Seiteninhalt
Deutscher Seafood Verband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000915
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 05.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Große Bäckerstraße 420095 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494037471950
-
E-Mail-Adressen:
- info@seafoodverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,02
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Jeanette Gonnermann M.B.S.
- Ute Thote
- Amila Hadziefendic
- Prof. Dr. Markus Grube
- Carsten Sievers
- Constance Tourres ep. Radke
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 23.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Bundesmarktverband der Fischwirtschaft e.V. (BMV e.V.)
- Seafood Importers & Processors Alliance (SIPA )
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Außenwirtschaft; EU-Gesetzgebung; Fischerei/Aquakultur; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Seafood Verband e.V. vereint führende Importeure und Weiterverarbeiter von Seafood im deutschsprachigen Raum. Wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln aus dem Wasser und setzen uns dafür ein, die Interessen unserer Branche entlang der gesamten Vermarktungskette („vom Hof zum Herd“) zu vertreten. Die Grundlage unserer Arbeit bildet die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern sowie externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Um die Rahmenbedingungen für unsere Branche zu verbessern, führen wir einen „interfraktionellen Dialog“. Der Verband setzt sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene für einen freien und fairen Warenhandel ein. Neben dem Abbau von Handelsbarrieren für Importeure beschäftigt sich der DSFV mit Fragen des Lebensmittel- und Zollrechts, um die Einhaltung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Darüber hinaus engagiert sich der Verband für die Harmonisierung rechtlicher Rahmenbedingungen innerhalb der EU und fördert den Dialog mit Behörden wie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) oder dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), um praxisnahe Lösungen für regulatorische Herausforderungen zu entwickeln. Wir nehmen aktiv an öffentlichen Konsultationen teil und bringen uns zu allen Themen ein, die unsere Branche betreffen. Über unsere Mitgliedschaft im europäischen Verband Seafood Importers & Processors Alliance (SIPA) sowie im Bundesmarktverband der Fischwirtschaft e.V. werden die Interessen unserer Mitglieder auf europäischer Ebene vertreten und bei nationalen Behörden eingebracht. Zusätzlich setzt sich der Verband durch eigene Stellungnahmen gezielt für die Anliegen der Branche ein, um auf nationaler Ebene Einfluss auf wichtige Entscheidungen zu nehmen. Um unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, stellt der Verband Positions- und Faktenpapiere als Informations- und Kommunikationsquelle zur Verfügung. Diese Dokumente decken aktuelle Entwicklungen und fundierte Analysen zu branchenspezifischen Themen ab, dienen als Grundlage für den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und helfen unseren Mitgliedern, sich in einem komplexen regulatorischen Umfeld zu orientieren und ihre Interessen effektiv zu vertreten. Der Verband organisiert zudem jährlich mehrere Sitzungen mit branchenspezifischen Fachvorträgen, um aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit nationaler und europäischer Gesetzgebung gezielt zu adressieren. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken, nachhaltigen und fairen Handel zu fördern und verantwortungsvolles Handeln in den Lieferketten sicherzustellen.
-
Fischereikontroll-Verordnung (EU) Nr. 1224/2009
-
Beschreibung:
Revision der Fischereikontroll-Verordnung sowie die Mitgestaltung der folgenden delegierten Rechtsakte, insbesondere hinsichtlich der Bestimmungen zu Artikel 56a (Losdefinition) und 58 (Rückverfolgbarkeit), mit dem Ziel, die Verordnung praxisorientierter umzusetzen, um Unklarheiten in der praktischen Anwendung zu vermeiden. Der Fokus liegt auf der Ermöglichung einer klareren Losdefinition über die gesamte Lieferkette hinweg sowie der Sicherstellung einer effektiven Rückverfolgbarkeit, wobei gleichzeitig der Schutz von Geschäftsgeheimnissen gewahrt bleibt, um die Anforderungen für Importeure zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2406130060 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
IUU-Verordnung (EU) Nr. 1005/2008
-
Beschreibung:
Revision sowie Umsetzung der IUU-Verordnung (EU) Nr. 1005/2008, insbesondere hinsichtlich der Bestimmungen zu Artikel 12 ff., zur Umstellung auf das CATCH-System (Catch Documentation Scheme). Unsere Interessen liegen darin, auf Hindernisse hinzuweisen, die die Implementierung des Systems beeinträchtigen könnten, insbesondere im Hinblick auf die Erschöpfung von Fangzertifikaten auf internationaler Ebene. Zudem fordern wir eine praxisorientierte und reibungslose Umsetzung der neuen Regelungen, um die Effizienz der Kontrollen zu steigern und den internationalen Handel nicht unnötig zu behindern.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verordnung über Fertigpackungen und andere Verkaufseinheiten (Fertigpackungsverordnung - FPackV)
-
Beschreibung:
Der Deutsche Seafood Verband e.V. weist darauf hin, dass Garnelen in der Schale (mit oder ohne Kopf) aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit schwer gleichmäßig abfüllbar sind. In diesem Zusammenhang wird angeregt, diese Produkte im Sinne von § 10 Abs. 3 der Fertigpackungsverordnung als „natürlich gewachsene Lebensmittel“ zu klassifizieren, um eine angemessene Toleranz für Minusabweichungen bei Fertigpackungen mit Abtropfgewicht zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23