Seiteninhalt
Schaeffler AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001155
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Neustädtische Kirchstraße 610117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21720.001 bis 730.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Xynhf Ebfrasryq
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Xynhf Ebfrasryq
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Pynhf Onhre
-
Funktion: Vorstand Finanzen
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Pynhf Onhre
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Naqernf Fpuvpx
-
Funktion: Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Naqernf Fpuvpx
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Pbevaan Fpuvggrauryz
-
Funktion: Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Pbevaan Fpuvggrauryz
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
-
Wraf Fpuüyre
-
Funktion: Vorstand Automotive Aftermarket
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Wraf Fpuüyre
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
-
Qe. Fgrsna Fcvaqyre
-
Funktion: Vorstand Industrial
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Qe. Fgrsna Fcvaqyre
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
-
Hjr Jntare
-
Funktion: Vorstand Forschung und Entwicklung
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Hjr Jntare
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
-
Zngguvnf Mvax
-
Funktion: Vorstand Automotive Technologies
-
Telefonnummer: +493020641520
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@fpunrssyre.pbz
-
Zngguvnf Mvax
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
-
Syben Oryyvan
-
Gvyy Ohyyznaa
-
Fgrsna Tbffraf
-
Cebs. Qe. Gvz Ubfrasryqg
-
Xevfgva Zratr
-
Puevfgbcu Fpuzvq
-
Hyevpu Fpuöccyrva
-
Znexhf Fpujrvavatre
-
Qe. Crgre Jvggvt
-
Fnfpun Wbpura Mncf
-
Syben Oryyvan
-
Mitgliedschaften (26):
- npngrpu - Qrhgfpur Nxnqrzvr qre Grpuavxjvffrafpunsgra
- onlzr ioz - Ireonaq qre Onlrevfpura Zrgnyy- haq Ryrxgebvaqhfgevr
- OQYV - Qre Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Yhsg- haq Enhzsnuegvaqhfgevr r.I.
- OVGXBZ - Ohaqrfireonaq Vasbezngvbafjvegfpunsg, Gryrxbzzhavxngvba haq arhr Zrqvra r. I.
- OZR r.I., Ohaqrfireonaq Zngrevnyjvegfpunsg, Rvaxnhs haq Ybtvfgvx r.I.
- OIQJ - Ohaqrfireonaq Qvtvgnyr Jvegfpunsg r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Yhsg- haq Enhzsnueg r.I.
- QTSC - Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Crefbanysüuehat
- QTMsC - Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Mrefgöehatfservr Ceüshat r.I
- QVPB - Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr r.I.
- QVVE Qrhgfpurf Vafgvghg süe Vagrear Erivfvba r.I.
- QVA - qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat
- rABIN Fgengrtvrxervf Nhgbzbovyr Mhxhasg
- Urffrazrgnyy - Ireonaq qre Zrgnyy- haq Ryrxgebhagrearuzra Urffra r.I.
- Zr Fnne - Ireonaq qre Zrgnyy haq Ryrxgebvaqhfgevr Fnne
- Bfg-Nhffpuhff - Bfgrhebcnirerva qre Qrhgfpura Jvegfpunsg
- Dhro - Ohaqrfireonaq süe Rzcyblre Oenaqvat, Crefbanyznexrgvat haq Erpehvgvat r. I.
- FJZ - Füqjrfgzrgnyy
- IQN - Nffbpvngvba bs gur Nhgbzbgvir Vaqhfgel r.I.
- IQO Ireonaq qre Onuavaqhfgevr va Qrhgfpuynaq r.I.
- IQV - Irerva Qrhgfpure Vatravrher r.I.
- IQZN - Ireonaq Qrhgfpure Znfpuvara- haq Nayntraonh
- IQE - Ireonaq Qrhgfpurf Ervfrznantrzrag r.I.
- Ireonaq süe haorznaagr Yhsgsnueg r.I.
- IVX - Ireonaq qre Vaqhfgevryyra Raretvr- haq Xensgjvegfpunsg r.I.
- MIB-QTB
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Außenpolitik; Außenwirtschaft; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; Digitalisierung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern CO2-effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Die Schaeffler Hauptstadtrepräsentanz koordiniert die Erarbeitung und Kommunikation von Unternehmenspositionen gegenüber politischen Institutionen und Stakeholdern. Als Vermittler zwischen der Schaeffler-Gruppe und der Politik möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die bestmöglichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen werden können. Themenschwerpunkte sind dabei unter anderem die Bereiche Klima und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Wettbewerb, Branchenwandel und innovative Technologien.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (10)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroEschbornErneuerbare Energien - neue Warmwasserversorgung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 1.280.001 bis 1.290.000 EuroBonn1. SYSML WORKBENCH FÜR DIE SPES METHODIK 2. Smarte Dienstleistungs-Fabrik 3. Entwicklung einer großserienfähigen und wirtschaftlichen Technologie für umformtechnisch hergestellte Formspulen elektrischer Maschinen 4. Stack Scale up - Industrialisierung PEM Elektrolyse 5. Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe 6. Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung 7. Elektrisch isolierende Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Hochleistungsverbundmaterialien für Wälzlageranwendungen in Antriebssträngen 8. Demonstration der Leistungsfähigkeit einer neuen Energiespeichertechnologie auf Basis von Magnesium und Schwefel in einer industriekompatiblen Batteriezelle ausgehend von innovativen Materialsynthesen von neuen Batteriematerialien
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 600.001 bis 610.000 EuroBonn10. Technologie- und Methodenentwicklung zur Konzeption, Konstruktion, Herstellung und Prüfung von langzeitbetriebssicheren Metall-Duroplast-Verbunden in höchst beanspruchten Umgebungen 11. Simulationsbasierte Qualifizierung hybrid hergestellter Bauteile für die Serienfertigung 12. Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochauto-matisierten elektrischen Fahrzeugen 13. Mikroelektronikbasiertes Universelles Sensor Interface mit KI für Industrie 4.0
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroBonnEntwicklung biobasierter Metallbearbeitungsöle für die kryogene Minimalmengenschmierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVI/BMDV)Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinNIP Il-Marktaktivierung: Ergänzung des Fuhrparks der Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Herzogenaurach und Erlangen durch FCEV
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi/BMWK)Betrag: 730.001 bis 740.000 EuroBerlin1. Verifizierung elektrisch leitfähiger Schmierstoffe mit ionischen Flüssigkeiten in Wälzlagern für Anwendungen im Bereich der Windenergie 2. Energieeffizienz durch Standzeiterhöhung von Lagern unter tribokorrosiven Betriebsbedingungen 3. Projekt zur Reibungsoptimierung von Motoren durch Einsatz von triboaktiven Hochleistungskohlenstoff- sowie Eisenbasisschichten und Schmierstoffen 4. Produktions- und Strukturoptimiertes Metall Strömungsfeld für Bipolarplatten 5. Ressourcenminimale Fertigung durch hybride und hochvernetzte Prozesse 6. Automatisierte Rockwell-Schichthaftungsprüfung 7. Automotive Alliance - Catena-X Automotive Network 8. Entwicklung einer risikobewussten Gesamtsystemarchitektur und echtzeitfähiger Methoden zur Absicherung von Automatisierten Fahrzeugen 9. Flexibles Mobilitäts- und Cargo-System für den Werksverkehr; Teilvorhaben: Neuartige mechatronische Chassis-Systeme und deren Regelung für ein flexibles Mobilitätssystem; Fahrzeug-Connectivity Trajektorienfolg
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi/BMWK)Betrag: 120.001 bis 130.000 EuroBerlin10. Flexibler Schienenbus für den ländlichen Raum 11. Künstliche Intelligenz im Ziele- und Anforderungsmanagement 12. Anschaffung eines neuen effizienten Druckluftkompressors am Standort HZA als Bestandteil des Scaheffler internen Energy Efficiency Program 2020 13. Keramik im Triebwerk
-
Land Baden-WürttembergBetrag: 840.001 bis 850.000 EuroStuttgartReallabor Ultraeffizienzfabrik
-
Wirtschaftsministerium Bayern (StMWi)Betrag: 160.001 bis 170.000 EuroMünchenMenschzentrierte Technologien und Entwicklungsmethoden für das automatisierte Fahren mittels Digitalisierung und Virtualisierung
-
EU über Land Nordrhein-WestfalenBetrag: 1 bis 10.000 EuroBrüssel/DüsseldorfReduzierung von Lagerschäden im Antriebsstrang von Windenergieanlagen
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja