Seiteninhalt
Bundesverband Neue Energiewirtschaft
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001011
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hackescher Markt 410178 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493040054819
-
E-Mail-Adressen:
- xngunevan.ohel@oar-bayvar.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21130.001 bis 140.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Znegva Uhore-Qvgmry
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Ubytre Xenjvaxry
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qnavry Uöyqre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Treb Yüpxvat
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Qe. Gvz Zrlre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Qe. Raab Jbys
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Fnaqen Gevggva
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304005480
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@oar-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Oreauneq Fgebuznlre Z. Fp.
- Neaqg Oöexrl Qvcy.-Jvegfpu.-Vat.
- Eboreg Ohfpu
- Pnefgra Csrvssre Zntvfgre Negvhz
-
Zahl der Mitglieder:
79 Mitglieder am 17.02.2022
-
Mitgliedschaften (10):
- Bssvpr senapb-nyyrznaq
- raert, Vafgvghg süe Raretvr- haq Erthyvrehatferpug Oreyva r. I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Jrygraretvreng Qrhgfpuynaq r.I
- Fpuyvpughatffgryyr Raretvr r.I.
- RaretvrIrerva - Sbehz süe Raretvrerpug, Raretvrcbyvgvx haq Rearhreoner Raretvra
- Jvegfpunsgfeng PQH r.I.
- IQR r.I
- Rhebcrna Raretl Ergnvyref
- fznegRa Fzneg Raretl Rhebcr
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) vertritt seit 2002 die Interessen von Energiehändlern und -lieferanten, Dienstleistern und Energiewende-Unternehmen, die auf den wettbewerblichen Wertschöpfungsstufen agieren. Kernanliegen des bne ist ein marktwirtschaftlicher und erneuerbarer Energiemarkt. Mit 79 Mitgliedsunternehmen aus allen Geschäftsbereichen der neuen Energiewirtschaft ist der bne von der anfänglichen Vertretung der neuen Energieanbieter mittlerweile zur Adresse der gesamten neuen, dekarbonisierten Energiewirtschaft geworden. Die Digitalisierung der Energiewelt, die Dezentralisierung der Erzeugung und die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität stehen ebenso im Fokus der Arbeit wie integrierte Quartierslösungen oder Elektroautos als aggregierte, flexible Stromspeicher. Vier Grundsätze bilden das Leitbild des Verbands: - Die Energiewende basiert auf erneuerbaren Energien, muss dezentral, digitalisiert und flexibilisiert sein, - die Energiewende muss Strom, Wärme und Mobilität über einen CO2 Preis integrieren, - die Energiewende muss die regulierten Strompreisteile reformieren, - die Energiewende muss einfach und standardisiert sein. Der bne bildet ein großes, leistungsfähiges Netzwerk und vertritt die Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung - sowohl auf Ebene der nationalen Politik, als auch gegenüber der Europäischen Union. Dort wirkt der bne an den entscheidenden Meinungsbildungsprozessen mit und bringt eigene Positionen ein - in Konsultationsrunden, Anhörungen und durch kontinuierlichen fachlichen Kontakt. Auf europäischer Ebene strebt der bne die Vollendung des Energiebinnenmarktes an. Der bne ist Gründungsmitglied des europäischen Netzwerkes der European Energy Retailers, Network of Independent Energy und Solution Providers (EER). Der europäische Verband wurde 2018 mit Partnern aus Spanien, Frankreich, Italien, Schweden und Deutschland gegründet und vertritt die Interessen von unabhängigen Energielieferanten und -dienstleistern.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja