Seiteninhalt
BDSAV Bundesverband Deutscher Sonderabfall-verbrennungsanlagen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000323
- Ersteintrag: 07.02.2022
- Letzte Änderung: 22.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Feuersteinweg 330455 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4951176088461
-
E-Mail-Adressen:
- joerg.ruediger@bdsav.de
- joerg.ruediger@bdsav.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Andreas Ellerkmann
- Dr. Dominik Deinzer
- Thorsten Appel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 23.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Eurits
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Kreislaufwirtschaft
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Interessenwahrnehmung für die Mitglieder in allen Umweltbereichen sowie Beratung der Mitglieder. Der Verband konstituiert sich ausschließlich aus Firmen, die im Bundesgebiet Sonderabfallverbrennungsanlagen betreiben. Dementsprechend konzentriert sich die Verbandarbeit auf alle europäischen und nationalen Regelungen, die deren Interessen berühren. Grundlagen der Arbeit sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustauch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und allen externen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für die Sonderabfallverbrennung zu erhalten oder zu verbessern. Der Verband arbeitet eng mit dem Verband der Hausmüllverbrennungsanlagen (ITAD) und dem Arbeitskreis Sonderabfallverbrennung beim VCI zusammen, Ziel ist fern die Unterstützung des europ. Verbandes Eurits, an dem die Mitglieder und der Verband selbst vertreten sind. Kernaufgabe ist die Erarbeitung von Stellungnahmen zu nationalen und europäischen Gesetzentwürfen, die die Sonderabfallverbrennung betreffen, die Erfassung hierfür relevanter Informationen, in Ausnahmefällen die Kontaktaufnahme zu den Verantwortlichen in den Ministerien und den Fachbehörden
-
Novelle IED
-
Beschreibung:
liegt noch nicht vor
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Kreislaufwirtschaft
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.01.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novelle der !7. BImSchV
-
Beschreibung:
Es ist in den EU-Frist die IED Novelle umzusetzen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BEHG
-
Beschreibung:
Abschaffung des BEHG für Abfälle
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2407160006 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
- Jörg Rüdiger , Geschäftsführergehalt
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23