Seiteninhalt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001203
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 15.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hansastr. 27 c80686 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498912050
-
E-Mail-Adressen:
- info@zv.fraunhofer.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Anna-Louisa-Karsch-Straße 210178 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +498912051612
- E-Mail-Adresse: hauptstadtbuero@zv.fraunhofer.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/236.210.001 bis 6.220.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2331,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (165):
- Prof. Dr. Raoul Klingner
- Elke Griesbach
- David Rausch
- Raoul Schönhof M.Sc., LL.B.
- Dr. Ing. Sophie Hippmann
- Christian Kachel
- Prof. Dr. Andreas Tünnermann
- Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl
- Prof. Dr. Holger Kapels
- Prof.Dr.Dr. Gerd Leonhard Heinrich Geißlinger
- Prof. Andreas Reuter
- Prof. Wilko Flügge
- Prof. Dr. Andreas Groß
- Dr. Simon Markus Kothe
- Prof. Dr. Jakob Edler
- Prof. Dr. Eberhard Jochem
- apl.Prof.Dr. Rainer Walz
- apl. Prof. Dr. habil. Mario Trapp
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
- Prof. Dr. Hans-Martin Henning
- Prof. Dr. Andreas Bett
- Prof. Dr. Christopher Hebling
- Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow
- Prof.Dr. Peter Gumbsch
- Prof.Dr. Christoph Eberl
- Prof.Dr.rer.nat. Christoph Kutter
- Prof.Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
- Prof.Dr.rer.nat Marc Eichhorn
- Dipl.-Ing. Caroline Schweitzer
- Prof.Dr.-Ing. Frank Henning
- Dr. Stefan Löbbecke
- Prof.Dr. Wolfgang Koch
- Prof.Dr. Michael Henke
- Prof.Dr. Thorsten Buzug
- Prof.Dr. Philipp Rostalski
- Prof.Dr. Antonello Monti
- Prof.Dr. Andreas Ulbig
- Prof.Dr. Harald Mathis
- Prof.Dr. Maximilian Röglinger
- Prof.Dr. Henner Gimpel
- Prof.Dr. Nils Urbach
- Prof.Dr. Harald Kuhn
- Prof.Dr. Thomas Otto
- Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak
- Prof. Dr.-Ing. Peter Eisner
- Prof. Dr. Dirk Heberling
- Prof. Dr.-Ing. Theodor Doll
- Prof. Dr. Albert Heuberger
- Prof. Dr. Bernhard Grill
- Prof. Dr. Alexander Martin
- Melanie Oßwald
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Schilp
- Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl
- Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schade
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand
- Prof. Dr.-Ing. Benno Stabernack
- Prof. Christoph Herrmann
- Thomas Kirmayr MBA
- Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel
- Prof. Dr.-Ing. Martin Dix
- Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
- Dr. Ing. Reinhard Mackensen
- Dr. rer. nat. Nadya Ben Bekhti Winkel
- Thomas Loosen
- Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer
- Prof. Dr. Stefan Glunz
- Joan Bosch
- Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
-
Pierre Prasuhn
Tätigkeit bis 08/22:
Mitarbeiter/Pressesprecher
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Prof. Dr. Jens Tübke
- Prof. Dr. Achim Kampker
- Prof. Dr. Simon Lux
- Prof. Dr. habil. Christoph Igel
- Prof. Dr. Gunnar Grün
- Dr. Alexander Malär
- Josephine Dietzsch
- Prof. Dr. Constantin Häfner
- Dr. Simon Kapitza
- Jenny Lehmann
- Prof. Dr. Michael Hoelscher
- Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein
- Dr. Michael Liecke
- Dr. Anna-Katharina Stumpf
- Verena Fennemann
- Doris Rösler
- Gerald Swarat
- Michael Dörfler
- Martin Landgraf
- Martin Mirza
- Stefan Rughöft
- Can Kaymakci
- Prof. Dr. rer. nat. Karsten Pinkwart
- Dr. Tomas Krämer
- Dr. phil. nat. Ursula Eul
- Prof. Dr. Rüdiger Quay
- Anastasia Papadaki Msc
- Dr.-Ing. Joachim Giesekus
- Christian Gerwig
- Prof. Dr. Steffen Rupp
- Florian Steigleder
- Elisabeth Paul
- Prof. Dr. Alexander Pflaum
- Dr. Kai Simon
- Cathérine Steelant
- Dr. Ralf Lindner
- Dr. rer. nat. Thomas Soddemann
- Dr.-Ing. Simina Fulga-Beising
- Manuel Wickert M. Sc.
- Dr. rer. nat. Thomas Blaudeck
- Dr. rer. nat. Lutz Zeitlmann
- Dr. Christine Rasche
- Tina Stefanova
- PhD Chiara Ferrante
-
Dipl.-Ing. Bernd-Ulrich Von Wegerer
Tätigkeit bis 05/21:
Ministerialrat des Bundesministeriums der Verteidigung
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich -
Michael Henkert
Tätigkeit bis 10/21:
Referent des Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Dr.-Ing. Patricie Merkert
- Prof. Dr. Carsten Claussen
- Stefanie Mielert
- Dr. habil. Torsten Uwe Siebert
- Janine Hellriegel
- Dr. Claus Doll
- Martin Braun
- Prof. Dr. Mario Ragwitz
- Prof. Dr. Hans-Martin Henning Hansmeier
- Dr. Leif Oppermann
- Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch
- Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak
- Yvonne Kinzelmann
- Maria Seifert
- Lisa Hübner
- Katrin Thalweiser
- Katrin Mögele
- Dipl.-Ing. Regina Böckler
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. Ingomar Kelbassa h.c. mult.
- Dr. Werner Kraus
- Dr. Ulrik Neupert
- Steffen Kurth
- Lukas Kübler
- Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim
- Noemi Herget M. Sc.
- Alexander Nouak
- Mohanram Praveen
- Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
- Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer
- Thomas Olszamowski
- Dr. Stefan M. Büttner
- Dr. Tina Klages
-
Khaled Al-Dabbas
Tätigkeit bis 10/22:
Mitarbeiter Büro MdB/Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestages
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Oliver Warweg
- Dr.-Ing. Anke Ebrecht
- Rainer Wansch
- Prof. Dr. Dr. Michael Lauster
- Nisha Raichur
- Dr. Peter Schossig
- Dipl.-Ing. Carola Brand
- Kim Taewan
- Prof. Dr. Philipp Urban
- Jan Henrik Ziesing
- Thomas Eck
- Ass. jur. Elisabeth Ewen
- Dr. Sandra Krey
- Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
- Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.199 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 1.155 natürliche Personen
- 44 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (85):
- Industrieverband Klebstoffe e.V.
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)
- Composites United e.V.
- VCI - Verband der Chemischen Industrie
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- BuildingSMART Deutschland e. V.
- Bundesverband Wärmepumpe
- ECPE European Center for Power Electronics e.V.
- ACOD e.V
- AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke
- aireg - Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
- Automotive Cluster Ostdeutschland e.V.
- AVK e.V.
- BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V
- BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V.
- BITKOM e.V.
- Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V. (BDG)
- Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
- Bundesverband Energiespeicher BVES eV
- Bundesverband für Geothermie e.V.
- Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
- Bundesverband Mittelständische Wirtschaft BVMW
- Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
- BVL e.V.
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- DEGA Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ)
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGZfP e.V.
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)
- Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
- Deutscher Verband für Materialforschung und -Prüfung e.V. DVM
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
- Deutscher Hochschulverband
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)
- Deutscher Verband für Wohnungswesen - Städtebau und Raumordnung e.V.
- Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V
- BVL-Bundesvereinigung Logistik e.V.
- Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
- DGZfP e.V.
- Acatech - Akademie der Technikwissenschaften
- Didacta Verband e. V. - Verband der Bildungswirtschaft
- DRG Deutsche Röntgen Gesellschaft
- DVS Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
- DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
- DWV e.V. Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e.V.
- EFDS Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
- EIT RawMaterials e.V.
- European Bioplastics e.V.
- European Center for Power Electronics (ECPE) e.V.
- Fachverband Pulvermetallurgie e.V. (FPM)
- German Water Partnership e.V.
- Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V.
- Gesellschaft für Informatik e.V.
- Gesellschaft für Virologie e. V.
- Hafen Hamburg Marketing eV
- HZwo eV
- Industrieverband Hamburg e.V.
- Initiative D21 e. V.
- Initiative Studienstandort Deutschland
- Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e. V. INPLAS
- ITS Germany e.V.
- itSMF Deutschland e.V.
- Kunststoffland.NRW
- Life Science Nord eV oder GmbH
- Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
- Nationales Mint Forum e.V.
- SafeTRANS
- Science & Innovation Alliance KL, SIAK
- Silicon Saxony
- SPECTARIS Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
- VDE
- ZVEI e. V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
- VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- VDMA
- VDSI
- Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V.
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
- Verbindungsstelle Landwirtschaft Industrie e.V.
- VOICE - Bundesverband der IT-Anwender e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (48):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Luft- und Raumfahrt; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Die gegenwärtig knapp 32 000 Mitarbeitenden, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Finanzvolumen von 3,4 Mrd. €. Davon fallen rund 3,0 Mrd. € auf den Bereich Vertragsforschung. Interdisziplinäre Forschungsteams der Fraunhofer-Gesellschaft setzen gemeinsam mit Vertragspartnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand originäre Ideen in Innovationen um, koordinieren und realisieren systemrelevante, forschungspolitische Schlüsselprojekte und stärken mit werteorientierter Wertschöpfung die deutsche und europäische Wirtschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sich in der Forschungs- und Innovationspolitik aktiv an öffentlichen Debatten und politischen Prozessen. Der Fraunhofer-Gesellschaft ist es ein Anliegen, gegenüber politischen Entscheidungstragenden durch die Vertretung ihrer Interessen im politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess die herausragen-de Bedeutung zukunftsrelevanter Forschung und Innovation zum Wohle von Gesellschaft und Wirtschaft zu betonen sowie die Perspektive der angewandten Forschung in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat die Mis-sion originäre Ideen gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umzusetzen, um die Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken. Fraunhofer setzt sich deshalb für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie bei der Stärkung von Wissens- und Technologietransfer ein.
-
Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass das Potenzial von Gesundheitsdaten stärker als bisher genutzt wird und der anwendungsorientierten Gesundheitsforschung einfacher zugänglich gemacht wird. Empfehlungen: Quellenübergreifende Nutzung von Gesundheitsdaten durch die Forschung ermöglichen. Zweckgebundene Antragstellung und Datennutzung mit gleichberechtigtem und regelbasiertem Zugang auch für forschende Gesundheitsunternehmen ermöglichen. Kein selektives Opt-out-Verfahren nach Akteursgruppen. Perspektive für den Umgang mit weiteren Datenquellen schaffen. Interoperabilität von Gesundheitsdaten über Dokumentationspraxis in der Primärversorgung sicherstellen. Erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten sowie Harmonisierung bei der Auslegung der DSGVO.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9785 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/9046 - Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz - GDNG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405080009 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Generative KI in die Anwendung bringen
-
Beschreibung:
Schnelle und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts, der mit wichtigen politischen Weichenstellungen verbunden werden muss. Das Ziel ist, die technologische Souveränität des Industriestandorts Deutschland im europäischen Verbund langfristig gestärkt werden. Dies soll entlang der folgenden Dimensionen geschehen: 1. Eigene Modelle von Grund auf trainieren und generative KI in die Anwendung bringen; 2. Europäische generative KI - Transparenz und Verständnis erhöhen, Abhängigkeiten verringern; 3. KI-Infrastrukturen stärken.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405290002 (PDF, 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EDF Mid term evaluation; European Defence Fund (2028-2034)
-
Beschreibung:
Fraunhofer hat eine Stellungnahme zur Zwischenevaluierung des Europäischen Verteidigungsfonds EDF im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission vorgelegt. Als die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa ist Fraunhofer am EDF und dessen Pendant in der zivilen Forschung, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“, aktiv beteiligt. Ausgangsbasis für das Dokument sind Inputs von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fraunhofer, die mit den fachlichen, administrativen und den politischen Rahmenbedingungen des EDF befasst sind. Ziel ist die Verbesserung des EDF-Programms in der zweiten Phase der Laufzeit.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406130006 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Das zukünftige EU-Rahmenprogramm für Forschung u Innovation FP10, European Defence Fund (2028-2034)
-
Beschreibung:
Die Stellungnahme der Fraunhofer-Gesellschaft wurde im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur Ausgestaltung des kommenden EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (FP10) sowie dem nächsten Europäischen Verteidigungsfond EDF erarbeitet. Es analysiert Optionen für die Unterstützung von Forschung und Entwicklung (FuE) zu Technologien mit potenziell doppeltem Verwendungszweck. Die Stellungnahme greift das Weißbuch (2024) der Europäischen Kommission zu diesem Thema auf und knüpft an einschlägige Entwicklungen im Bereich »Dual use« auf nationaler und EU-Ebene an. Damit leistet die Stellungnahme einen Beitrag zur Diskussion zum Thema »Dual use« und zur Verbesserung der förderpolitischen Rahmenbedingungen für FuE in Deutschland und Europa.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406130009 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
-
-
-
SG2406130010 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beschränkung PFAS
-
Beschreibung:
Der von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen und Schweden im letzten Jahr eingebrachte Vorschlag zur Beschränkung von PFAS wird derzeit durch die Europäische Chemieagentur geprüft und anschließend der Europäischen Kommission zur Konsultation mit den Mitgliedstaaten vorgelegt. Eine Entscheidung wird 2025 erwartet. Im Schulterschluss mit den europäischen angewandten Forschungsorganisationen RISE (Schweden), Tecnalia (Spanien), TNO (Niederlande) und VTT (Finnland) hat die Fraunhofer-Gesellschaft forschungspolitische Empfehlungen zu einer möglichen Beschränkung von PFAS verfasst.
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406130086 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Mittel für Energieforschung im Haushaltsgesetz
-
Beschreibung:
Das Fraunhofer ISE setzt sich für eine Rücknahme der Kürzungen bei der Energieforschungsförderung im Haushalt 2024 ein.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406170048 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Positionierung zur Forschungssicherheit in Deutschland
-
Beschreibung:
Praxisorientierte und differenzierte Umsetzung der BMBF-Leitlinien, u.a. die Rolle und Ausgestaltung einer verantwortlichen Stelle für Forschungssicherheit sowie die risikobasierte und sachliche Betrachtung bei Dual Use Technologien.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Positionierung Einführung Weltraumgesetz
-
Beschreibung:
Bei Einführung eines Weltraumgesetzes, wird sich Fraunhofer dafür einsetzen, dass die Rolle der angewandten Forschung berücksichtigt wird.
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Positionierung Einführung Reallabore-Gesetz
-
Beschreibung:
Zeitnahe Verabschiedung eines Reallabore-Gesetzes, um die Potenziale von Reallaboren vollends zu entfalten und ihre Anwendung auf verschiedene innovative Technologiebereiche auszurollen. Fraunhofer setzt sich dafür ein, dass ein künftiges Reallaboregesetz Rechts- und Planungssicherheit für Reallabor-Projekte und die Anwendung von Experimentierklauseln schafft, um so den Innovationsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung der klinischen Forschung im Kontext des Medizinforschungsgesetzes (MFG)
-
Beschreibung:
Mit dem Medizinforschungsgesetz (MFG) sollen die Pharmaforschung und Medizinproduktion in Deutschland gestärkt werden. Um die Sichtweise aus der angewandten Forschung und Wirtschaft in den MFG-Gesetzesprozess zu tragen, hat Fraunhofer zusammen mit über 20 Partner-Organisationen innerhalb der Initiative Studienstandort Deutschland (ISD) eine Stellungnahme erarbeitet. Im Mittelpunkt der Empfehlungen steht die Zusammenführung von ordnungspolitischen Regelungen für die klinische Forschung mit Ansätzen der Pharmastrategie zu einer Gesamtstrategie für den Forschungs- und Entwicklungsstandort.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210220 (PDF, 16 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beobachtung Einführung Forschungsdatengesetz
-
Beschreibung:
Mit dem Forschungsdatengesetz (FDG) soll der Zugang zu Forschungsdaten für die öffentliche und private Forschung verbessert werden. Für die Forschenden bei Fraunhofer ist ein zentraler, niedrigschwelliger und bürokratiearmer Zugang zu hochwertigen Daten zentral, um datengetriebenen Innovationen zu entwickeln. Entscheidende Stellschrauben, um den Zugang zu diesen Daten zu verbessern, sind aus unserer Sicht u.a. Verbesserungen im Datenschutzrecht, einfache sowie bürokratiearme Akkreditierungsmechanismen am geplanten Micro Data Center sowie Anreizstrukturen, die das Datenteilen aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette anregen.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haushaltsgesetz 2025: Verhinderung der Kürzung von FuT-Mitteln im Verteidigungshaushalt (Einzelplan 14)
-
Beschreibung:
Im Einzelplan 14 werden Drittmittel für wehrtechnische Forschung und Erprobung ausgewiesen. Institute der Fraunhofer-Gesellschaft sind sehr stark abhängig von der Einwerbung dieser Mittel und setzt sich daher für die Vermeidung einer geplanten substanziellen Kürzung ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Verteidigung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2408290010 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
-
-
Versendet am 02.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
Versendet am 02.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Organe
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des EU-Entsenderechts
-
Beschreibung:
Wissenschaftsadäquate Auslegung und Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung zur Freizügigkeit von Dienstleistungen im Binnenmarkt. Intendiert sind dabei insbesondere die Abschaffung der A1-Bescheinigung für Wissenschaftseinrichtungen bei Geschäfts-, Dienst- und Forschungsreisen ins EU-Ausland, die Abschaffung der Meldepflichten bei EU-Auslandsentsendungen, der Verbleib im inländischen Sozialversicherungssystem mindestens während der ersten 24 Monate des Aufenthalts im EU-Ausland, die Weitergeltung der deutschen Sozialversicherungsvorschriften bei einer ‚Homeoffice‘-Tätigkeit aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, die Umsetzung des gemäß REST-Richtlinie vereinbarten Verfahrens für Forschende und die Anerkennung einer von einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellten Aufenthaltsgenehmigung.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2408290011 (PDF, 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Neuregelung der Umsatzsteuerbarkeit von Wissenschaftskooperationen
-
Beschreibung:
Neuregelung der Umsatzsteuerbarkeit von Wissenschaftskooperationen ohne Gewinnerzielungsabsicht zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts und/oder außerhochschulischen Forschungseinrichtungen nach Ablauf der Übergangsfrist zu §2b UStG mit dem Ziel der finanziellen Entlastung und des Bürokratieabbaus in Wissenschaftseinrichtungen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Neufassung des Anwendungsbereichs des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
-
Beschreibung:
Neufassung des Anwendungsbereichs des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), so dass außerhochschulische Wissenschaftseinrichtungen nicht in dessen Anwendungsbereich fallen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entbürokratisierung der Kooperation zwischen Hochschulen und Außeruniversiären Forschungseinrichtungen
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Gesellschaft möchte einen Diskurs zu Vereinfachungen in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern über § 91b Grundgesetz mit Abbau von bürokratischen Hemmnissen anregen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2409130008 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
Gremien
-
-
-
-
SG2410150015 (PDF, 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Haushaltsgesetz 2025: Verhinderung der Kürzung der Mittel für die Batterieforschung
-
Beschreibung:
Die Fraunhofer-Institute FFB, IGCV, IWS und die Fraunhofer-Allianz Batterien setzen sich gemeinsam mit weiteren Unterzeichnern für die Rücknahme der im aktuellen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 geplanten Budgetkürzungen in der Batterieforschung ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409160007 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung
-
Beschreibung:
Das Fraunhofer ISE äußert Bedenken zum Gesetzesentwurf des BMWK zur Förderung von Agri-PV-Anlagen. Es begrüßt die Förderung spezieller PV-Anlagen, die durch Doppelnutzung die Akzeptanz für erneuerbare Energien steigern könnten. Kritisiert wird jedoch die Einbeziehung günstiger Agri-PV-Anlagen auf Dauergrünland im gleichen Segment wie innovative Lösungen (z.B. Moor-PV, Floating-PV), da diese bei Ausschreibungen benachteiligt werden könnten. Fraunhofer schlägt vor, ein separates Fördersegment für Agri-PV auf Dauergrünland einzuführen und die Vergütung zwischen teureren und günstigeren Anlagentypen zu differenzieren, um Innovation und Akzeptanz gezielt zu fördern.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung sowie Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Marktstammdatenregisterverordnung (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 27.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410150014 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (40):
-
BMBF mit Projektträger
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 472.920.001 bis 472.930.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
BMVg
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 61.250.001 bis 61.260.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
BMWK mit Projektträger
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 256.880.001 bis 256.890.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bund Sonstige mit Projektträger
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.120.001 bis 110.130.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBaden-WürttembergBetrag: 26.820.001 bis 26.830.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandBayernBetrag: 55.730.001 bis 55.740.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 5.690.001 bis 5.700.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Brandenburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBrandenburgBetrag: 15.780.001 bis 15.790.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bremen
Deutsche Öffentliche Hand – LandBremenBetrag: 3.580.001 bis 3.590.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Hamburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 4.380.001 bis 4.390.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandHessenBetrag: 12.390.001 bis 12.400.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMecklenburg-VorpommernBetrag: 4.650.001 bis 4.660.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Niedersachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNiedersachsenBetrag: 11.260.001 bis 11.270.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNordrhein-WestfalenBetrag: 6.120.001 bis 6.130.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Rheinland-Pfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRheinland-PfalzBetrag: 8.550.001 bis 8.560.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Saarland
Deutsche Öffentliche Hand – LandSaarlandBetrag: 2.890.001 bis 2.900.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsenBetrag: 79.820.001 bis 79.830.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsen-AnhaltBetrag: 39.590.001 bis 39.600.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Schleswig-Holstein
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchleswig-HolsteinBetrag: 2.470.001 bis 2.480.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Thüringen
Deutsche Öffentliche Hand – LandThüringenBetrag: 9.950.001 bis 9.960.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Sonstige (z.B. Ämter und Kommunen)
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneDeutschlandBetrag: 39.320.001 bis 39.330.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Europäische Union
Europäische UnionBrüsselBetrag: 113.890.001 bis 113.900.000 EuroDrittmittel (Projektförderungen) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 825.300.001 bis 825.310.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 95.080.001 bis 95.090.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBaden-WürttembergBetrag: 18.080.001 bis 18.090.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandBayernBetrag: 25.810.001 bis 25.820.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 11.060.001 bis 11.070.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Brandenburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBrandenburgBetrag: 2.020.001 bis 2.030.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Bremen
Deutsche Öffentliche Hand – LandBremenBetrag: 5.730.001 bis 5.740.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Hamburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 3.400.001 bis 3.410.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandHessenBetrag: 30.020.001 bis 30.030.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMecklenburg-VorpommernBetrag: 6.930.001 bis 6.940.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Niedersachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNiedersachsenBetrag: 6.980.001 bis 6.990.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNordrhein-WestfalenBetrag: 14.820.001 bis 14.830.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Rheinland-Pfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRheinland-PfalzBetrag: 2.380.001 bis 2.390.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Saarland
Deutsche Öffentliche Hand – LandSaarlandBetrag: 2.160.001 bis 2.170.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsenBetrag: 24.850.001 bis 24.860.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsen-AnhaltBetrag: 7.420.001 bis 7.430.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Schleswig-Holstein
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchleswig-HolsteinBetrag: 1.940.001 bis 1.950.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand -
Thüringen
Deutsche Öffentliche Hand – LandThüringenBetrag: 14.680.001 bis 14.690.000 EuroInstitutionelle Förderung aus öffentlicher Hand
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
17.960.001 bis 17.970.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH
Betrag: 9.390.001 bis 9.400.000 EuroZuwendungen für angewandte Forschung -
Fraunhofer Zukunftsstiftung
Betrag: 4.660.001 bis 4.670.000 EuroZuwendungen für angewandte Forschung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23