Seiteninhalt
Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000013
- Ersteintrag: 07.01.2022
- Letzte Änderung: 13.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.10.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Geschäftsstelle der DGSV e.V.Potsdamer Allee 814641 WustermarkDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4933234139738
-
E-Mail-Adressen:
- info@dgsv-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Joachimsthaler Str. 31-3210719 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930887273727
- E-Mail-Adresse: buero@dgsv-ev.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.037 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 962 natürliche Personen
- 75 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- World Federation for Hospital Sterilization Sciences (WFHSS)
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
- Verbund für Angewandte Hygiene e.V. (VAH)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, durch die Unterstützung von Forschung, Wissenschaft, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie des Erfahrungsaustausches auf dem Gebiet der Sterilgutversorgung. Der Verein hat als Ziel die Entwicklung eines Berufsbildes Fachkraft für Medizinprodukte Aufbereitung FMA-DGSV Der Verein hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Forum für Forschung, Wissenschaft und Praxis zu schaffen, von dem aus - anstehende Fragen und Probleme in der Sterilgutversorgung und deren Umfeld beantwortet und gelöst werden, mit dem Ziel einer Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auf dem Gebiet der Sterilgutversorgung, - der Erfahrungsaustausch und die fachübergreifende Kooperation mit den für die Sterilgutversorgung relevanten medizinischen sowie nicht-medizinischen Disziplinen aufgebaut, aufrechterhalten und verbessert wird, - nationale und internationale Fachgespräche geführt werden, - weltweit Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme sowie Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Sterilgutversorgung initiiert, entwickelt und unterstützt werden.
-
Der Verein hat als Ziel die Entwicklung eines Berufsbildes FMA-DGSV
-
Beschreibung:
Aktuell ist der Beruf für Personen der Aufbereitung von Medizinprodukten nicht gesetzlich geregelt. Es finden sich lediglich Hinweise in der aktuellen Medizinproduktebetreiberverordnung: §8 Absatz 7 Der Betreiber darf mit der Aufbereitung nur Personen, Betriebe oder Einrichtungen beauftragen, die selbst oder deren Beschäftigte, die die Aufbereitung durchführen, die Voraussetzungen nach § 5 hinsichtlich der Aufbereitung des jeweiligen Medizinproduktes erfüllen. Sofern die beauftragte Person oder die Beschäftigten des beauftragten Betriebs oder der beauftragten Einrichtung nicht über eine nach § 5 erforderliche Ausbildung verfügen, kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
100.001 bis 110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Protokoll_28-Mitgliederversammlung_20240930_freigegeben_20241010.pdf