Seiteninhalt
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000379
- Ersteintrag: 09.02.2022
- Letzte Änderung: 06.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VKADKlara-Ullrich-HausReinhardtstraße 1310117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930284447852
-
E-Mail-Adressen:
- andreas.wedeking@caritas.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Andreas Wedeking
- Barbara Dietrich-Schleicher
- Tobias Berghoff
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.172 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Pflege; Krankenversicherung; Pflegeversicherung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Träger von katholischen Einrichtungen, Diensten und Ausbildungsstätten der Altenhilfe sowie von Sozialstationen und ambulanten Diensten für pflegebedürftige und alte Menschen haben sich innerhalb des Deutschen Caritasverbandes zu einem Fachverband zusammengeschlossen. Der Verband will in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Trägern und auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes seine Einrichtungen, Dienste und Ausbildungsstätten in ihrer Aufgabe unterstützen, älteren Menschen ein Leben in Selbstbestimmung zu ermöglichen. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder. Gemeinsam mit anderen Gruppen und Institutionen sieht der Verband es als seine Aufgabe, die Anliegen der älteren Generation zusammen mit älteren Menschen in Gesellschaft, Kirche und Staat zu vertreten. Dazu sprechen wir die Pflegepolitischen Sprecher/innen, die Pflegebeauftragte und die zuständigen Ministerien an. Wir organisieren einen Austausch in digitalen, hybriden oder Präsenz-Veranstaltungen. Von Fachforen über Fachtagen und Gesprächsrunden verschiedener Größen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
830.001 bis 840.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23