Seiteninhalt
Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000222
- Ersteintrag: 31.01.2022
- Letzte Änderung: 24.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kochstraße 6-710969 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493025359640
-
E-Mail-Adressen:
- mail@dgfm.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Hannes Zapf
- Christian Bruch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7 Mitglieder am 18.06.2024, davon:
- 1 natürliche Person
- 6 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
- Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM)
- Verein zur Förderung der Normung im Bereich Bauwesen e.V.
- Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
- Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V.
- solid UNIT e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Allgemeine Energiepolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Dachverband vertritt der Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) die politischen und zum Teil auch die technischen Interessen der Fachverbände der Mauersteine erzeugenden Industrie auf Bundesebene. Im Bereich der Normung wirkt die DGfM an der Ausarbeitung nationaler und europäischer Richtlinien mit. Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit des Verbandes sind die Bedingungen und die Förderung des Wohnungsbaus, insbesondere auch des Sozialen Wohnungsbaus. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Mauerwerks- und Wohnungsbau so zu verbessern, dass ein technologieoffener Wohnungsbau möglich ist, Wohnungsbaubedarfe und Wohnungsbaunachfrage übereinstimmen, diese durch den Einsatz von in einem fairen Wettbewerb mit anderen Baustoffen produzierten Mauersteine überwiegend gedeckt werden können und so ausreichend bezahlbarer, klimaneutraler und barrierearmer Wohnraum geschaffen wird.
-
Schaffung von mehr bezahlbaren, klimaneutralen und barrierearmen Wohnraum
-
Beschreibung:
Der DGfM E.V. setzt sich dafür ein, dass technologieoffener Wohnungsbau möglich ist, ausreichend Fördermittel vorhanden sind, Wohnungsbaubedarf und Wohnungsbaunachfrage in Übereinstimmung gebracht werden, durch im fairen Wettbewerb mit anderen Baustoffen produzierte Mauersteine überwiegend gedeckt werden kann und so mehr bezahlbarer, klimaneutraler und barrierearmer Wohnraum entsteht.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
490.001 bis 500.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
- Bundesverband Leichtbeton e.V.
- Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
- Verband Bauen in Weiß e.V.
Geschäftsjahr: 12/22 bis 12/22