Seiteninhalt
Deutsche Tier-Lobby e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000933
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 21.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Westtorgraben 1990429 NürnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915773329282
-
E-Mail-Adressen:
- info@deutsche-tier-lobby.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,21
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Sylvia van Eesbeeck
- Oliver Kremer
- Lukas Feldmeier
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
208 Mitglieder am 21.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Tierschutznetzwerk Kräfte bündeln
- Bündnis Bayerischer Tierrechtsorganisationen
- Pelzfreies Europa - eurogroupforanimals.org
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (28):
Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Grundsicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir, die Deutsche Tier-Lobby, sind ein gemeinnütziger Verein, der als Gegenpol zu den großen Agrarverbänden die Interessen der Tiere - insbesondere der sog. "Nutz"tiere - im Wesentlichen gegenüber der Politik durch persönliche Gespräche, Senden von Protest-Postkarten, E-Mails und Durchführen von Aktionen vertritt.
-
Einsatz gegen Anbindehaltung und andere Qualhaltungen und Qualen
-
Beschreibung:
Vollständige und zeitnahe Abschaffung der Qualhaltung Anbindehaltung sowie anderer Qualhaltungen und Qualen, bessere Kontrollen, besserer Brandschutz und besserer oder überhaupt Vorschriften für "Nutz"tiere.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 01.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2403150001 (PDF - 15 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – Bund06844 Dessau-RoßlauBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung Projekt Umweltschäden einpreisen - Lebensmittel fair besteuern Zerstörung und Leid durch industrielle Massentierhaltung existieren weitgehend ungebremst: Ammoniakemissionen aus Gülle und die resultierende Feinstaubbelastung führen jährlich zum vorzeitigen Tod Tausender Menschen in Deutschland (lt. Max-Planck-Institut für Chemie). Überdüngung belastet Gewässer und Böden. Futtermittelimporte vernichten Naturgebiete in Südamerika. Treibhausgasemissionen für den Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland entsprechen Niveau von 16,5% der Treibhausgasemissionen Deutschlands (lt. Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik und eigene Berechnung). Millionen Tiere leiden extrem in der Massentierhaltung. Tierische Produkte müssen drastisch verringert werden. Ziel: -50% bis zum Jahr 2030. 9. Mai 2023 Einzelzahlung https://www.deutsche-tier-lobby.de/lebensmittelbepreisung/
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23