Seiteninhalt
Netzwerk Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde
Bundesweites Netzwerk von Organisationen aus Sport, Politik und politischer Bildung
- Registernummer: R000842
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Netzwerk Sport & PolitikOtto-Fleck-Schneise 1260528 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496967000
-
E-Mail-Adressen:
- sportundpolitik@dsj.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Uwe Lübking
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 20.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Kinder- und Jugendpolitik; Extremismusbekämpfung; Integration; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Breitensport; Profisport; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Netzwerk "Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde" ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Organisationen (Verbände, Ministerien, Bündnisse) aus Sport, Politik und politischer Bildung. Gemeinsam setzen sich die Netzwerkmitglieder für Fairness als Fundament im Sport sowie Menschenwürde als Basis des Rechtsstaats ein. Das Netzwerk steht damit auch gegen menschenfeindliche Einstellungen, Extremismus und Gewalt im Sport (als Teil der Gesellschaft) und in der gesamten Gesellschaft. Ziel des Netzwerks ist es, in gemeinsamer Teamarbeit, durch Wissens- und Erfahrungstransfers und durch einen engen Austausch die unterschiedlichen Kompetenzen und Ressourcen der verschiedenen Netzwerkmitglieder im Sinne eines Einsatzes für eine weltoffene, demokratische Gesellschaft als eine dauerhafte und gesamtgesellschaftliche Aufgabe sinnvoll zu nutzen. Hierzu veranstalten es Netzwerktreffen, Expert*innengespräche, Veranstaltungen und weitere Austauschformate.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroZuschuss Geschäftsstelle Netzwerk, Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" -
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProgrammkonzeption
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro