Seiteninhalt
Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V. Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001103
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 15.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 15.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen) (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Deutscher Naturschutzring e.V.2. OGMarienstraße 19-2010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930678177570
-
E-Mail-Adressen:
- Deutscher.Naturschutzring@dnr.de
- info@dnr.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22310.001 bis 320.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Lisa Grau
- Elena Hofmann
- Birthe März
- Tobias Pforte- von Randow
- Lavinia Roveran
- Svenja Schünemann
- Bjela Vossen
- Florian Schöne
- Björn Pasemann
-
Zahl der Mitglieder:
98 Mitglieder am 13.06.2023
-
Mitgliedschaften (25):
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Aktionsbündnis Klimaschutz
- Europäisches Umweltbüro (EEB)
- Europäische Bewegung Deutschland (EBD)
- Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE)
- Initiative kulturelle Integration (Deutscher Kulturrat)
- Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (ÖTE)
- Climate Action Network (CAN)
- Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)
- Jury Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau
- Europäische Vereinigung für Normung der Umweltverbände (ECOS)
- Fachagentur Windenergie an Land
- International Union for the Conservation of Nature (IUCN), Focal Point Deutschland
- Verein Grüner Strom Label e.V.
- Bundesplattform Wald, Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG)
- Aktionsbündnis lebendige Oder
- Nitratinitiative
- Gewässerschutzforum
- Bündnis Effizienzwende
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft
- Bündnis für Gemeinnützigkeit
- Bündnis für bezahlbaren Wohnraum
- Netzwerk Bits und Bäume
- Gebäude-Allianz
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (40):
Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Breitensport; Tourismus; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR) wurde 1950 gegründet und bündelt heute die Interessen von 100 deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, Natursportorganisationen, Erzeugerverbänden, Stiftungen und Institute, die zusammen mehr als elf Millionen Menschen erreichen. Ihnen gemeinsam ist das Ziel, Natur- und Lebensräume zu schützen, um die Schönheit der Landschaft und die Ressourcen unseres Planeten auch für unsere Nachkommen zu bewahren. Gegründet als konstruktiv, kritischer Partner zur staatlichen Instanz fungiert der Dachverband für seine Mitglieder als Koordinator, Vermittler und Vertreter im politischen Bereich. Durch ihre Mitgliedschaft im DNR werden die Organisationen in ihren Anliegen und Aufgaben unterstützt und bestärkt. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene setzt sich der DNR für den Erhalt der biologischen Vielfalt, wertvoller Landschaften, unverfügter Räume, Ressourcen- und Klimaschutz und für eine nachhaltige Entwicklung als Leitidee gegenüber dem bisher vorherrschenden ökonomischen Wachstumsmodell ein. Der DNR engagiert sich für eine natur- und umweltverträgliche sowie tiergerechte Landwirtschaft. Er unterstützt eine nach Natur- und Umweltbelangen ausgerichtete Agrar- und Energiepolitik und die Entwicklung nachhaltiger Lebensstile.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (4):
-
Bundesamt für NaturschutzBetrag: 1.600.001 bis 1.610.000 EuroBonninstitutionelle Förderung
-
European Climate Foundation (ECF)Betrag: 150.001 bis 160.000 EuroNiederlande4 Projektförderungen
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroOsnabrückProjektförderung
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V. (Projektträger für Bundesministerium für Bildung u. Forschung/BMBF)Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroBonnProjektförderung
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: