Seiteninhalt
(AKA) Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001036
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 07.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 22.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Zusammenschluss von kirchlichen und kommunalen Altersversorgungseinrichtungen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Denninger Straße 3781925 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498992358500
-
E-Mail-Adressen:
- info@aka.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2220.001 bis 30.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Doktor Roberto Cruccolini
-
Zahl der Mitglieder:
31 Mitglieder am 15.02.2022
-
Mitgliedschaften (7):
- aba - Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.
- BVI - Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V.
- bvöd - Bundesverbandes öffentlicher Dienstleistungen
- DStGB - Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V.
- EAPSPI - European Association of Public Sector Pension Institutions
- GVG - Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.
- KAV - Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Arzneimittel; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Versicherungswesen
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die AKA hat die Aufgabe auf eine gleichmäßige Durchführung der kommunalen und kirchlichen Altersversorgung von Beamten und Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland hinzuwirken, ihr Fachwissen den für die Gestaltung der Altersversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes verantwortlichen Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Aufbau eines sozialen Europas zu fördern.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja