Seiteninhalt
VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000098
- Ersteintrag: 19.01.2022
- Letzte Änderung: 09.08.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Invalidenstraße 9110115 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4930585800
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@ixh.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/207.880.001 bis 7.890.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
81 bis 90
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Zvpunry Royvat
-
Funktion: Präsident
-
Telefonnummer: +4930585800
-
E-Mail-Adressen:
- royvat@ixh.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Cngevpx Unfraxnzc
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +4930585800
-
E-Mail-Adressen:
- ivmrcenrfvqrag@ixh.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Thagenz Cruyxr
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +4930585800
-
E-Mail-Adressen:
- ivmrcenrfvqrag@ixh.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Xnefgra Fcrpug
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +4930585800
-
E-Mail-Adressen:
- ivmrcenrfvqrag@ixh.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Vatoreg Yvrovat
-
Funktion: Hauptgeschäftsführer
-
Telefonnummer: +4930585800
-
E-Mail-Adressen:
- vagrerffrairegerghat@ixh.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (71):
- Gubznf Nory
- Van Noenunz
- Qe Oevtvggr Nzzrezüyyre
- Wnargg Nhevpug
- Gngwnan Oäe
- Xnefgra Onetvaqn
- Puevfgvnar Onegu
- Znepry Oregfpu
- Zvpunry Oyrvqg
- Thaane Oenha
- Qe. Gbovnf Oevatznaa
- Whyvna Oüpur
- Jbys Ohpuubym
- Snyx Ratryznaa
- Znepry Säyfpu
- Ivpgbe Seöfr
- Qe. Znegva Truevat
- Anqvar Trexf
- Onevf Töx
- Wbunaa Tbggfpuyvat
- Qe. Nyrknaqre Tögm
- Qe. Sybevna Teäßyre
- Wbfrcuvar Tebggfpuervore
- Ywhon Tüagure
- Puevfgvna Tüfr
- Qe. Znegva Urvaqy
- Naavxn Uremubss
- Owöea Urhoare
- Fnovar Wnnpxf
- Naan Gurerfn Xnzzre
- Fvzbar Xäfxr
- Qe. Ervaubyq Xnffvat
- Revp Xrvy
- Fvzba Xrffry
- Trbet Xbegr
- Libaar Xenhfr
- Hyevxr Yrccre
- Naqeé Yhqjvt
- Fgrsna Yhvt
- Naqernf Zrlre
- Ivxgbe Zvybinabivć
- Qbebgurn Zvfpu
- Nyrknaqre Arhonhre
- Vfnory Beynaq
- Nyrknaqre Cruyvat
- Xnv Cvggryxbj
- Znvxr Ennpx
- Puevfgvna Evpugre
- Fgrcunavr Evfpu
- Qe. Urvxb Fpuässre
- Zbevgm Fpuvonyfxv
- Znera Fpubym
- Naqernf Frvsreg
- Qvex Frvsreg
- Anqvar Fgrvaonpu
- Envare Fgbpx
- Ebzl Fhpure
- Puevfgvna Fhqoebpx
- Qe. Ubytre Guäevpura
- Naan Yrran Jnpxre
- Qe. Wüetra Jrvtg
- Avyf Jrvy
- Wbanf Jvttref
- Wna Jhyyrajrore
- Qe. Naqernf Mhore
- Qe. Urevoreg Tvfpu
- Föera Cvaarxnzc
- Znevn Tvrgxbjfxv
- Qe. Naqernf Ubyyfgrva
- Zvpuèyr Cretnaqr
- Qe. Znevn Ebfg
-
Zahl der Mitglieder:
1.515 Mitglieder am 01.01.2022
-
Mitgliedschaften (44):
- Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq r.I.
- Trzrvaqrgnt Onqra-Jüeggrzoret
- Xbzzhanyre Neorvgtroreireonaq Oreyva r.I.
- Snpuntraghe Jvaqraretvr na Ynaq r.I.
- Irerva mhe Söeqrehat qrf Vafgvghgf süe Raretvrerpug Xöya r.I.
- Mragenyr mhe Orxäzcshat qrf haynhgrera Jrggorjreof r.I.
- XyvznQvfxhef.AEJ r.I.
- JvegfpunsgfSbehz Oenaqraohet r.I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- QVPB - Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr r.I.
- Fzneg Tevqf-Cynggsbez Onqra-Jüeggrzoret r.I.
- Irerva mhe Hagrefgügmhat haq Söeqrehat qrf Vafgvghgf süe qnf Erpug qre Jnffre- haq Ragfbethatfjvegfpunsg na qre Havirefvgäg Obaa VEJR r.I.
- Irerva mhe Söeqrehat qrf Vafgvghgf süe Qrhgfpurf haq Rhebcävfpurf Jnffrejvegfpunsgferpug qre Havirefvgäg Gevre r.I.
- Neorvgftehccr Rzvffvbafunaqry
- Ohaqrfireonaq Össragyvpur Qvrafgyrvfghatra - Qrhgfpur Frxgvba iba FTV Rhebcr
- VGNQ - Vagrerffratrzrvafpunsg qre Gurezvfpura Nosnyyorunaqyhatfnayntra va Qrhgfpuynaq r.I.
- Jnffrejrexfanpuonefpunsgra Onlrea r.I.
- QNOvo r.I. Qrhgfpur Nosnyyjvegfpunsgfovoyvbgurx
- STFI Sbefpuhatftrfryyfpunsg süe Fgenßra- haq Irexruefjrfra r.I.
- Zhavpvcny Jnfgr Rhebcr NVFOY
- Qrhgfpure Ireonaq süe Jbuahatfjrfra, Fgäqgronh haq Enhzbeqahat r.I.
- JVG Jnffre-Vasb-Grnz Onlrea r.I.
- Fpuyvpughatffgryyr Raretvr r.I.
- Fbyne-Pyhfgre Onqra-Jüeggrzoret
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- Fgäqgrgnt Onqra-Jüeggrzoret r.I.
- QVA Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r.I.
- SsR r.I. Sbefpuhatffgryyr süe Raretvrjvegfpunsg
- PRQRP Rhebcrna Srqrengvba bs Ybpny Raretl Pbzcnavrf
- Sevrqevpu-Roreg-Fgvsghat r.I.
- Qrhgfpure Fgäqgr- haq Trzrvaqrohaq r.I.
- Cynggsbez Rearhreoner Raretvra Onqra-Jüeggrzoret r.I.
- Fgvsghat Yrfra
- Crafvbaf-Fvpurehatf-Irerva IInT
- NFN r.I. Neorvgftrzrvafpunsg Fgbssfcrmvsvfpur Nosnyyorunaqyhat
- Neorvgfxervf mhe Ahgmhat iba Frxhaqäeebufgbssra haq süe Xyvznfpuhgm r.I. (NAF)
- Qrhgfpu-senamöfvfpurf Oüeb süe qvr Raretvrjraqr (QSORJ)
- Qrhgfpur Irervavthat süe Jnffrejvegfpunsg, Nojnffre haq Nosnyy r. I. (QJN)
- QTNJ Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Nosnyyjvegfpunsg r.I.
- Tügrtrzrvafpunsg Frxhaqäeoeraafgbssr haq Erplpyvatubym r.I. (OTF)
- RqQR Ragfbetretrzrvafpunsg qre Qrhgfpura Ragfbethatfjvegfpunsg r.I.
- Trezna Erplpyvat Grpuabybtvrf naq Jnfgr Znantrzrag Cnegarefuvc r.I. (ERGrpu)
- Ehaqre Gvfpu Ercnenghe
- Ehaqre Gvfpu Zrrerfzüyy
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der VKU sieht sich als Interessenvertreter der kommunalen Wirtschaft in Deutschland. Die Mitgliedsunternehmen des VKU sind Infrastrukturdienstleister für die Kommunen und stehen für hochwertige Infrastrukturen und Ver- und Entsorgungsleistungen für Wirtschaft und Bürger vor Ort. Gesellschaftliche Verantwortung und regionale Lebensqualität sind die zentralen Motive für das Wirken kommunaler Unternehmen. Sie sind gleichermaßen der Wirtschaftlichkeit und dem Gemeinwohl verpflichtet, nicht der kurzfristigen Rendite. Kommunale Unternehmen stehen für moderne, zuverlässige Dienstleistungen. Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und hohe Qualität ihrer Dienstleistungen sind Erkennungszeichen für kommunale Unternehmen. Sie stehen für Innovation, Wettbewerb und Effizienz auf den Energiemärkten und für zuverlässige, preiswürdige Dienstleistungen. Die Mitgliedsunternehmen des VKU erbringen damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Der VKU versteht sich als Impulsgeber und Vermittler für diese Themen und die innovativen Lösungsansätze der kommunalen Wirtschaft. In unserer demokratischen, freiheitlichen, dezentral organisierten Gesellschaft sichern kommunale Betriebe und Unternehmen bürgernahe und dem regionalen Standort angepasste Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen. Sie bilden und sichern ein erhebliches, am Gemeinwohl orientiertes Vermögen und nutzen dieses im Dienste der Gesellschaft. Der VKU versteht sich als zuverlässiger Partner der Politik. Er unterstützt die regionale und nationale Politik mit dem gebündelten Sachverstand und der flächendeckenden regionalen Verankerung der Unternehmen tatkräftig und verlässlich bei der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für unsere Gesellschaft.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
-
Engagement Global gGmbHBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinZuschuss im Rahmen des Projekts Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (KePol). Fördermittelgeber ist die Engagement Global gGmbH mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
-
Bundeskasse HalleBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroHalleZuschuss im Rahmen des Projekts Europäische Woche der Abfallvermeidung unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja