Seiteninhalt
European Commodity Clearing AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001055
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Augustusplatz 904109 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49341246800
-
E-Mail-Adressen:
- info@ecc.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Daniel Wragge
- Stefan Kowanda
- Robert Gersdorf
- Tammo Schwier
- Dr.-Ing. Dr. Tobias Paulun
-
Mitgliedschaften (1):
- European Association of CCP Clearing Houses (EACH)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Betreiber eines regulierten Zentralen Kontrahenten und damit einer Marktinfrastruktur für den Börsenhandel steht die European Commodity Clearing AG (ECC) im Austausch mit Politik und Aufsichtsbehörden. Unser Interesse besteht im Sicherstellen eines effektiven und zugleich effizienten Betriebs als Zentraler Kontrahent und Abwicklungssystem für börslich organisierte Märkte, insbesondere für Energie-, Klima- und Commoditymärkte. Daher verfolgen wir die politischen Diskussionen insbesondere zu der für Zentrale Kontrahenten maßgeblichen nationalen und europäischen Finanzmarktregulierung. Hinzu kommt die für die Märkte, in denen wir tätig sind, maßgebliche Sektorenpolitik (u.a. Energie- und Klimaschutzpolitik). Ausgehend von unseren Erfahrungen und Kenntnissen als Marktinfrastrukturbetreiber bringen wir unsere Expertise in die Diskussion um die Fortentwicklung der maßgeblichen regulatorischen Rahmenbedingungen für Zentrale Kontrahenten (insb. Finanzmarktpolitik) ein. Wir beteiligen uns an Konsultationen zu politischen oder regulatorischen Initiativen und legen in Stellungnahmen und Positionspapieren die Auswirkungen bestimmter Regulierungsvorschläge dar und bringen eigene Vorschläge in die Diskussion ein. Auch im Rahmen von Fachveranstaltungen, Verbänden und Mitarbeit in Expertengruppen besteht ein Austausch mit Experten aus Praxis, Politik und Aufsichtsbehörden über sachgerechte Gesetzgebung und Regulierung.
-
EMIR III - Wettbewerbsfähigkeit europäischer Zentraler Gegenparteien stärken
-
Beschreibung:
Im Rahmen von EMIR III Änderung des Aufsichtsregimes für Zentrale Gegenparteien bspw. im Hinblick auf die Genehmigungsverfahren für neue Produkte oder neue Modelle, Änderung des Katalogs zu akzeptierender Sicherheiten, Anpassung der Zulassungskriterien für Teilnehmer der Zentralen Gegenpartei.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23