierten Rechtsakte, zu der die Ökodesign-Verordnung die Europäische Kommission ermächtigt (sogenannte „Ökodesign Produktgruppen-Verordnungen“).
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2022
-
Beschreibung:
Im Jahr 2021 regulierte die Europäische Kommission im Rahmen der Ökodesignrichtlinie die wichtigsten großen Haushaltsgeräte und machte Vorgaben hinsichtlich guter Reparierbarkeit. Zwei Jahre später, im Jahr 2023, endete die Gewährleistungsfrist für die ersten betreffenden Produkte. Damit erhalten die Vorgaben zur Reparierbarkeit erstmalig ihre Relevanz für Verbraucher:innen, da die Reparatur nun allein ihnen obliegt und Mängel nicht mehr beim Handel reklamiert werden können. Die Einhaltung der Vorgaben ist zentral, denn was nutzen gute Regulierungen den Verbraucher:innen, wenn diese nicht eingehalten werden? Eine effektive Marktüberwachung ist deshalb wichtig. In seiner Stellungnahme mahnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) auch in diesem Bereich Verbesserungen an.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412200133 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der EU Richtlinie Recht auf Reparatur in Deutsches Recht
-
Beschreibung:
Im Frühjahr 2024 wurde die „Recht auf Reparatur“-Richtlinie verabschiedet. Bis zum 31. Juli 2026 hat die Bundesregierung Zeit diese in nationales Recht umzusetzen. Die Neuregelungen gelten zunächst nur für zehn Produktgruppen, für die bereits Reparaturanforderungen in der EU aus dem Ökodesignrecht bestehen. Die Reparatur muss vom Hersteller zu einem „angemessenen Preis und innerhalb eines angemessenen Zeitraums“ durchgeführt werden. Eine handhabbare Konkretisierung der Begriffe fehlt. Weiterhin werden Praktiken, die eine Reparatur behindern, verboten, Informationspflichten der Hersteller über ihre Reparaturdienstleistungen eingeführt und eine europäische Online-Plattform für Reparaturen eingerichtet.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412200137 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Trilogverhandlungen zur ADR-RL
-
Beschreibung:
Die ADR-Richtlinie wird derzeit überarbeitet. EP und Rat haben ihre Mandate für die Trilogverhandlungen erteilt. Der vzbv hat Empfehlungen erstellt; das wichtigste Ziel ist dabei die Gewährleistung der Erhalt von Informationspflichten für Verbraucher:innen und ein ausgeglichenes Gesamtgefüge von Verbraucherberatung, Schlichtung und Rechtsdurchsetzung sowie Erhalt des EP Vorschlags zur verpflichtenden Schlichtung im Flugbereich europaweit.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Erstellung eines nationalen Klimasozialplans auf Grundlage der Verordnung (EU) 2023/955
-
Beschreibung:
Die geplante Ausweitung des europäischen Emissionshandelsauf auf den Verkehrs- und Gebäudesektor ab dem Jahr 2027 birgt das Risiko stark steigender CO2-Preise für Kraftstoffe. Um solchen Preisschocks vorzubeugen und gleichzeitig besonders vulnerable Verbraucher vor den wachsenden finanziellen Belastungen zu schützen, wurde die Verordnung (EU) 2023/955 zur Einrichtung eines Klima-Sozialfonds vom EP und dem Rat verabschiedet. Diese Verordnung verpflichtet die Mitgliedstaaten dazu, Klima-Sozialpläne zu entwickeln. Diese Pläne sollen nicht nur gezielt soziale Ausgleichsinstrumente für besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen vorsehen, sondern auch attraktive Alternativen für Verbraucher schaffen, um den Übergang zu klimafreundlicher Mobilität zu erleichtern.
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412230002 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Evaluierung Legal Tech Gesetz
-
Beschreibung:
Anpassungen (Nachschärfungen) im Rechtsdienstleistungsgesetz. Schaffung eines eigenen Erlaubnistatbestands für Legal Tech mit Einführung entsprechender berufsrechtlicher Pflichten.
-
Interessenbereiche:
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2502100006 (PDF - 23 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.01.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vertrieb von Restschuldversicherungen verbraucherfreundlich gestalten
-
Beschreibung:
Die Restschuldversicherung ist teuer und leistet nur selten. Der vzbv beobachtet die Veränderungen, die die neue Gesetzgebung seit dem 2.1.2025 bewirkt und setzt sich ggf. für Anpassungen ein.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umbau der Tierhaltung im Sinne der Verbraucher:innen
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich dafür ein, dass das staatliche Tierhaltungskennzeichen evaluiert und auf die Außer-Haus-Verpflegung und andere Tierarten ausgedehnt werden. Die Anhebung der gesetzlichen Standards sollte Grundlage für den Umbau der Tierhaltung sein. Der Begriff „Tierwohl“ muss geschützt werden, um damit Werbeaussagen überprüfbar zu machen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren
-
Beschreibung:
Der vzbv setzt sich für europaweit verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmittel, eine verbindliche Positivliste für "sonstige Stoffe", die Bewertung und rechtliche Regelung sogenannter Botanicals und die Einrichtung einer Meldestelle zur Erfassung von Neben- und Wechselwirkungen ein.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503140006 (PDF - 20 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.01.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung der Fluggastrechte-VO (EG) Nr. 261/2004 u. a.
-
Beschreibung:
Die Fluggastrechte sollen überarbeitet werden. Die Europäische Kommission will dazu mit zwei Vorschlägen (aus dem Jahr 2013 und 2023) die europäischen Fluggastrechte umfassend erneuern. Von der Überarbeitung ist vor allem die europäische Verordnung (EG) Nr. 261/2004 betroffen. Dabei sollen bestehende Rechte der Reisenden aktualisiert, klargestellt und - soweit noch nicht gegeben - auch kodifiziert werden. Letzteres betrifft vor allem die Rechte der Flugreisenden bei Verspätungen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503140001 (PDF - 16 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.03.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (10):
-
BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Sitz in Berlin sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit Sitz in EschbornBetrag: 28.410.001 bis 28.420.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojekts - Energieberatung, Energiechecks erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Sitz in Berlin, sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit Sitz in Eschborn. -
Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat (BMI) und über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.780.001 bis 1.790.000 EuroGefördert wird das Projekt im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie - Verbraucher stärken im Quartier - durch das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat (BMI) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Projektfinanzierung des Drittmittelprojekts - Verbraucher stärken im Quartier - erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung. -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 920.001 bis 930.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojekts - Klarheit und Wahrheit bei Lebensmitteln - erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landschaft mit Sitz in Bonn war der Zuwendungsgeber. -
Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (DSV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojekts - Fit für nachhaltige Lebensstile und den Alltag - Verbraucherschulen unterstützen junge Menschen - erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung. -
European Climate Foundation (ECF)
Mitgliedstaat der EUNiederlandeDen Haag (Niederlande)Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojekts - Energieeffizienter Personenverkehr - erfolgte über eine Vollfinanzierung und die European Climate Foundation mit Sitz in Den Haag (Niederlande) war der Zuwendungsgeber. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 24.570.001 bis 24.580.000 EuroInstitutionelle Zuwendung im Wege einer Fehlbedarfsfinanzierung. -
Umweltbundesamt (UBA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundDessau/RoßlauBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojekts - Fit für nachhaltige Lebensstile und den Alltag - Verbraucherschulen unterstützen junge Menschen - erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 410.001 bis 420.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojektes - Verbraucherchecker Verbraucherbildung Peer to Peer - erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojektes - Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten- erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDie Projektfinanzierung des Drittmittelprojektes - Was kosten es wirklich? – Internalisierung externer Kosten als elementarer Baustein beim Klimaschutz- erfolgte über eine Fehlbedarfsfinanzierung über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23