Seiteninhalt
Huawei Technologies Deutschland GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R000969
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 24.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hansaallee 20540549 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4980077886633
-
E-Mail-Adressen:
- mobile@huawei.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Leipziger Straße 12510117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +491733224399
- E-Mail-Adresse: sascha.novoselic@huawei.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232.940.001 bis 2.950.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Ingobert Veith
- Dr. Michael Lemke
- Carsten Senz
- Sascha Novoselic
- Dr. Michael Lipka
- Dr. Sandu Kopp
- Mao Shi
- Katharina Mikulcak
- Defeng Zuo
- Wei Zhou
-
Mitgliedschaften (22):
- Bitkom - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
- VATM - Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehr-wertdiensten e.V.
- BREKO - Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
- BUGLAS - Bundesverband Glasfaseranschluss e.V.
- eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
- DsiN - Deutschland sicher im Netz e.V.
- German Datacenter Association e.V.
- ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Initiative D21 e.V.
- MINT Zukunft e.V.
- Acatech - Deutsche Akademie für Technikwissenschaften
- Allianz für Cyber-Sicherheit
- LAG - Logistics Alliance Germany
- Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.
- MÜNCHNER KREIS - Übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung e.V.
- BSW Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
- BVES - Bundesverband Energiespeicher e.V.
- Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
- bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft eV
- Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Energienetze; Erneuerbare Energien; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Huawei ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Insbesondere mit der Eröffnung unseres Hauptstadtbüros 2011 haben wir unsere Beziehungen zu Entscheidungsträgern auf Bundesebene kontinuierlich organisiert. In Deutschland sind wir mit unseren Markttätigkeiten seit 2001 aktiv und beschäftigen mehr als 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an 22 Standorten in 15 Städten. In München unterhält Huawei zum Beispiel das German Research Center (GRC), das mit über 500 Forschern größte Forschungszentrum des Unternehmens in Europa. Insgesamt forscht Huawei an 24 Standorten in ganz Europa. In Bonn arbeiten wir mit unserem Security Innovation Lab eng mit deutschen Partnern und Kundinnen, Forschungseinrichtungen sowie Regierungs- und Aufsichtsbehörden zusammen, um Cybersicherheitsrisiken zu minimieren. Unser Ziel ist es den deutschen Markt erfolgreich weiterzuentwickeln und unsere Partnern und Kundinnen auch zukünftig innovative Lösungen bereitzustellen. Dabei ist es uns wichtig, einen offenen und transparenten Dialog mit allen unseren Interessensgruppen zu führen. Dazu zählen eigenständige Veranstaltungen, Sponsoring von Events sowie der persönliche Austausch. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Initiativen bringen wir uns in Gesetzgebungsvorhaben auf deutscher und europäischer Ebene ein. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf der IT- und Telekommunikationsbranche, der digitalen Wirtschaft und der Umsetzung der Energiewende. Unser Ziel ist eine faktenbasierte, diskriminierungsfreie und herstellerneutrale öffentliche Diskussion und Gesetzgebung. Unser Engagement umfasst insbesondere die Bereiche IT- und Cybersicherheit, Breitband- und Mobilfunkausbau sowie Erneuerbare Energien, um ein nachhaltiges und zukunftsfähiges regulatorisches Umfeld zu schaffen. Daher zielt unser Einsatzdarauf ab, nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch faire und transparente Bedingungen zu schaffen, die Innovationen fördern und gleichzeitig den Schutz der Infrastruktur, unserer Kunden und der Verbraucher gewährleisten.
-
NIS-2-Umsetzungs und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
-
Beschreibung:
Beteiligung an regulatorischen und legislativen Prozessen mit dem Ziel, den Fokus der IT- und Cybersicherheit auf objektive und überprüfbare Kriterien (z. B. durch Standardisierung und Zertifizierung) durch die Fach- und technischen Behörden zu legen. Ferner setzen wir uns gegen eine unsachgemäße Politisierung der IT- und Cybersicherheit ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13184 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
TK-Netzausbaubeschleunigungsgesetz
-
Beschreibung:
Ziel ist die Gewährleistung, dass Verfahren und Ausbau von Mobilfunk- und Glasfaserinfrastruktur beschleunigt werden und bei Entscheidungen höhere Priorität erhalten. Insbesondere soll der TK-Ausbau ausnahmslos im Sinne des „überragenden öffentlichen Interesses“ festgesetzt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13171 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Solarpaket I
-
Beschreibung:
Die Intention der Interessenvertretung ist die Klarstellung, dass zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende im Bereich der Solarenergie auch Batteriespeicher in den Plänen der Bundesregierung eingebunden werden müssen. Ohne die Berücksichtigung von Batteriespeichern kann das volle Potenzial der Solarenergie nicht ausgeschöpft werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8657 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Net Zero Industry Act (NZIA)
-
Beschreibung:
Bei der Umsetzung der „local content“-Kriterien setzen wir uns dafür ein, dass diese nicht-diskriminierend und neutral gegenüber allen Herstellern sind, so dass unsere in der EU produzierten Net-Zero-Technologien auf die Quoten angerechnet werden können. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass bei den „Non-Price-Kriterien“ keine unsachgemäße Politisierung der Kriterien stattfindet - insbesondere im Hinblick auf die IT- und Cybersicherheit von Net-Zero-Technologien.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23