Seiteninhalt
Berliner Erklärung - Deutschlandweites Bündnis zur Gleichstellung
Die Berliner Erklärung ist ein freier Zusammenschluss von Verbänden, Vereinen und Initiativen, die mit ihren Vertreterinnen und Verbündeten aus sehr unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern Frauen in all ihrer Vielfalt repräsentieren, mit dem Ziel, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der deutschen Gesellschaft realisiert wird.
- Registernummer: R000827
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 06.01.2023
- Jährliche Aktualisierung: 06.01.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Die Berliner Erklärung ist ein freier Zusammenschluss von Verbänden, Vereinen und Initiativen, die mit ihren Vertreterinnen und Verbündeten aus sehr unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern Frauen in all ihrer Vielfalt repräsentieren, mit dem Ziel, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der deutschen Gesellschaft realisiert wird.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Berliner Erklärungc/o Monika Schulz-StrelowKurfürstendamm 6110707 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491723116812
-
E-Mail-Adressen:
- sprecherin@berlinererklaerung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
0
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
45 Mitglieder am 04.01.2023
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (35):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Wahlrecht; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Opferschutz; Kultur; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Digitalisierung; Internetpolitik; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Integration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Rente/Alterssicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Bank- und Finanzwesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Berliner Erklärung ist ein freier Zusammenschluss von Verbänden, Vereinen und Initiativen, die mit ihren Vertreterinnen und Verbündeten aus sehr unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern Frauen in all ihrer Vielfalt repräsentieren, mit dem Ziel, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der deutschen Gesellschaft realisiert wird. Denn die Gleichberechtigung von Frauen und Männern - dieser Anspruch des Grundgesetzes - ist immer noch nicht eingelöst. Noch immer versäumt es der Staat, ausreichend auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. Die digitale Transformation eröffnet Chancen, aber es drohen auch Diskriminierungen. Bereits im Verlauf der Corona-Krise gab es in vielen Bereichen Rückschritte bezüglich gleicher Teilhabe. Frauen sind weniger sichtbar und erfahren die Zunahme von Hass und Gewalt. Die Forderungen der Berliner Erklärung sind Parität auf allen Ebenen, Gleiche Bezahlung und gleiche Arbeitsbedingungen, Leitprinzip Gleichstellung und ein Leben frei von Gewalt. Diesen Forderungen verleiht die Berliner Erklärung Nachdruck in Gesprächen mit der Bundesregierung und mit Politikerinnen und Politikern aller demokratischen Parteien im Bundestag sowie durch Briefe, Pressmitteilungen und Statements.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.