Seiteninhalt
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters
- Registernummer: R000789
- Ersteintrag: 21.02.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
- Veröffentlicht am: 22.02.2022
-
Kontaktdaten:
-
Adresse
Hauptverband derDeutschen Bauindustrie e.V.Kurfürstenstraße 12910785 BerlinDeutschland
-
Informationen
-
Telefonnummer
+4930212860
-
E-Mails
- vasb@onhvaqhfgevr.qr
- Websites
-
Telefonnummer
-
Adresse
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters (finanzen)
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
2.730.001 bis 2.740.000 Euro (01/21 bis 12/21)
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Autorisierte Mitglieder
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qvcy.-Vat. Crgre Uüoare
-
Funktion
Präsident
-
Telefonnummer
+4930212860
-
E-Mails
- cenrfvqrag@onhvaqhfgevr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Gvz Yberam
-
Funktion
Vizepräsident Wirtschaft und Recht
-
Telefonnummer
+4930212860
-
E-Mails
- vasb@onhvaqhfgevr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qvcy.-Vat. Whggn Orrxr
-
Funktion
Vizepräsidentin Sozialpolitik
-
Telefonnummer
+4930212860
-
E-Mails
- vasb@onhvaqhfgevr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Qe. Vat. Zngguvnf Wnpbo
-
Funktion
Vizepräsident Technik
-
Telefonnummer
+4930212860
-
E-Mails
- vasb@onhvaqhfgevr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (17):
- Gvz-Byvire Züyyre
- Ora Orueraq
- Znepb Sryfpure
- Znegva Servgnt
- Qe. Uraavat Xbrjvhf
- Qe. Fgrcuna Enor
- Urvaevpu Jrvgm
- Gbovnf Eruz
- Ynef Qüuefra
- Naqernf Tögmr
- Eraé Untrznaa-Zvxfvgf
- Fhfnaar Unxr
- Qvex Fvrjreg
- Qvex Fgrea
- Natryn Gbugm-Gervyvat
- Znegva Mvrtraoret
- Senax Xruyraonpu
-
Zahl der Mitglieder:
17 Mitglieder am 31.01.2022
-
Mitgliedschaften (14):
- Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Vaqhfgevr
- Vafgvghg qre Qrhgfpura Jvegfpunsg
- Sbefpuhatftrfryyfpunsg süe qnf Fgenßra- haq Irexruefjrfra
- Qrhgfpurf Irexruefsbehz
- Ceb Zbovyvgäg
- Orenghatffgryyr süe Thffnfcunygnajraqhat
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe anpuunygvtrf Onhra
- Vavgvngvir ceb NTO-Erpug
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Onherpug
- Irerva Qrhgfpure Vatravrher
- Jvegfpunsgfeng qre PQH
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ
- Yvorenyre Zvggryfgnaq
- Sbehz Iretnor
commonSearch.registerEntryNavigation.descriptionActivity
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (33):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Wirtschaftsverband vertreten wir die Interessen der Bauindustrie gegenüber Gesetzgeber, Regierung und Verwaltung, den europäischen Institutionen, Auftraggebern, Wirtschaftsorganisationen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Unsere Ziele sind eine bedarfsgerechte Investitionspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden, die sachgerechte Vergabe öffentlicher Bauaufträge und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen, vom Bauvergabe- und Bauvertragsrecht über das Steuer- bis hin zum Wettbewerbs- und Unternehmensrecht. Als Technikverband setzen wir dort an, wo Märkte für Bauunternehmen durch technisch-fachliche Rahmensetzungen begrenzt oder geöffnet werden. Wir arbeiten an der Entwicklung von Normen mit und setzen uns für Innovationen ein, um Antworten auf auf die Herausforderungen von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel zu geben. Spezialisierte Bundesfachabteilungen mit geballter Technikkompetenz bilden das Rückgrat für die Durchsetzung unserer spezifischen fachlichen Interessen. Als Arbeitgeberverband sind wir Partner der Tarifverhandlungen. Wir verhandeln ein nachhaltiges Lohn- und Gehaltsniveau sowie alle weiteren tariflichen Fragen und schließen Tarifverträge ab. Wir setzen uns für Tariftreue und die Einhaltung der tariflichen Mindestlöhne ein und engagieren uns im Bereich der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung.
Auftraggeber/innen (0)
Zuschüsse und Spenden
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand(01/21 bis 12/21)
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
-
Schenkungen Dritter(01/21 bis 12/21)
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
Informationen zu Jahresabschlüssen
- Jahresabschlüsse / Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja