Seiteninhalt
Parlamentwatch e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters
- Registernummer: R000199
- Ersteintrag: 27.01.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtstaatliche Organisation (Nichtregierungsorganisation, Plattform oder Netzwerk)
- Veröffentlicht am: 27.01.2022
-
Kontaktdaten:
-
Adresse
Mittelweg 1220148 HamburgDeutschland
-
Informationen
-
Telefonnummer
+4940317691026
-
E-Mails
- vasb@notrbeqargrajngpu.qr
- Websites
-
Telefonnummer
-
Adresse
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters (finanzen)
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
10.001 bis 20.000 Euro (01/20 bis 12/20)
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Autorisierte Mitglieder
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Obevf Urxryr
-
Funktion
Vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer
+4940317691026
-
E-Mails
- vasb@notrbeqargrajngpu.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Tertbe Unpxznpx
-
Funktion
Vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer
+4940317691026
-
E-Mails
- vasb@notrbeqargrajngpu.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Pynen Uryzvat
- Ebzna Rorare
-
Zahl der Mitglieder:
10 Mitglieder am 01.01.2022
-
Mitgliedschaften (1):
- Nyyvnam ‘Erpugffvpureurvg süe cbyvgvfpur Jvyyrafovyqhat' r. I.
commonSearch.registerEntryNavigation.descriptionActivity
-
Interessen- und Vorhabenbereiche:
Parlamentarisches Verfahren; Rechtsstellung der Abgeordneten; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; Politisches Leben, Parteien; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Lobbyismus
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Parlamentwatch e. V. ist eine spendenfinanzierte, gemeinnützige Organisation und betreibt die Internetplattform abgeordnetenwatch.de. Seit 2004 können auf abgeordnetenwatch.de öffentliche Bürgeranfragen an Abgeordnete auf Bundes- und Europaebene sowie in den Landesparlamenten gestellt werden. Daneben werden auf dem Portal das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten und ihre Nebentätigkeiten veröffentlicht. Ein weiterer Schwerpunkt sind Recherchen zu Themen wie Lobbyismus, Parteispenden oder Nebentätigkeiten, die auf der Seite veröffentlicht werden. Parlamentwatch e. V. möchte mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz in der Politik erreichen. Zu diesem Zweck werden Petitionen initiiert, Kampagnen gestartet und Anliegen direkt an Politiker:innen adressiert. Alle eigenen Lobbykontakte zu Politiker:innen werden auf freiwilliger Basis hier offengelegt: https://www.abgeordnetenwatch.de/ueber-uns/transparenz-bei-abgeordnetenwatch. Parlamentwatch e. V. hat Büros in Hamburg und Berlin.
-
Angabe konkreter Gesetzesvorhaben (8):
-
Reform des Lobbyregisters, inkl. der Angabe mit welchen Politiker:innen Lobbyist:innen in Kontakt sind
-
Offenlegung der Beteiligungen von Lobbyist:innen an Gesetzen („legislativer Fußabdruck“)
-
Einführung einer unabhängige Prüfinstanz für Abgeordneten- und Lobbytransparenz
-
Verschärfung des Straftatbestands der Abgeordnetenbestechung (Paragraph 108e StGB)
-
Verlängerung der Karrenzzeiten für ehemalige Regierungsmitglieder
-
Offenlegung von Parteisponsoring im Rechenschaftsbericht der Parteien
-
Verbot von Unternehmensspenden an Parteien
-
Deckelung von Privatspenden und Herabsetzen der Veröffentlichungsgrenze
-
Auftraggeber/-in (0)
Zuschüsse und Spenden
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand(01/20 bis 12/20)
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
-
Schenkungen Dritter(01/20 bis 12/20)
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
Informationen zu Jahresabschlüssen
- Jahresabschlüsse / Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja