Seiteninhalt
European Energy Exchange AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001053
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Augustusplatz 904109 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4934121560
-
E-Mail-Adressen:
- info@eex.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Unter den Linden 3810117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4934121560
- E-Mail-Adresse: political.communications@eex.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23290.001 bis 300.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Daniel Wragge
- Robert Gersdorf
- Stefan Kowanda
- Sirko Beidatsch
- Sascha Siegel
- Tammo Schwier
- Anje Stiers
- Peter Reitz
-
Mitgliedschaften (23):
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
- EFET Deutschland - Verband Deutscher Gas- und Stromhändler e.V.
- Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg)
- Forschungsgesellschaft Energie an der RWTH Aachen e.V. (FGE)
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- Marktoffensive Erneuerbare Energien
- Metropolregion Mitteldeutschland e.V.
- Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
- Weltenergierat Deutschland e.V.
- Association of Power Exchanges (APEX)
- Baltic Exchange
- Commodity Markets Council Europe (CMCE)
- Eucolait
- Europex - Association of European Energy Exchanges
- Futures Industry Association (FIA)
- International Emissions Trading Association (IETA)
- Nederlandse Aardappel Organisatie (NAO)
- WindEurope
- Hypos e.V.
- Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
- Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD)
- European Clean Hydrogen Alliance
- H2Global Foundation
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Internationale Beziehungen; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Betreiber einer regulierten Marktinfrastruktur (öffentlich-rechtliche Börse) für Energie-, Klima- und sonstige Commoditymärkte steht die European Energy Exchange AG (EEX) im Austausch mit Politik und Aufsichtsbehörden. Unser Interesse besteht im Sicherstellen des Betriebs von effizienten, transparenten, nachhaltigen und sicheren Energie-, Klima- und Commoditymärkten. Daher verfolgen wir die politischen Diskussionen insbesondere zur nationalen und europäischen Energie- und Klimaschutzpolitik sowie zu der für Marktinfrastrukturbetreiber maßgeblichen Finanzmarktregulierung. Ausgehend von unseren Erfahrungen und Kenntnissen als Marktinfrastrukturbetreiber bringen wir unsere Expertise in die Diskussion um die Fortentwicklung der maßgeblichen regulatorischen Rahmenbedingungen in den für uns relevanten Warenmärkten (u.a. Strom, Erdgas/Wasserstoff, Emissionsrechtehandel, Agrar) ein. Wir beteiligen uns an Konsultationen zu politischen oder regulatorischen Initiativen und legen in Stellungnahmen und Positionspapieren die Auswirkungen bestimmter Regulierungsvorschläge dar und bringen eigene Vorschläge in die Diskussion ein. Auch im Rahmen von Fachveranstaltungen, Verbänden und Mitarbeit in Expertengruppen besteht ein Austausch mit Experten aus Praxis, Politik und Aufsichtsbehörden über sachgerechte Gesetzgebung und Regulierung. Schließlich organisieren wir im Rahmen unserer Interessenvertretung Veranstaltung wie Fachgespräche oder Parlamentarische Frühstücke oder Abende.
-
Versorgungssicherheit über einen gestärkten Strommarkt sicherstellen - Kapazitätsmechanismus marktlich ausgestalten
-
Beschreibung:
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung zur Ausschreibung von H2-Ready Kraftwerken und Richtungsentscheidung für Kapazitätsmechanismus
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (5):
-
SG2406200215 (PDF, 9 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2412130036 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2412130037 (PDF, 240 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2412130038 (PDF, 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2412130039 (PDF, 19 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Keine Einführung eines Industriestrompreises oder Brückenstrompreises
-
Beschreibung:
Ablehung der Einführung eines einheitlichen, staatlich festgelegten Strompreises für energieintensive Industriebetriebe oder vergleichbarer Instrumente wie eines Brückenstrompreises.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200220 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beibehaltung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone
-
Beschreibung:
Beibehaltung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone nach § 11 bs. 2 EnWG.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200222 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Auktionsdesign für Offshore Wind beibehalten
-
Beschreibung:
Beibehaltung des Ausschreibungsdesigns für Wind auf See mit demdynamischen Gebotsverfahren und der zweiten Gebotskomponente nach §§ 21-23 WindSeeG
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200223 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wasserstoff-Marktdesign weiterentwickeln
-
Beschreibung:
Einführung weiterer Regelungen für ein Wasserstoffmarktdesign zum Aufbau eines Wasserstoff-Handelsmarktes.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200224 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Übergang des nationalen Emissionshandels in das EU-ETS II ausgestalten
-
Beschreibung:
Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes für eine rechtssichere und rechtzeitige Überführung des nationalen Emissionshandels in das europäische ETS II.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der europäischen Strommarktreform (EMD)
-
Beschreibung:
Umsetzung der europischen Strommarktreform insb. in Hinblick auf den fristgerechten und sachgerechten Abbau von Hemnissen für PPA und die mögliche Einführung und Ausgestaltung von CfDs für Erneuerbare Energien.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Handelbare Grüngasquoten einführen
-
Beschreibung:
Einführung von handelbaren Grüngasquoten zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft/grünen Gasen über Zertifikate mit Nachhaltigkeitseigenschaften komplementär bzw. in Ergänzung zu (europäisch notwendigen) Massebilanzsystemen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2411150012 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Die EEX AG übernimmt als Muttergesellschaft die Interessenvertretung ihrer Tochtergesellschaft ECC AG. Die Interessenvertretung umfasst im Wesentlichen die für Zentrale Kontrahenten maßgebliche nationale und europäische Finanzmarktregulierung. Hinzu kommt die für die Märkte, in denen wir tätig sind, maßgebliche Sektorenpolitik (u.a. Energie- und Klimaschutzpolitik). Wir beteiligen uns an Konsultationen zu politischen oder regulatorischen Initiativen und legen in Stellungnahmen und Positionspapieren die Auswirkungen bestimmter Regulierungsvorschläge dar und bringen eigene Vorschläge in die Diskussion ein. Auch im Rahmen von Fachveranstaltungen, Verbänden und Mitarbeit in Expertengruppen besteht ein Austausch mit Experten aus Praxis, Politik und Aufsichtsbehörden über sachgerechte Gesetzgebung und Regulierung. Schließlich organisieren wir im Rahmen unserer Interessenvertretung Veranstaltung wie Fachgespräche oder Parlamentarische Frühstücke oder Abende.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Bank- und Finanzwesen, Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Energienetze, Erneuerbare Energien, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Klimaschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
200.001 bis 250.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
- Daniel Wragge
- Stefan Kowanda
- Robert Gersdorf
- Anje Stiers
- Tammo Schwier
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23