Seiteninhalt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001203
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 07.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hansastr. 27 c80686 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498912050
-
E-Mail-Adressen:
- info@zv.fraunhofer.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Anna-Louisa-Karsch-Straße 210178 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +498912051612
- E-Mail-Adresse: hauptstadtbuero@zv.fraunhofer.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/236.210.001 bis 6.220.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2331,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (171):
- Prof. Dr. Raoul Klingner
- Elke Griesbach
- David Rausch
- Raoul Schönhof M.Sc., LL.B.
- Dr. Ing. Sophie Hippmann
- Christian Kachel
- Prof. Dr. Andreas Tünnermann
- Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl
- Prof. Dr. Holger Kapels
- Prof.Dr.Dr. Gerd Leonhard Heinrich Geißlinger
- Prof. Andreas Reuter
- Prof. Wilko Flügge
- Prof. Dr. Andreas Groß
- Dr. Simon Markus Kothe
- Prof. Dr. Jakob Edler
- Prof. Dr. Eberhard Jochem
- apl.Prof.Dr. Rainer Walz
- apl. Prof. Dr. habil. Mario Trapp
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
- Prof. Dr. Hans-Martin Henning
- Prof. Dr. Andreas Bett
- Prof. Dr. Christopher Hebling
- Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow
- Prof.Dr. Peter Gumbsch
- Prof.Dr. Christoph Eberl
- Prof.Dr.rer.nat. Christoph Kutter
- Prof.Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
- Prof.Dr.rer.nat Marc Eichhorn
- Dipl.-Ing. Caroline Schweitzer
- Prof.Dr.-Ing. Frank Henning
- Dr. Stefan Löbbecke
- Prof.Dr. Wolfgang Koch
- Prof.Dr. Michael Henke
- Prof.Dr. Thorsten Buzug
- Prof.Dr. Philipp Rostalski
- Prof.Dr. Antonello Monti
- Prof.Dr. Andreas Ulbig
- Prof.Dr. Harald Mathis
- Prof.Dr. Maximilian Röglinger
- Prof.Dr. Henner Gimpel
- Prof.Dr. Nils Urbach
- Prof.Dr. Harald Kuhn
- Prof.Dr. Thomas Otto
- Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak
- Prof. Dr.-Ing. Peter Eisner
- Prof. Dr. Dirk Heberling
- Prof. Dr.-Ing. Theodor Doll
- Prof. Dr. Albert Heuberger
- Prof. Dr. Bernhard Grill
- Prof. Dr. Alexander Martin
- Melanie Oßwald
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Schilp
- Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl
- Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schade
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand
- Prof. Dr.-Ing. Benno Stabernack
- Prof. Christoph Herrmann
- Thomas Kirmayr MBA
- Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel
- Prof. Dr.-Ing. Martin Dix
- Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
- Dr. Ing. Reinhard Mackensen
- Dr. rer. nat. Nadya Ben Bekhti Winkel
- Thomas Loosen
- Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer
- Prof. Dr. Stefan Glunz
- Joan Bosch
- Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
-
Pierre Prasuhn
Tätigkeit bis 08/22:
Mitarbeiter/Pressesprecher
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Prof. Dr. Jens Tübke
- Prof. Dr. Achim Kampker
- Prof. Dr. Simon Lux
- Prof. Dr. habil. Christoph Igel
- Prof. Dr. Gunnar Grün
- Dr. Alexander Malär
- Josephine Dietzsch
- Prof. Dr. Constantin Häfner
- Dr. Simon Kapitza
- Jenny Lehmann
- Prof. Dr. Michael Hoelscher
- Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein
- Dr. Michael Liecke
- Dr. Anna-Katharina Stumpf
- Verena Fennemann
- Doris Rösler
- Gerald Swarat
- Michael Dörfler
- Martin Landgraf
- Martin Mirza
- Stefan Rughöft
- Can Kaymakci
- Prof. Dr. rer. nat. Karsten Pinkwart
- Dr. Tomas Krämer
- Dr. phil. nat. Ursula Eul
- Prof. Dr. Rüdiger Quay
- Anastasia Papadaki Msc
- Dr.-Ing. Joachim Giesekus
- Christian Gerwig
- Prof. Dr. Steffen Rupp
- Florian Steigleder
- Elisabeth Paul
- Prof. Dr. Alexander Pflaum
- Dr. Kai Simon
- Cathérine Steelant
- Dr. Ralf Lindner
- Dr. rer. nat. Thomas Soddemann
- Dr.-Ing. Simina Fulga-Beising
- Manuel Wickert M. Sc.
- Dr. rer. nat. Thomas Blaudeck
- Dr. rer. nat. Lutz Zeitlmann
- Dr. Christine Rasche
- Tina Stefanova
- PhD Chiara Ferrante
-
Dipl.-Ing. Bernd-Ulrich Von Wegerer
Tätigkeit bis 05/21:
Ministerialrat des Bundesministeriums der Verteidigung
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich -
Michael Henkert
Tätigkeit bis 10/21:
Referent des Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Dr.-Ing. Patricie Merkert
- Prof. Dr. Carsten Claussen
- Stefanie Mielert
- Dr. habil. Torsten Uwe Siebert
- Janine Hellriegel
- Dr. Claus Doll
- Prof. Dr.-Ing. Martin Braun
- Prof. Dr. Mario Ragwitz
- Prof. Dr. Hans-Martin Henning Hansmeier
- Dr. Leif Oppermann
- Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch
- Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak
- Yvonne Kinzelmann
- Maria Seifert
- Lisa Hübner
- Katrin Thalweiser
- Katrin Mögele
- Dipl.-Ing. Regina Böckler
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. Ingomar Kelbassa h.c. mult.
- Dr. Werner Kraus
- Dr. Ulrik Neupert
- Steffen Kurth
- Lukas Kübler
- Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim
- Noemi Herget M. Sc.
- Alexander Nouak
- Mohanram Praveen
- Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
- Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer
- Thomas Olszamowski
- Dr. Stefan M. Büttner
- Dr. Tina Klages
-
Khaled Al-Dabbas
Tätigkeit bis 10/22:
Mitarbeiter Büro MdB/Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestages
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Oliver Warweg
- Dr.-Ing. Anke Ebrecht
- Rainer Wansch
- Prof. Dr. Dr. Michael Lauster
- Nisha Raichur
- Dr. Peter Schossig
- Dipl.-Ing. Carola Brand
- Kim Taewan
- Prof. Dr. Philipp Urban
- Jan Henrik Ziesing
- Thomas Eck
- Patrick Agostini
- Mamor Khan Akbarzai
- Dr. rer. nat. Iryna Savych
- Stefanie Stündel Volljuristin
- Christina Müller-Markus
- Ass. jur. Elisabeth Ewen
- Dr. Sandra Krey
- Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
- Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
- Prof. Dr. Constantin Häfner
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.199 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 1.155 natürliche Personen
- 44 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (84):
- Industrieverband Klebstoffe e.V.
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)
- Composites United e.V.
- VCI - Verband der Chemischen Industrie
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- BuildingSMART Deutschland e. V.
- Bundesverband Wärmepumpe
- ECPE European Center for Power Electronics e.V.
- ACOD e.V
- AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke
- aireg - Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
- Automotive Cluster Ostdeutschland e.V.
- AVK e.V.
- BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V
- BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V.
- BITKOM e.V.
- Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V. (BDG)
- Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
- Bundesverband Energiespeicher BVES eV
- Bundesverband für Geothermie e.V.
- Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
- Bundesverband Mittelständische Wirtschaft BVMW
- Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
- BVL e.V.
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- DEGA Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ)
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGZfP e.V.
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)
- Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
- Deutscher Verband für Materialforschung und -Prüfung e.V. DVM
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
- Deutscher Hochschulverband
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)
- Deutscher Verband für Wohnungswesen - Städtebau und Raumordnung e.V.
- Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V
- BVL-Bundesvereinigung Logistik e.V.
- Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
- DGZfP e.V.
- Acatech - Akademie der Technikwissenschaften
- Didacta Verband e. V. - Verband der Bildungswirtschaft
- DRG Deutsche Röntgen Gesellschaft
- DVS Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
- DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
- DWV e.V. Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e.V.
- EFDS Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
- EIT RawMaterials e.V.
- European Bioplastics e.V.
- European Center for Power Electronics (ECPE) e.V.
- Fachverband Pulvermetallurgie e.V. (FPM)
- German Water Partnership e.V.
- Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V.
- Gesellschaft für Informatik e.V.
- Gesellschaft für Virologie e. V.
- Hafen Hamburg Marketing eV
- HZwo eV
- Industrieverband Hamburg e.V.
- Initiative D21 e. V.
- Initiative Studienstandort Deutschland
- Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e. V. INPLAS
- ITS Germany e.V.
- itSMF Deutschland e.V.
- Kunststoffland.NRW
- Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
- Nationales Mint Forum e.V.
- SafeTRANS
- Science & Innovation Alliance KL, SIAK
- Silicon Saxony
- SPECTARIS Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
- VDE
- ZVEI e. V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
- VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- VDMA
- VDSI
- Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V.
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
- Verbindungsstelle Landwirtschaft Industrie e.V.
- VOICE - Bundesverband der IT-Anwender e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (48):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Luft- und Raumfahrt; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sich in der Forschungs- und Innovationspolitik aktiv an öffentlichen Debatten und politischen Prozessen. Der Fraunhofer-Gesellschaft ist es ein Anliegen, gegenüber politischen Entscheidungstragenden durch die Vertretung ihrer Interessen im politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess die herausragen-de Bedeutung zukunftsrelevanter Forschung und Innovation zum Wohle von Gesellschaft und Wirtschaft zu betonen sowie die Perspektive der angewandten Forschung in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat die Mission originäre Ideen gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umzusetzen, um die Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken. Fraunhofer setzt sich deshalb für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie bei der Stärkung von Wissens- und Technologietransfer ein.
-
Verbesserte Nutzung von Gesundheitsdaten
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass das Potenzial von Gesundheitsdaten stärker als bisher genutzt und der anwendungsorientierten Gesundheitsforschung einfacher zugänglich gemacht wird.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9785 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/9046 - Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz - GDNG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Generative KI in die Anwendung bringen
-
Beschreibung:
Schnelle und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts, der mit wichtigen politischen Weichenstellungen verbunden werden muss. Das Ziel ist, die technologische Souveränität des Industriestandorts Deutschland im europäischen Verbund langfristig zu stärken.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405290002 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des European Defence Fund in zweiter Phase der Laufzeit (2028-2034)
-
Beschreibung:
Fraunhofer hat eine Stellungnahme zur Zwischenevaluierung des Europäischen Verteidigungsfonds EDF im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission vorgelegt. Ziel ist die Verbesserung des EDF-Programms in der zweiten Phase der Laufzeit.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des EU-Rahmenprogramms für Forschung u Innovation FP10, European Defence Fund (2028-2034)
-
Beschreibung:
Die Stellungnahme der Fraunhofer-Gesellschaft wurde im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur Ausgestaltung des kommenden EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (FP10) sowie dem nächsten Europäischen Verteidigungsfond EDF erarbeitet. Ziel ist die Verbesserung der förderpolitischen Rahmenbedingungen für FuE in Deutschland und Europa, insb. unter Berücksichtigung von "Dual Use".
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Förderung der Erforschung von PFAS-Alternativen
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung zielt darauf ab, die Regelungen zur Beschränkung von PFAS so auszugestalten, dass für Zukunftstechnologien relevante Innovationsprozesse nicht unverhältnismäßig eingeschränkt werden.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Rücknahme der Kürzungen der Mittel für Energieforschung im Haushaltsgesetz 2024
-
Beschreibung:
Das Fraunhofer ISE setzt sich für eine Rücknahme der Kürzungen bei der Energieforschungsförderung im Haushalt 2024 ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserte Umsetzung der BMBF-Leitlinien zur Forschungssicherheit in Deutschland
-
Beschreibung:
Praxisorientierte und differenzierte Umsetzung der BMBF-Leitlinien, u.a. die Rolle und Ausgestaltung einer verantwortlichen Stelle für Forschungssicherheit sowie die risikobasierte und sachliche Betrachtung bei Dual Use Technologien.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung der klinischen Forschung im Kontext des Medizinforschungsgesetzes (MFG)
-
Beschreibung:
Zusammenführung von ordnungspolitischen Regelungen für die klinische Forschung mit Ansätzen der Pharmastrategie zu einer Gesamtstrategie für den Forschungs- und Entwicklungsstandort.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210220 (PDF - 16 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung eines niederschwelligen und bürokratiearmen Zugangs zu hochwertigen Forschungsdaten durch das Forschungsdatengesetz
-
Beschreibung:
Verbesserungen im Datenschutzrecht und Einführung bürokratiearmer zentraler Akkreditierungsmechanismen am geplanten Micro Data Center sowie Anreizstrukturen, die das Datenteilen aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette anregen. Ziel ist einen niedrigschwelligen und bürokratiearmen Zugang zu hochwertigen Daten für datengetriebene Innovationen sicherzustellen.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haushaltsgesetz 2025: Verhinderung der Kürzung von FuT-Mitteln im Verteidigungshaushalt (Einzelplan 14)
-
Beschreibung:
Im Einzelplan 14 werden Drittmittel für wehrtechnische Forschung und Erprobung ausgewiesen. Institute der Fraunhofer-Gesellschaft sind sehr stark abhängig von der Einwerbung dieser Mittel und setzt sich daher für die Vermeidung einer geplanten substanziellen Kürzung ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Verteidigung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 02.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 02.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des EU-Entsenderechts
-
Beschreibung:
Wissenschaftsadäquate Auslegung und Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung zur Freizügigkeit von Dienstleistungen im Binnenmarkt. Intendiert sind dabei insbesondere die Abschaffung der A1-Bescheinigung für Wissenschaftseinrichtungen bei Geschäfts-, Dienst- und Forschungsreisen ins EU-Ausland, die Abschaffung der Meldepflichten bei EU-Auslandsentsendungen, der Verbleib im inländischen Sozialversicherungssystem mindestens während der ersten 24 Monate des Aufenthalts im EU-Ausland, die Weitergeltung der deutschen Sozialversicherungsvorschriften bei einer ‚Homeoffice‘-Tätigkeit aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, die Umsetzung des gemäß REST-Richtlinie vereinbarten Verfahrens für Forschende und die Anerkennung einer von einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellten Aufenthaltsgenehmigung.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2408290011 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Neuregelung der Umsatzsteuerbarkeit von Wissenschaftskooperationen
-
Beschreibung:
Neuregelung der Umsatzsteuerbarkeit von Wissenschaftskooperationen ohne Gewinnerzielungsabsicht zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts und/oder außerhochschulischen Forschungseinrichtungen nach Ablauf der Übergangsfrist zu §2b UStG mit dem Ziel der finanziellen Entlastung und des Bürokratieabbaus in Wissenschaftseinrichtungen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Neufassung des Anwendungsbereichs des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
-
Beschreibung:
Neufassung des Anwendungsbereichs des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), so dass außerhochschulische Wissenschaftseinrichtungen nicht in dessen Anwendungsbereich fallen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entbürokratisierung der Kooperation zwischen Hochschulen und Außeruniversiären Forschungseinrichtungen
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Gesellschaft möchte einen Diskurs zu Vereinfachungen in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern über § 91b Grundgesetz mit Abbau von bürokratischen Hemmnissen anregen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2410150015 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Haushaltsgesetz 2025: Verhinderung der Kürzung der Mittel für die Batterieforschung
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Institute FFB, IGCV, IWS und die Fraunhofer-Allianz Batterien setzen sich gemeinsam mit weiteren Unterzeichnern für die Rücknahme der im aktuellen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 geplanten Budgetkürzungen in der Batterieforschung ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Förderung von Agri-PV-Anlagen durch ein separates Fördersegment für Agri-PV auf Dauergrünland
-
Beschreibung:
Das Fraunhofer ISE schlägt vor, zur Förderung von Agri-PV-Anlagen ein separates Fördersegment für Agri-PV auf Dauergrünland einzuführen und die Vergütung zwischen teureren und günstigeren Anlagentypen zu differenzieren, um Innovation und Akzeptanz gezielt zu fördern.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung sowie Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Marktstammdatenregisterverordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 27.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Stärkung des digitalen Industriestandorts Deutschland
-
Beschreibung:
Fraunhofer setzt sich für die Stärkung von Datenräumen und -infrastruktur, 5G/6G-Forschung, KI-Infrastrukturen sowie zukunftsweisende Produktionssysteme wie Robotik oder das Industrial Metaverse ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12862 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. September 2024 eingegangenen Antworten der Bundesregierung -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14198 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz - ReallaboreG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für innovative Gesundheitsforschung
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert gezielte Maßnahmen zur Förderung technologischer Innovationen, die zur Unterstützung, Vereinfachung und Automatisierung von Arbeitsprozessen beitragen, sowie einen verstärkten translationalen Ansatz in der Innovationsförderung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9046 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten - (Gesundheitsdatennutzungsgesetz - GDNG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14198 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz - ReallaboreG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Quantentechnologien
-
Beschreibung:
Fraunhofer setzt sich für die Industrieintegration, Standardisierung und langfristige Förderung von Quantentechnologien ein. Reallabore und internationale Kooperationen sind maßgeblich, ebenso Normen und Standards, um das Thema langfristig entscheidend mitzugestalten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14198 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz - ReallaboreG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Cybersicherheit des digitalen Wirtschaftsstandorts Deutschland
-
Beschreibung:
Fraunhofer setzt sich für eine Stärkung der Cyberresilienz des digitalen Wirtschaftsstandorts Deutschland durch eine starke angewandte Cybersicherheits- und Cyberresilienz-Forschung ein. Hierzu zählt ein systematischer Kompetenzaufbau von Know-how, die Stärkung von Security-Testing-Technologien sowie die Etablierung von modernen Cybersicherheitsinfrastrukturen beispielsweise durch Open-Source-Vertrauensanker.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13961 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13184 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8371 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Eckpunkte zum Digitalcheck Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14198 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz - ReallaboreG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verteidigung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Etablierung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Mobilitätswirtschaft
-
Beschreibung:
Fraunhofer setzt sich für eine Anpassung der Mobilität an neue technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Erwartungen ein, insb. die Verbesserung der aktuell zerfaserten Finanzierung, Demografie und Treibhausgasreduktion. Zentrale Aspekte für den erfolgreichen Umbau bilden vernetzte und automatisierte Mobilität, moderne Ansätze im Transport- und Logistikbereich sowie eine nachhaltige Produktion in der Automobilindustrie.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13954 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14198 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz - ReallaboreG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Etablierung eines resilienten Energiesystems
-
Beschreibung:
Fraunhofer setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erforschung von Technologien zur Transformation des Energiesystems hin zu Klimaneutralität und Resilienz ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Bedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung effizienter Wasserstofftechnologien, eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zur Förderung globaler Standards und Märkte, sowie den Aufbau und die Vernetzung einer robusten Wasserstoffinfrastruktur, einschließlich Importhubs und angepasster Gasnetze.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung von langfristigen Investionen in Forschung und Entwicklung elektrochemischer Speicher (Batterien)
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert den Aufbau einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Batteriewertschöpfungskette durch langfristige Forschung, innovative Produktionsinfrastrukturen, Förderung neuer Technologien und umfassende Recyclingstrategien an.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13953 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 (Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz - Batt-EU-AnpG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schaffung einer Fusionsroadmap
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert die Entwicklung einer klaren Fusionsroadmap, einen rechtlichen Rahmen für Fusionstechnologien, internationale Zusammenarbeit, Standardisierung, die Einrichtung von Innovations-Hubs, den Ausbau moderner Forschungsinfrastrukturen, die Förderung von Start-ups sowie die Ausbildung künftiger Fachkräfte, um die Kernfusion bis zur Marktreife zu bringen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen zum Aufbau einer effizienten Circular Economy
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert eine umfassende Förderung von Forschung, Infrastruktur und Innovation für eine effektive Circular Economy, einschließlich neuer Recyclingtechnologien, digitaler Produktpässe, erneuerbarer Energien, praxisnaher Bildung und international harmonisierter Standards, um Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit zu maximieren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Etablierung einer nachhaltigen und resilienten Luft- und Raumfahrt
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert eine Intensivierung der Forschung für klimafreundliches Fliegen, inklusive Sustainable Aviation Fuels, Wasserstoff, Batterien und Advanced Air Mobility, die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Luftfahrt sowie die gesetzliche Anerkennung der Raumfahrt als kritische Infrastruktur mit klaren Regularien und stärkerer Einbindung von Start-ups und KMU in staatlich geförderte Programme.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13350 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8550 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Raumfahrtstrategie der Bundesregierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Schaffung einer resilienten und innovativen Bauwirtschaft
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert eine „Produktivitätsoffensive Bau“ mit Fokus auf systemisches Bauen, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und interdisziplinäre Forschung, den Ausbau von Digitalisierungszentren sowie die Förderung nachhaltiger Bauweisen, um eine resiliente und innovative Bauwirtschaft zu schaffen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12784 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8764 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für den deutschen Innovationsstandort
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert den Abbau bürokratischer Hürden, die Schaffung von Anreizen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Innovation, die Förderung synergetischer Kooperationen zwischen Forschung und Industrie, eine gezielte Unterstützung des Mittelstands, transparente Transferstrukturen, die Anpassung des Gemeinnützigkeitsrechts und die Förderung von Normung sowie Weiterbildungsprogrammen, um die Innovationsfähigkeit Deutschlands nachhaltig zu stärken.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 15.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Verteidigungsforschung in der Zeitenwende
-
Beschreibung:
Verteidigungsforschung hat einen wesentlichen Anteil an Deutschlands strategischer Souveränität und Sicherheit. Um diesbezügliche Innovationen effizienter zu nutzen, sollte die strikte Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung überdacht werden. Zentrale Themen sind die Nutzung des Weltraums, Hyperschallabwehr, autonome Systeme und KI.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verteidigung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sinnvolle und zeitnahe Umsetzung eines Reallabore-Gesetzes
-
Beschreibung:
Fraunhofer fordert die gesetzliche Verankerung von Begleit- und Transferforschung, die Einführung eines Mechanismus zur Überführung von Forschungserkenntnissen in den legislativen Prozess, die Förderung der Normungs- und Standardisierungsarbeit, eine zentrale Anlaufstelle für juristische Fragen, die Nutzung von Experimentierklauseln, strategische Partnerschaften für transparente Evaluierungskriterien sowie klare Haftungsregelungen und Konzepte für Transfer und Skalierung in Reallaboren.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14198 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz - ReallaboreG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schaffung wissenschafts- und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen
-
Beschreibung:
Forderungen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen an eine künftige Bundesregierung zur Schaffung wissenschafts- und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen durch stabile Finanzierung, Bürokratieabbau, ein ausdifferenziertes Wissenschaftssystem, Internationalität im Wissenschaftssystem und ein Ministerium mit neuem Zuschnitt zur Verzahnung von Wissenschafts- und Innovationspolitik.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wettbewerbsfähige Gestaltung des deutschen Innovationsstandorts
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Gesellschaft fordert gemeinsam mit DIHK, VDMA und ZVEI von der kommenden Bundesregierung zehn Punkte, um den deutschen Innovationsstandort wettbewerbsfähig zu gestalten und zukunftsgerecht aufzustellen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (40):
-
BMBF mit Projektträger
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 472.920.001 bis 472.930.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
BMVg
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 61.250.001 bis 61.260.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
BMWK mit Projektträger
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 256.880.001 bis 256.890.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bund Sonstige mit Projektträger
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.120.001 bis 110.130.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBaden-WürttembergBetrag: 26.820.001 bis 26.830.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandBayernBetrag: 55.730.001 bis 55.740.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 5.690.001 bis 5.700.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Brandenburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBrandenburgBetrag: 15.780.001 bis 15.790.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bremen
Deutsche Öffentliche Hand – LandBremenBetrag: 3.580.001 bis 3.590.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Hamburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 4.380.001 bis 4.390.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandHessenBetrag: 12.390.001 bis 12.400.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMecklenburg-VorpommernBetrag: 4.650.001 bis 4.660.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Niedersachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNiedersachsenBetrag: 11.260.001 bis 11.270.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNordrhein-WestfalenBetrag: 6.120.001 bis 6.130.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Rheinland-Pfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRheinland-PfalzBetrag: 8.550.001 bis 8.560.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Saarland
Deutsche Öffentliche Hand – LandSaarlandBetrag: 2.890.001 bis 2.900.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsenBetrag: 79.820.001 bis 79.830.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsen-AnhaltBetrag: 39.590.001 bis 39.600.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Schleswig-Holstein
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchleswig-HolsteinBetrag: 2.470.001 bis 2.480.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Thüringen
Deutsche Öffentliche Hand – LandThüringenBetrag: 9.950.001 bis 9.960.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Sonstige (z.B. Ämter und Kommunen)
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneDeutschlandBetrag: 39.320.001 bis 39.330.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Europäische Union
Europäische UnionBrüsselBetrag: 113.890.001 bis 113.900.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 825.300.001 bis 825.310.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 95.080.001 bis 95.090.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBaden-WürttembergBetrag: 18.080.001 bis 18.090.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandBayernBetrag: 25.810.001 bis 25.820.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 11.060.001 bis 11.070.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Brandenburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBrandenburgBetrag: 2.020.001 bis 2.030.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Bremen
Deutsche Öffentliche Hand – LandBremenBetrag: 5.730.001 bis 5.740.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Hamburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 3.400.001 bis 3.410.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandHessenBetrag: 30.020.001 bis 30.030.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMecklenburg-VorpommernBetrag: 6.930.001 bis 6.940.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Niedersachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNiedersachsenBetrag: 6.980.001 bis 6.990.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNordrhein-WestfalenBetrag: 14.820.001 bis 14.830.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Rheinland-Pfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRheinland-PfalzBetrag: 2.380.001 bis 2.390.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Saarland
Deutsche Öffentliche Hand – LandSaarlandBetrag: 2.160.001 bis 2.170.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsenBetrag: 24.850.001 bis 24.860.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsen-AnhaltBetrag: 7.420.001 bis 7.430.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Schleswig-Holstein
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchleswig-HolsteinBetrag: 1.940.001 bis 1.950.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Thüringen
Deutsche Öffentliche Hand – LandThüringenBetrag: 14.680.001 bis 14.690.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
17.960.001 bis 17.970.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH
Betrag: 9.390.001 bis 9.400.000 EuroZuwendungen für angewandte Forschung -
Fraunhofer Zukunftsstiftung
Betrag: 4.660.001 bis 4.670.000 EuroZuwendungen für angewandte Forschung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23