Seiteninhalt
TÜV-Verband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000008
- Ersteintrag: 06.01.2022
- Letzte Änderung: 13.05.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrichstraße 13610117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4930760095400
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@ghri-ireonaq.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211.410.001 bis 1.420.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Wbnpuvz Oüuyre
-
Funktion: Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied
-
Telefonnummer: +4930760095310
-
E-Mail-Adressen:
- wbnpuvz.ohruyre@ghri-ireonaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Cebs. Qe. Nkry Fgrcxra
-
Funktion: stellvertretendes Mitglied des Präsidiums
-
Telefonnummer: +498957911624
-
E-Mail-Adressen:
- ovetvg.fgebuz@ghifhq.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qe. Qvex Fgraxnzc
-
Funktion: Vorsitzender des Präsidiums
-
Telefonnummer: +4951199861100
-
E-Mail-Adressen:
- qfgraxnzc@ghri-abeq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Qe. Zvpunry Süov
-
Funktion: stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums
-
Telefonnummer: +492218060
-
E-Mail-Adressen:
- zvpunry.shrov@qr.ghi.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (20):
- Znex Xüyyre
- Evpuneq Töoryg
- Yvaqn Ebl
- Envare Tebanh
- Srr Ubiruar
- Qe. Ureznaa Qvaxyre
- Senax Fpuarvqre
- Qe. Nyrknaqre Fpueöre
- Vatb Oybuz
- Wnaavf Qöeuösre
- Naqeé Fvrty
- Whyvnar Crgevpu
- Znep Syvrur
- Qe. Vatb Fgrvaxr
- Pynhqvn Gnhgbehf
- Qnavry Csyhzz
- Znevn Füevt
- Wbunaarf Xeöuareg
- Znep-Cuvyvcc Jnfpuxr
- Qe. Cngevpx Tvyebl
-
Zahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 01.01.2022
-
Mitgliedschaften (14):
- GVP Pbhapvy, jjj.gvp-pbhapvy.bet
- Rhebcrna Genafcbeg Fnsrgl Pbhapvy (RGFP), jjj.rgfp.rh
- Vagreangvbany Zbgbe Iruvpyr Vafcrpgvba Pbzzvggrr (PVGN), jjj.pvgnvafc.bet
- Vagreangvbany Pbzzvffvba bs Qevire Grfgvat (PVRPN), jjj.pvrpn.rh
- Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Vaqhfgevr (OQV), jjj.oqv.rh
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat (QVA), jjj.qva.qr
- Qrhgfpur Irexruefjnpug r.I., jjj.qrhgfpur-irexruefjnpug.qr
- Qrhgfpurf Irexruefsbehz r.I., jjj.irexruefsbehz.qr
- Qrhgfpure Irexrueffvpureurvgfeng r.I. (QIE), jjj.qie.qr
- RHEBYNO Qrhgfpuynaq, jjj.rhebyno-q.qr
- Ireonaq süe Nayntragrpuavx haq VaqhfgevrFreivpr r.I., jjj.invf.qrINVF
- Vafgvghg süe Fnpuirefgäaqvtrajrfra (VsF), jjj.vsfsbehz.qr
- ITO CbjreGrpu, jjj.iot.bet
- Mragenyireonaq Qrhgfpurf Xensgsnuemrhttrjreor (MQX), jjj.xsmtrjreor.qr
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (35):
Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Lebensmittelsicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Bauwesen und Bauwirtschaft; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der TÜV-Verband e.V. unterstützt seine Mitglieder bei der Erbringung ihrer unabhängigen und neutralen Dienstleistungen wie Beratung, Testen, Prüfung, Zertifizierung und Ausbildung auf den Gebieten technische Sicherheit, Qualität, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Der Verband vertritt die Mitgliederinteressen in den gemeinsamen Angelegenheiten auf vorgenannten Gebieten gegenüber Politik, Regierungen, Gesetzgebung, Ministerien, Wirtschaftskreisen, Verbänden und der Öffentlichkeit. Zur Erfüllung dieses Satzungsauftrages übernimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben: a) auf die Einheitlichkeit in der Handhabung der technischen Dienstleistungen auf allen relevanten Gebieten hinzuwirken, die dabei gewonnenen Erfahrungen zu sammeln und den beteiligten Stellen zugänglich zu machen (Technischer Erfahrungsaustausch), b) bei der Gestaltung von Gesetzen und Normen aktiv mitzuwirken, c) Regeln, Richtlinien und Empfehlungen zu erarbeiten, d) die zuständigen Parlamente, Ministerien, Gremien und andere in Frage kommende Stellen in Deutschland und in der Europäischen Union bei der einschlägigen Gesetz- und Vorschriftengebung mit dem Ziel der Wahrung eines hohen technischen Sicherheits- und Qualitätsniveaus zu beraten, e) am Aufbau und Betrieb nationaler und internationaler Prüf-, Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme, auch durch Übernahme von Aufgaben, aktiv mitzuwirken, f) die die Gemeinschaft der Mitglieder oder einzelne Mitgliedergruppen interessierenden und/oder berührenden Angelegenheiten im gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Umfeld durch die Vertretung gemeinsamer Positionen der Mitglieder wahrzunehmen, g) uneigennützig dem Gesamtwohl im Bereich der Technik zu dienen. Zur Erfüllung vorgenannter Aufgabe erbringt der Verband u. a. folgende Leistungen für seine Mitglieder: a) Informationen und Berichte über mitgliederrelevante Gesetzes-, Verordnungs- und Richtlinienvorhaben, b) Informationen und Berichte über Aktivitäten im Rahmen der Wahrnehmung politischer Interessenvertretung, c) Informationen und Berichte über aktuelle Ereignisse und wesentliche Entwicklungen in Verbandsangelegenheiten, d) Erarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren zu mitgliederrelevanten Themen und Legislativvorhaben, e) Informations- und Schulungsveranstaltungen, f) Beratung der Mitglieder im Zusammenhang mit den seitens des Verbandes angebotenen Leistungen, g) Aufgreifen von mitgliederrelevanten Themen und Einrichtung entsprechender Diskussionsplattformen sowie Bündelung gemeinsamer Interessen, h) Bereitstellung und Einrichtung von Gremien zu mitgliederrelevanten Sachgebieten, i) Unterstützung der Mitglieder bei der gemeinsamen Entwicklung von technischen Standards, Produkten und Dienstleistungen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja