Seiteninhalt
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000949
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 15.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Tempelhofer Ufer 23-2410963 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493057711620
-
E-Mail-Adressen:
- info@wikimedia.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23530.001 bis 540.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2323,27
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (17):
- Lilli Iliev
- Maiken Hagemeister
- Heike Gleibs
- Dr. Dominik Scholl
- Holger Plickert
- Dr. Friederike von Franqué
- Jan-David Franke
- Stefan Kaufmann
- Aline Blankertz
- Sarah Behrens
- Dr. Anne-Sophie Waag
- Franziska Kelch
- Caroline Boos
- Dr. Saskia Ostendorff
- Lara Mieg
- Dr. Christian Humborg
- Franziska Heine
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
108.193 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (14):
- Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.
- Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung e. V.
- European Digital Rights (EDRI)
- Deutsche Interessengemeinschaft für Erbrecht und Vorsorge e. V.
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e. V.
- Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
- Bündnis Freie Bildung
- A2K-Koalition
- Bündnis F5
- digitalezivilgesellschaft.org
- International Civil Society Centre
- International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)
- Koalition Freies Wissen
- Wikimedia Europe
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (34):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Parlamentarisches Verfahren; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Diversitätspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Extremismusbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wikimedia Deutschland e. V. fördert, unterstützt und beteiligt sich an Projekten, Programmen und Vorhaben, die den gemeinnützigen satzungsgemäßen Zielen des Vereins zugutekommen. Namentlich geht es dem Verein darum, dass Rahmensetzungen auf allen politischen Ebenen Freies Wissen begünstigen, das digitale Ehrenamt stärken und ein freies Internet erhalten helfen. Wenn wir in diesem Zusammenhang von Freiheit sprechen, meint dies letztlich die Freiheit aller Menschen zur Selbstentfaltung. Diese setzt unter mehreren Faktoren unter anderem den Zugang zum für die Selbstentfaltung erforderlichen Wissen voraus und in diesem Bereich sind die satzungsmäßigen Zwecke des Vereins angesiedelt. Da Wissen mittels medialer Träger weitergegeben wird, folgt daraus beispielsweise, dass wir stark urheberrechtspolitisch engagiert sind, und dass Bildungspolitik ein wichtiges Feld darstellt. Doch der Austausch von Wissen wird nicht zuletzt auch durch Freiheitsrechte wie die Meinungs- und Informationsfreiheit, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft und den Schutz der Einzelnen vor Überwachung durch Dritte gesichert. Darum setzen wir uns in Deutschland und Brüssel gegenüber der Politik auch dafür ein, dass diese Freiheitsrechte im Digitalen nicht unverhältnismäßig beschnitten werden. Wir verhandeln daher auf möglichst vielen politischen Ebenen und in möglichst vielen Foren mit: Auf der internationalen und zwischenstaatlichen genauso wie auf den Ebenen der EU, des Bundes, aber teils in Deutschland auch auf Länder- und regionaler Ebene. Dies geschieht zunächst über direkte Gespräche mit einzelnen Abgeordneten, fachlich zuständigen Referaten, Behördenleitungen und weiteren Gremien. Weiterhin beteiligen wir uns aber auch durch direkte Teilnahme an Drittveranstaltungen, Stellungnahmen im Rahmen von Konsultationen sowie initiative Eingaben zu bestimmten Regelsetzungen oder exekutiven Vorgängen. Darüber hinaus richten wir verschiedene Veranstaltungs- und Veröffentlichungsformate direkt auch an politisch Entscheidungstragende sowie allgemein an den öffentlichen Sektor in Deutschland. Hierzu zählen thematische Veranstaltungsreihen genauso wie ad hoc zu aktuellen Entwicklungen angesetzte Diskussions- und Deliberationsformate, wissenschaftliche Studien genauso wie dezidiert politische Publikationsformate, offene Briefe und mehr. Zudem agieren wir als Teil eines all diese Dimensionen abdeckenden Netzwerks von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Hierbei sind wir an teils temporären, teils langjährigen Bündnissen und zivilgesellschaftlichen Initiativen beteiligt.
-
Recht auf Open Data
-
Beschreibung:
Wikimedia Deutschland begrüßt das ist Koalitionsvertrag der Ampel beschlossene Recht auf Open Data und bringt sich mit Expertisen für eine gute Ausgestaltung ein. Um die öffentliche Hand zum Aufbau der notwendigen Infrastrukturen für die automatisierte Bereitstellung offener Daten zu befähigen, soll etwa die Internalisierung von IT-Kompetenz zunehmend als strategische Aufgabe gesehen werden. Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data soll auf notwendige Organisationspflichten der öffentlichen Hand hinwirken, die für die automatisierte Bereitstellung offener Daten notwendige Voraussetzung sind.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8260 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationale Datenstrategie der Bundesregierung - Weiterentwicklung - Fortschritt durch Datennutzung - Strategie für mehr und bessere Daten für neue, effektive und zukunftsweisende Datennutzung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10974 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Für eine moderne Regulierung von Mobilitätsdaten -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/3493 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Stillstand und unklare Zuständigkeiten in der Digitalpolitik beenden - Für eine ambitionierte und koordinierte Digitalstrategie -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Digitale-Dienste-Gesetz
-
Beschreibung:
Wikimedia Deutschland befasst sich vor allem mit dem Vorschlag zur Benennung eines deutschen DSC ausgehend von der Frage, inwiefern die weiteren Vorgaben aus dem DSA zu dessen Aufgabenerfüllung durch die vorliegende Ausgestaltung aus Sicht von Wikimedia Deutschland adressiert und erfüllt werden. Dazu gehören (Art. 50, Absatz 1 und 2 DSA) die Sicherstellung, dass die DSC ihre Aufgaben unparteiisch, transparent und zeitnah erfüllen können und die dafür notwendigen Ressourcen zur Ausführung der Aufgaben zur Verfügung stehen, einschließlich „ausreichender technischer, finanzieller und personeller Ressourcen für eine angemessene Beaufsichtigung aller in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Anbieter von Vermittlungsdiensten“ sowie eine Nutzendenorientierte Herangehensweise.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10031 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9371 (Vorgang) [alle RV hierzu]
gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/8764, 20/9342 - Entwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/3493 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Stillstand und unklare Zuständigkeiten in der Digitalpolitik beenden - Für eine ambitionierte und koordinierte Digitalstrategie -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mobilitätsdatengesetz
-
Beschreibung:
Gesetzliche Verpflichtungen zur Veröffentlichung von Open Data sind eine wichtige Voraussetzung zur Mehrung Freien Wissens. Im Mobilitätssektor schaffen sie zudem die Grundlage für barrierefreie intermodale Auskünfte als Beitrag zur Mobilitätswende. Daher begrüßen wir das Vorhaben, ein Mobilitätsdatengesetz zu verabschieden und haben mehrere Punkte dazu eingebracht.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10974 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Für eine moderne Regulierung von Mobilitätsdaten -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/7889 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 24. Juli 2023 eingegangenen Antworten der Bundesregierung -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5475 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/5060 - Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5060 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE und FDP gebildeten Bundesregierung -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11560 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reformierung des § 5 UrhG - Amtliche Werke
-
Beschreibung:
Wikimedia Deutschland wirkt auf eine Anpassung von § 5 UrhG zur Gemeinfreiheit von Veröffentlichungen der öffentlichen Hand hin. § 5 Abs. 2 UrhG, der die "anderen amtlichen Werke" behandelt, sollte zu einer echten gesetzlichen Vermutung zugunsten des Bestehens des darin genannten Merkmals "zur allgemeinen Kenntnisnahme" weiterentwickelt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Urheberrechtsgesetz / E-Lending
-
Beschreibung:
Der Gesetzgeber sollte die bestehenden unionsrechtlichen Handlungsspielräume nutzen und im Urheberrecht eine gesetzliche Erlaubnis für das E-Lending durch öffentliche Bibliotheken schaffen . Grundlage dafür ist die in Art. 6 der Vermiet- und Verleih-Richtlinie 2006/115/EG vorgesehene Möglichkeit, in das nationale Urheberrecht Schrankenbestimmungen zu ebendiesem Zweck aufzunehmen, die der deutsche Gesetzgeber hinsichtlich des E-Lendings bis heute ungenutzt gelassen hat.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/859 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verleih von E-Books durch Bibliotheken und Festsetzung von Bibliothekstantiemen -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1046 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/859 - Verleih von E-Books durch Bibliotheken und Festsetzung von Bibliothekstantiemen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Forschungsdatengesetz
-
Beschreibung:
Der Rat der EU befürwortet eine stärkere Ausrichtung an Open Science und betont, dass bestehende Anreizsysteme in der Forschung hierfür angepasst werden müssen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat kürzlich eine überwiegend positive Positionierung zu Open Access oder Open Code veröffentlicht. Die Voraussetzung für Open Science sind offene Daten, offene Software und ggf. offene Hardware. Daher sollte ein größerer Fokus darauf liegen, diese Themen übergreifend auszubauen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6281 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nutzung von Forschungs- und Gesundheitsdaten -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6640 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/6281 - Nutzung von Forschungs- und Gesundheitsdaten Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8260 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationale Datenstrategie der Bundesregierung - Weiterentwicklung - Fortschritt durch Datennutzung - Strategie für mehr und bessere Daten für neue, effektive und zukunftsweisende Datennutzung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/2977 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/3229 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/2977 - Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
-
Beschreibung:
Neue Engagementformen müssen in der Abgabenordnung als gemeinnützig definiert werden. Dazu zählen der Ausbau digitaler Infrastruktur sowie die Erstellung gemeinwohlorientierter Plattformen oder Software.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11462 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 13. Mai 2024 eingegangenen Antworten der Bundesregierung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Medienstaatsvetrag der Länder
-
Beschreibung:
Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10031 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bürokratieentlastung
-
Beschreibung:
Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungs-IT, mit Rechtsanspruch auf Open Data und Linked-Open Data Struktur würde den erwarteten Effekten von weniger Bürokratie - Geschwindigkeit, Effizienz - erheblich helfen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen bleiben angesichts der vielen vorliegenden Vorschläge dürftig und randständig.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung" [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vergaberechtstransformationsgesetz
-
Beschreibung:
Einführung von Open-Source und Open-Content Kriterien bei der Vergabe
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Referentenentwurf zum Vergaberechtstransformationsgesetz (VergRTransfG) Datum des Referentenentwurfs: 18.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
760.001 bis 770.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (5):
-
ARCADIA Philanthropic Trust
Betrag: 320.001 bis 330.000 EuroZur Schaffung einer nachhaltigen technische Entwicklungsumgebung für Communities in der freien Wissensdatenbank Wikidata und der Software Wikibase. -
Tides Advocacy
Betrag: 270.001 bis 280.000 EuroZur Gründung der gemeinnützigen Gesellschaft Wikimedia Europe, um die Zwecke von Wikimedia auf europäischer Ebene zu fördern und zu stärken. -
Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroMitarbeit beim Bündnis F5 -
Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement e.V.
Betrag: 10.001 bis 20.000 Eurore*shape -
Natürliche Person
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroZur Förderung freien Wissen
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
5.390.001 bis 5.400.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23