Seiteninhalt
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000257
- Ersteintrag: 02.02.2022
- Letzte Änderung: 20.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schumannstraße 210117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020621860
-
E-Mail-Adressen:
- politik@bvdw.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23180.001 bis 190.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Katharina Czarnian
- Janek Kuberzig
- Katharina Jäger
-
Timo Weigl
Tätigkeit bis 03/23:
Referent Online-Kommunikation und Soziale Medien
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Daphne van Doorn
- Philipp Hagen
- Dirk Freytag
- Dr. Moritz Holzgraefe
- Carsten Rasner
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
576 Mitglieder am 14.03.2024, davon:
- 6 natürliche Personen
- 570 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Mittelstandsallianz des Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands (BVMW) e. V.
- Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (agof) e.V.
- Initiative D21 e.V.
- IAB Europe
- Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) e.V.
- World Wide Web Consortium (W3C)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. konstituiert sich aus Organisationen und Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle in Deutschland betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien in Deutschland beruht. Die Grundlage für diese Wirtschaft ist die intelligente Verbindung von Daten und Kreativität bei gleichzeitig maßgeblicher Orientierung an ethischen Prinzipien. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der Digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft. Um die Rahmenbedingungen für seine Mitglieder zu verbessern, unterhält der BVDW einen Dialog mit den demokratischen Fraktionen und Gruppen im Deutschen Bundestag. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale der deutschen Digitalwirtschaft. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern und weiteren Stakeholdern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung und Bundesministerien übermittelt.
-
Praxistaugliche Formulierung des Entwurfes einer Einwilligungsverordnung nach § 26 TTDSG
-
Beschreibung:
Beseitigung der rechtlichen Risiken durch die Einschaltung eines neuen Intermediärs. Außerem Klarstellung der zahlreiche technische und rechtliche Herausforderungen, da die derzeitige Realitäten von Internetnutzung und Digitalwirtschaft nicht berücksichtigt werden.
-
Referentenentwurf:
Verordnung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung nach dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 01.06.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbindlichkeit der Entscheidungen der Datenschutzkonferenz durch Änderung des BDSG
-
Beschreibung:
Ermöglichung der Datenschutzkonferenz (DSK) verbindliche Entscheidungen treffen zu können, um eine einheitlichere Anwendung und Durchsetzung der DSGVO in Deutschland zu verbessern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10859 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250016 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Etablierung einer praxinahen behördlichen Aufsichtsstruktur für den EU Data Act
-
Beschreibung:
Schaffung einer praxistauglichen und chancenorientierten behördlichen Aufsichtsstruktur, um die Pflichten aus dem EU Data Act national anwenden und durchsetzen zu können.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Etablierung einer praxinahen behördlichen Aufsichtsstruktur für den EU AI Act
-
Beschreibung:
Schaffung einer praxistauglichen und chancenorientierten behördlichen Aufsichtsstruktur, um die Pflichten aus dem EU AI Act national anwenden und durchsetzen zu können.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405230010 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Etablierung einer praxinahen behördlichen Aufsichtsstruktur für die EU TTPW-Verordnung
-
Beschreibung:
Schaffung einer praxistauglichen und chancenorientierten behördlichen Aufsichtsstruktur, um die Pflichten aus der EU-Verordnung über Transparenz und Targeting politischer Werbung (TTPW) national anwenden und durchsetzen zu können.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Praxistauglicher digitaler Verbaucherschutz
-
Beschreibung:
Im Bereich des digitalen Verbraucherschutzes drängt der BVDW auf die Ausgestaltung einer praxisnahen und effektiven Verbraucherschutzregulierung im digitalen Raum - sowohl für VerbraucherInnen als auch für Unternehmen.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Etablierung einer chancenorientierten Datenkultur in Deutschland
-
Beschreibung:
Der BVDW wirbt für die Etablierung einer chancenorientierten Datenkulur, um die Nutzung von Daten in Deutschland positiv zu besetzen. Daten sind der zentrale Schlüssen, um die gemeinsamen Herausforderungen Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Transformation und Arbeit der Zukunft zu meistern.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2411200021 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
2.460.001 bis 2.470.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23