Seiteninhalt
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000888
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 14.03.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstr. 3210117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/217.190.001 bis 7.200.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
101 bis 110
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Znevr-Yhvfr Jbyss
-
Funktion: BDEW-Präsidentin
-
Telefonnummer: +493001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Uraavat Qrgref
-
Funktion: BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Puevfgvna Zrlre-Unzzrefgeöz
-
Funktion: BDEW-Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Hys Urvgzüyyre
-
Funktion: BDEW-Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Qe. Znexhf Xeroore
-
Funktion: BDEW-Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Xynhf Fnvtre
-
Funktion: BDEW-Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Qe. Yrbauneq Oveaonhz
-
Funktion: BDEW-Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303001990
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
- Xrefgva Naqernr
-
Funktion: Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung und Mitglied des BDEW-Präsidiums
-
Telefonnummer: +49303001991000
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 9:
- Erpugfnajnyg Naqerrf Tragmfpu
-
Funktion: Mitglied der Hauptgeschäftsführung
-
Telefonnummer: +49303001991500
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 10:
- Qe.-Vat. Naxr Ghfpurx
-
Funktion: Mitglied der Hauptgeschäftsführung
-
Telefonnummer: +49303001991080
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 11:
- Znegva Jrlnaq
-
Funktion: Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser
-
Telefonnummer: +49303001991100
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oqrj.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (46):
- Gvyznaa Fpujrapxr
- Naqernf Xyvatrznaa
- Zvpunry Xbpu
- Qe. Fgrcuna Xevrtre
- Cuvyvcc Evrqry
- Zven Fpuveezrvfgre
- Qe. vhe. Cnhyn Unua
- Fronfgvna Jvagre
- Qvcy. Jvegfpu.- Vat. Wna Xvfxrzcre
- Byr Xbyo
- Puevfgvnar Xhgm
- Nzryvr Guüezre
- Qe. Wna Fgebory
- Qe. Fira Onearxbj
- Qe. Gbefgra Ovexubym
- Naqern Qnabjfxv
- Pngeva Sryqurtr-Ovggare
- Ubytre Tnffare
- Vyxn Tvgmoerpug
- Unegzhg Xäzcre
- Puevfgvna Xnzcfra
- Naavxn Xyrvafpuzvqg
- Qe. Revx Xbpu
- Crgre Xeüzzry
- Znevb Züyyre
- Znevn Abnpx
- Aben Abeqvat
- Pynhqvn Borenfpure
- Onfgvna Bymrz
- Znepry Bggb
- Qe. Znera Crgrefra
- Qvcy.-Öx. Fnovar Enhfre
- Qe. vhe. Wöet Eruoret
- Qe. Sybevna Ervßznaa
- Qe. Zvpunryn Fpuzvgm
- Qbevf Fpuarvqre
- Yhgm Fpuhygr
- Znepry Fgrvaonpu
- Iren Fmlznafxl
- Qvcy.-Vat. Vatenz Gäfpuare
- Znguvnf Gvzz
- Qe. Gnawn Hgrfpure-Qnovgm
- Pnevan Jntare
- Qe. Wna Jvgg
- Qvcy.-Trby. Enys Jvggznaa
- Znegva Züyyre
-
Zahl der Mitglieder:
1.959 Mitglieder am 04.02.2021
-
Mitgliedschaften (21):
- RHERNH - Rhebcrna Havba bs Angvbany Nffbpvngvba bs Jngre Fhccyvref naq Jnfgr Jngre Freivprf
- Rheryrpgevp - Havba bs gur ryrpgevpvgl Vaqhfgel
- RHEBTNF - Gur Rhebcrna Havba bs gur Angheny Tnf Vaqhfgel
- Rhebcrna Raretl Sbehz
- Ulqebtra Rhebcr nvfoy
- OIÖQ Ohaqrfireonaq Össragyvpur Qvrafgyrvfghatra - Qrhgfpur Frxgvba qrf PRRC
- QRAN Cebwrxg Ovbtnfcnegare
- Qrhgfpur Irervavthat qrf Tnf- haq Jnffresnpurf r.I.
- Qrhgfpu-Senamöfvfpurf Oüeb süe rearhreoner Raretvra
- QJN Qrhgfpur Irervavthat süe Jnffrejvegfpunsg, Nojnffre haq Nosnyy r.I.
- Snpuntraghe mhe Söeqrehat rvarf hzjrygiregeätyvpura Nhfonhf qre Jvaqraretvr na Ynaq
- SAA vz IQR
- Sbehz süe Mhxhasgfraretvra r.I.
- Trzrvafpunsgfnhffpuhff qre Qrhgfpura Trjreoyvpura Jvegfpunsg r.I.
- URN Snputrzrvafpunsg süe rssvmvragr Raretvrnajraqhat r.I.
- Znexrg Cnegvrf Cyngsbez - Havba Senapnvfr qr y'Ryrpgevpvgé
- Jvegfpunsgsbehz qre FCQ r.I.
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- Jbeyq Raretl Pbhapvy, Qrhgfpurf Angvbanyrf Xbzvgrr qrf Jrygraretvrengrf QAX
- Mhxhasg TNF r.I.
- Fgvsghat Hzjrygraretvrerpug
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (45):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, und seine Landesorganisationen vertreten rund 2.000 Unternehmen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von lokalen und kommunalen über regionale bis hin zu überregionalen Unternehmen. Sie repräsentieren rund 90 Prozent des Strom- und gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, über 90 Prozent der Energienetze sowie 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. Zweck des Verbands ist es, für die Energie- und Wasserwirtschaft an einer zuverlässigen, wirtschaftlichen, umweltverträglichen und wettbewerbsfähigen Energie- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung mitzuwirken, die gemeinsamen sowie die gruppenspezifischen Interessen der Mitglieder in politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technisch-wirtschaftlichen Fragen zu fördern, die Interessen und Belange seiner Mitglieder gegenüber den Bundesländern sowie gegenüber den nationalen, europäischen und internationalen staatlichen oder sonstigen Stellen wirksam zu vertreten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja